Starkregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁkˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Starkregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Heftiger Niederschlag von mehr als 10 l/m² pro Stunde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv stark und dem Substantiv Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Starkregendie Starkregen
Genitivdes Starkregensder Starkregen
Dativdem Starkregenden Starkregen
Akkusativden Starkregendie Starkregen

Anderes Wort für Stark­re­gen (Synonyme)

Bindfäden regnen (es) (ugs.)
gießen (es) (ugs.):
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
in Strömen regnen (es)
ordentlich was runterkommen (es) (ugs.)
pladdern (es) (ugs., norddeutsch):
verhältnismäßig stark und geräuschvoll regnen
plästern (es) (ugs., ruhrdt.)
(heftig) regnen (es):
übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen
unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen
schiffen (es) (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
schütten (es) (ugs.):
etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen
sehr stark regnen
wie aus Eimern gießen (es) (ugs.)
wie aus Eimern schütten (es) (ugs.)
wie aus Kübeln gießen (es) (ugs.)
wie aus Kübeln schütten (es) (ugs.)
heftige Regenfälle
heftiger Regen
sintflutartiger Regen(fall)

Weitere mögliche Alternativen für Stark­re­gen

Starkregenguss
Sturzflut:
große Anzahl von etwas, das in kurzer Zeit geäußert, abgegeben oder Ähnliches wird
plötzlich eintretende, heftige Überschwemmung
Unwetter:
extremes, Schaden verursachendes Wetter

Beispielsätze

  • Starkregen nennt man in der Meteorologie große Mengen an flüssigen oder schnell schmelzenden Niederschlägen, die in kurzer Zeit fallen.

  • Ausgelöst durch den Taifun Saola und andauernden Starkregen, verursachte eine Mure in der philippinischen Hauptstadt Manila den Tod von zwölf Menschen.

  • Nach einem Taifun und andauerndem Starkregen unterbrach eine Mure die Stromversorgung in der philippinischen Hauptstadt Manila.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Nachmittag sorgten die durchziehenden Gewitter für Starkregen, Sturmböen und Hagel.

  • "Aber auch Klimaereignisse wie Starkregen und milde Winter setzen ihnen zu", sagt Mikocki.

  • Aber ob der Starkregen damit im Sauerland stärker ausfällt wie seit Jahrhunderten schon, muss erst noch bewiesen werden.

  • Ab 16.15 Uhr setzte der Starkregen ein und innerhalb kürzester Zeit waren Straßen und Keller überflutet.

  • Am Donnerstag und Freitag hatte es in Berlin örtlich Starkregen gegeben.

  • Der zu Mittag einsetzende Starkregen sorgte laut Bezirkskommando für weitere Einsätze.

  • Bereits jetzt treten vermehrt Dürren und Starkregen auf.

  • Aufgrund globaler Klimaveränderungen müsse häufiger mit Starkregen und Hochwasser gerechnet werden.

  • Der Fahrer des Wagens mit Malanda auf dem Rücksitz verlor bei Starkregen und Windböen wegen überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle.

  • Ab dem Mittag sei vor allem im Süden des Landes mit Gewittern und Starkregen zu rechnen, hieß es.

  • Danach zog die Kaltfront quer über das Mittelland zu den Alpen, begleitet von teils gewittrigem Starkregen und vor allem schweren Sturmböen.

  • Hans Wiesenegger vom Hydrographischen Dienst des Landes sagte, es habe - trotz des Starkregens - bisher weniger geregnet als befürchtet.

  • Stürmische Böen und Starkregen sei möglich, heißt es auf der Internetseite des DWD.

  • Später setzten Gewitter mit Hagel und Starkregen Teile des Kantons Appenzell- Ausserrhoden unter Wasser.

  • Neben Starkregen und Überschwemmungen warnten Meteorologen in höheren Lagen auch vor massiven Schneefällen.

  • Am stärksten betroffen von Unwetter und Starkregen waren die Bezirke Murau, Voitsberg, Feldbach und Graz-Umgebung.

  • Heute entwickeln sich im Süden und Osten erneut zum Teil kräftige Schauer und Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel.

  • Aber der DWD warnt vor Hagel und Starkregen.

  • Grund sind die Wassermassen in zahlreichen Bergflüssen, die nach Starkregen teilweise über die Ufer getreten seien.

  • Der Grund ist so genannter Starkregen.

Wortbildungen

  • Starkregenanalyse
  • Starkregenauswertung
  • Stark­re­gen­er­eig­nis
  • Starkregengefahrenkarte
  • Starkregenserie
  • Starkregentag
  • Starkregenvorhersage
  • Starkregenvorsorge
  • Starkregenwarnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stark­re­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stark­re­gen lautet: AEEGKNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Starkregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stark­re­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­gen­bla­se:
Blase die sich bei Starkregen auf der Wasseroberfläche bildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Starkregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Starkregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2118404 & 2118399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 19.07.2023
  2. wienerzeitung.at, 06.08.2022
  3. focus.de, 16.07.2021
  4. burgenland.orf.at, 17.08.2020
  5. morgenpost.de, 04.08.2019
  6. salzburg24.at, 24.10.2018
  7. nzz.ch, 06.11.2017
  8. diepresse.com, 09.03.2016
  9. bazonline.ch, 12.01.2015
  10. mz-web.de, 12.07.2014
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.10.2014
  12. oesterreich.orf.at, 01.06.2013
  13. stimme.de, 20.05.2013
  14. berneroberlaender.ch, 07.07.2012
  15. zeit.de, 29.10.2012
  16. kleinezeitung.at, 05.08.2011
  17. agrarheute.com, 13.05.2011
  18. express.de, 11.07.2010
  19. rtl.de, 07.08.2010
  20. feeds.rp-online.de, 14.07.2009
  21. tageblatt.de, 23.11.2009
  22. net-tribune.de, 09.08.2008
  23. neues-deutschland.de, 04.11.2008
  24. volksstimme.de, 29.05.2007
  25. bbv-net.de, 25.05.2007
  26. n-tv.de, 19.09.2006
  27. netzeitung.de, 11.08.2002
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.2002