Sturzflut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊʁt͡sˌfluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sturzflut
Mehrzahl:Sturzfluten

Definition bzw. Bedeutung

  • große Anzahl von etwas, das in kurzer Zeit geäußert, abgegeben oder Ähnliches wird

  • plötzlich eintretende, heftige Überschwemmung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sturz und Flut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sturzflutdie Sturzfluten
Genitivdie Sturzflutder Sturzfluten
Dativder Sturzflutden Sturzfluten
Akkusativdie Sturzflutdie Sturzfluten

Anderes Wort für Sturz­flut (Synonyme)

reißender Strom

Beispielsätze (Medien)

  • Am Mittwoch hatte ein Wolkenbruch mit starkem Regen den von Bergen umgebenen Lhonak-See überlaufen lassen und eine Sturzflut ausgelöst.

  • Der US-Wetterdienst NWS erwartet weitere "exzessive Regenfälle" und Sturzfluten.

  • Eine Sturzflut setzte das Zelt komplett unter Wasser.

  • Eine Sturzflut ist eine plötzliche Überschwemmung.

  • In Jöhstadt im Erzgebirge wurde ein Mensch von einer Sturzflut mitgerissen.

  • Luanda – Nach heftigen Regenfällen sind in Angolas Hauptstadt Luanda mindestens 14 Menschen durch Sturzfluten ums Leben gekommen.

  • Bei Sturmböen, Sturzfluten und Tornados waren mindestens acht Menschen, darunter drei Kinder, gestorben.

  • Martin Schulz hat viel heraus geholt und nun erleben wir bereits einen Sturzflut der Rest-SPD.

  • Mit einer groß angelegten Rettungsaktion suchen Helfer in Jordanien weiter nach Überlebenden einer Sturzflut.

  • Das Wasser der Sturzfluten lief von den Maisfeldern in die Gräben und Bäche.

  • Sturzfluten haben in Vietnam bereits fast 1.000 Häuser zerstört, mehr als 120.000 Gebäude stehen unter Wasser.

  • Sturzfluten sind nicht auszuschließen.

  • Anwohner sollten sich deshalb informieren, wie sie sich besser gegen Sturzfluten schützen können.

  • Anwohnerin Cely Asinero aus Cagayan de Oro wachte durch das dröhnende Getöse draußen auf und sah die Sturzflut.

  • Auch bei leo.org findet man unter "flash flood" die Begriffe Sturzflut und Springflut, was sicherlich verkehrt ist.

  • Am Ende aber werden auch die letzten Standhaften vor den Sturzfluten davonlaufen.

  • Das bedeutet: Auch ein "Flachlandtiroler" muss die Paketlösung kaufen, selbst wenn er nur eine Absicherung gegen Sturzflut will.

  • Erst im Mai starben bei Sturzfluten fast 1200 Haitianer.

  • Doch nach einer Sturzflut am Reck wurde das Team auf den 18. Platz durchgereicht.

  • In der Vorweihnachtszeit geht wieder die gewohnte Sturzflut an Kochbüchern übers Land, und die Leute waten mit Genuß darin herum.

  • Viele empfinden es wie eine Sturzflut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sturz­flut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Sturz­flu­ten zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Sturz­flut lautet: FLRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sturz­flut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sturz­flu­ten (Plural).

Sturzflut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturz­flut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ave­ni­da:
Spanien, Portugal: Sturzflut nach heftigem Regen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturzflut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturzflut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.10.2023
  2. n-tv.de, 05.01.2023
  3. kreiszeitung.de, 18.07.2023
  4. nnn.de, 08.02.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 14.07.2021
  6. derstandard.at, 21.04.2021
  7. rhein-zeitung.de, 15.04.2019
  8. focus.de, 16.02.2018
  9. salzburg24.at, 26.10.2018
  10. welt.de, 09.06.2016
  11. aachener-zeitung.de, 18.10.2016
  12. focus.de, 16.06.2016
  13. general-anzeiger-bonn.de, 02.10.2014
  14. focus.de, 17.12.2011
  15. spiegel.de, 12.01.2011
  16. br-online.de, 14.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 24.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 24.09.2004
  19. fr, 31.10.2001
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Welt 1995