Unwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Unwetter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

extremes, Schaden verursachendes Wetter

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Substantiv Wetter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

  • Mittelhochdeutsch unwet(t)er, althochdeutsch unwitiri, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unwetterdie Unwetter
Genitivdes Unwettersder Unwetter
Dativdem Unwetterden Unwettern
Akkusativdas Unwetterdie Unwetter

Anderes Wort für Un­wet­ter (Synonyme)

Blitz und Donner (und Regen)
Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Gewitter:
bildsprachlich: Emotions- oder Gefühlsentladung
Wettererscheinung mit Blitz und Donner, die meist mit starkem Niederschlag einhergeht
Ungewitter (süddt.):
schlimmes, tobendes Wetter

Gegenteil von Un­wet­ter (Antonyme)

Schön­wet­ter:
ein- bis mehrtägige Witterungslage mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung
eine insgesamt positive Stimmungslage

Beispielsätze

  • Das Unwetter setzte unseren Keller unter Wasser.

  • Noch scheint die Sonne, aber es soll heute ein Unwetter kommen.

  • Vorgestern war ein Unwetter.

  • Ich hoffe, das Schiff erleidet keinen Schiffbruch in dem Unwetter, das sich ankündigt.

  • Die spanische Flotte wurde durch das Unwetter versprengt.

  • Das Unwetter kommt näher.

  • Wo gerade ein Unwetter in vollem Gange ist, brauchst du dich noch nicht auf den Weg zu machen.

  • Wo gerade ein Unwetter in vollem Gange ist, brauchst du nicht zu gehen.

  • Bei diesem Unwetter braucht er nicht zu gehen.

  • Man sagt, es wird ein Unwetter geben.

  • An dem Abend gab es ein Unwetter.

  • Das Gebirge kann vor Unwetter schützen.

  • So ein Unwetter!

  • Ein Unwetter ist im Anzug.

  • Es nähert sich ein starkes Unwetter.

  • Alle Flüge wurden wegen des Unwetters storniert.

  • Der Unterstand bot uns nur unzureichend Schutz vor dem Unwetter.

  • Der Unterstand bot uns nur unzureichenden Schutz vor dem Unwetter.

  • Nach dem Unwetter war von der Blütenpracht des Gartens nicht viel übriggeblieben.

  • Nach dem Unwetter scheint die Sonne heller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends und nachts zieht das Unwetter nach Osten.

  • Aber auch schwere Unwetter können die Stromleitungen beschädigen und für Dunkelheit sorgen.

  • Allerdings könne man sich auf ein so schweres Unwetter mit den enormen Regenmengen wie im Ahrtal kaum komplett absichern.

  • Auch am Donnerstag waren die Folgen des schweren Unwetters vom Vorabend noch zu sehen.

  • Am Abend des 1. August 2018 war Pettneu am Arlberg, vor allem der Ortsteil Schnann, von einem kurzen, aber massiven Unwetter betroffen.

  • An Leipzig zog das Unwetter weitgehend vorbei.

  • Am 1. Oktober gab es in der Gegend ein schweres Unwetter.

  • Am Montag hatten die Behörden mitgeteilt, dass in sieben Provinzen 3,7 Millionen Menschen von den Unwettern betroffen waren.

  • Am Samstag war das Unwetter noch nach einer rund einstündigen Regenphase weitergezogen.

  • Aber auch Teile von Wattenscheid (Bahnhofstraße, Parkstraße und Wattenscheider Hellweg) waren von den Folgen des Unwetters betroffen.

  • Ausgerechnet die total verwüstete Kleinstadt Moore, wo es kürzlich 24 Tote gegeben hatte, wurde erneut Opfer eines starken Unwetters.

  • Besonders heftig werden die Unwetter in Ost- und Süddeutschland, Österreich, der Schweiz sowie Polen, Tschechien und der Slowakei ausfallen.

  • Am stärksten betroffen von Unwetter und Starkregen waren die Bezirke Murau, Voitsberg, Feldbach und Graz-Umgebung.

  • Vor der Unglücksserie in Gansu kamen bei Unwettern in anderen Landesteilen seit Mai bereits 1.500 Menschen ums Leben.

  • Das schwere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg zog gegen 20.00 Uhr auf und wütete mehr als eine halbe Stunde.

Häufige Wortkombinationen

  • aufziehendes, extremes, heftiges, schweres, starkes Unwetter
  • ein Unwetter bricht herein, ein Unwetter entlädt sich, ein Unwetter zieht auf
  • in ein Unwetter geraten, von einem Unwetter heimgesucht/überrascht werden, vor einem Unwetter fliehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­wet­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Un­wet­ter lautet: EENRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Unwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­wet­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wit­ter­asth­ma:
Luftnot, die plötzlich während und wegen eines Unwetters auftritt
hoch­ge­zo­gen:
vom Unwetter, Gewitter, der Wetterfront, der Nacht oder Ähnlichem: nähergekommen, (sich) gebildet haben, entstanden, hereingebrochen
Land­scha­den:
Nachteil, der ein ganzes Land trifft, hervorgerufen durch höhere Gewalt, wie Krieg, Unwetter oder andere Katastrophen
um­wit­tern:
mit schlechtem Wetter oder Unwetter umgeben
Un­wet­ter­ge­biet:
bestimmter geografischer Bereich, der von einem Unwetter betroffen ist
Un­wet­ter­war­nung:
Hinweis auf ein bevorstehendes Unwetter
Welt­un­ter­gangs­stim­mung:
bedrohliche, düstere Stimmung zum Beispiel aufgrund eines Unwetters
Wet­ter:
Unwetter, Gewitter

Buchtitel

  • Fibi und ihr Einhorn 6 – Das magische Unwetter Dana Simpson | ISBN: 978-3-74152-024-2

Film- & Serientitel

  • Virtual Storm – Unwetter der Vernichtung (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unwetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235930, 10355856, 10269534, 9993479, 9842706, 9158798, 9158523, 9152467, 8346166, 8144051, 7994329, 7883291, 7092711, 6595965, 6587724, 6404442, 6404441, 6130792 & 3856202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 22.06.2023
  3. fr.de, 11.08.2022
  4. op-online.de, 16.09.2021
  5. ksta.de, 13.08.2020
  6. tirol.orf.at, 01.08.2019
  7. lvz.de, 30.05.2018
  8. wochenblatt.cc, 14.10.2017
  9. vienna.at, 23.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 16.06.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 10.06.2014
  12. diepresse.com, 03.06.2013
  13. welt.de, 27.06.2012
  14. kleinezeitung.at, 05.08.2011
  15. rp-online.de, 17.08.2010
  16. steiermark.orf.at, 19.05.2009
  17. spiegel.de, 02.03.2008
  18. otz.de, 27.06.2007
  19. ngz-online.de, 27.06.2006
  20. welt.de, 31.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  22. heute.t-online.de, 20.01.2003
  23. welt.de, 02.04.2002
  24. sz, 06.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995