Winterwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Winterwetter

Definition bzw. Bedeutung

Für den Winter typisches Wetter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Wetter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Winterwetter
Genitivdes Winterwetters
Dativdem Winterwetter
Akkusativdas Winterwetter

Beispielsätze

  • Nach einigen warmen Tagen wurde am Donnerstag Winterwetter gemeldet.

  • Kalt und trocken, herrlicher Sonnenschein, ein schönes Winterwetter!

  • Bei Winterwetter empfiehlt es sich, beim Autofahren sehr vorsichtig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle genannten Unfälle waren laut Polizeiangaben dem Winterwetter geschuldet.

  • Das Winterwetter fährt weiter Achterbahn: Nach einem Durchatmen am Samstag erwarten uns am Sonntag wieder heftige Stürme in Deutschland.

  • Auch am dritten Tag in Folge bestimmt das Winterwetter das Leben im Landkreis.

  • Das waren 15 000 mehr als 2018, als Winterwetter und Bahnchaos die Bilanz deutlich geschmälert hatten.

  • Die Helfer klagen, sie kämen nicht hinterher, die Vertriebenen bei kaltem Winterwetter mit Unterkunft und Essen zu versorgen.

  • Am Wochenende hatten sich aufgrund des Winterwetters im Saarland 37 Unfälle ereignet.

  • Bei meist strahlendem Winterwetter waren 6,4 Millionen Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

  • Beschreibung des Fehlers* gültige E-Mail-Adresse fehlt Zu warmes Winterwetter ist Gift für die Sportartikelhändler.

  • Auch in den französischen Alpen und in Großbritannien sorgte das Winterwetter für Probleme.

  • Bis weit in die nächste Woche werde sich das Winterwetter halten.

  • Trotz des Winterwetters ging der Rückrundenauftakt in der Süd-Staffel der B-Junioren-Bundesliga fast reibungslos über die Bühne.

  • Am Samstag wurden in Wildhaus-Oberdorf zum 25. Mal die Feuerwehr-Skimeisterschaften ausgetragen – diesmal bei schönstem Winterwetter.

  • Vor allem dürften sie momentan aber wohl auf ein gutes Geschäft mit Auftausalzen setzen, angesichts des derzeitigen Winterwetters.

  • Das Winterwetter lässt die Tiere sprichwörtlich enger zusammenrücken.

  • Am Sonntag herrscht nach Nebelauflösung vielfach sonniges Winterwetter.

  • Das traumhafte Winterwetter, Ferien in Berlin und Skitage von Schulen aus nah und fern bescheren dem Arber enorme Besucherzahlen.

  • Herrliches Winterwetter begleitete die Entscheidungen bis zum heutigen Tag.

  • Ahrensburg - Das Winterwetter hat zu sieben Unfällen im Kreis Stormarn geführt.

  • Das trocken-kalte Winterwetter geht zu Ende.

  • Auch Analysten führten die Zunahme auf das Winterwetter bis in den Januar hinein und auf die Konjunkturflaute zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: vetrarveður (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­wet­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × R, 2 × W, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × W, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Win­ter­wet­ter lautet: EEEINRRTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Winterwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­wet­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­tha­ri­nen­win­ter:
frühes, frostiges Winterwetter vor oder um den Katharinentag (25. November) herum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2911613, 647311 & 640269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.12.2023
  2. berliner-kurier.de, 05.02.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 09.02.2021
  4. haz.de, 24.03.2019
  5. krone.at, 25.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 12.02.2017
  7. fr-online.de, 04.12.2016
  8. bernerzeitung.ch, 26.11.2015
  9. rhein-zeitung.de, 29.12.2014
  10. feeds.rp-online.de, 18.01.2013
  11. kicker.de, 13.02.2012
  12. wundo.ch, 08.03.2011
  13. finanzen.net, 11.01.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 17.01.2009
  15. szon.de, 01.02.2008
  16. pnp.de, 04.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  18. abendblatt.de, 28.01.2004
  19. ln-online.de, 12.01.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 08.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995