Schneesturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌʃtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneesturm
Mehrzahl:Schneestürme

Definition bzw. Bedeutung

Starker Schneefall bei Wind, Sturm.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schnee und Sturm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneesturmdie Schneestürme
Genitivdes Schneesturmes/​Schneesturmsder Schneestürme
Dativdem Schneesturm/​Schneesturmeden Schneestürmen
Akkusativden Schneesturmdie Schneestürme

Anderes Wort für Schnee­sturm (Synonyme)

Blizzard:
ein starker Schneesturm

Beispielsätze

  • Bei den Schneestürmen brach Chaos auf den Straßen aus.

  • Der Schneesturm legte sich nach und nach.

  • Der Schneesturm legte sich langsam.

  • Es herrscht ein Schneesturm.

  • Kalt weht der Wind, es stöbert dicht, kein Sternlein durch den Schneesturm bricht.

  • Der Schneesturm erschwerte uns die Rückkehr zum Basislager.

  • Es gab einen großen Schneesturm.

  • In Madrid gab es einen großen Schneesturm.

  • Wir kamen zügig voran, bis wir in einen Schneesturm gerieten.

  • Nach Schneestürmen und Orkanen gibt es in vielen Städten reichlich Nachwuchs.

  • Wegen des Schneesturms steckten Tom und Maria in Boston fest.

  • Der Schneesturm dauerte an.

  • Sie haben dem Schneesturm getrotzt.

  • Tom schaufelte nach dem Schneesturm den Schnee vom Dach.

  • Nach dem Schneesturm lag einen Dreiviertelmeter hoch Schnee.

  • Tom und Maria steckten in einem Schneesturm fest.

  • Dem Wetterbericht zufolge soll später noch ein Schneesturm aufziehen.

  • Der Große Schneesturm von 1888 war einer der schwersten in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

  • Wir konnten wegen des Schneesturms nicht nach draußen.

  • Sie kam trotz des Schneesturms pünktlich zur Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er will Tabaluga besiegen und plant einen gewaltigen Schneesturm.

  • Am 18. Januar kam es zu einem noch nie dagewesenen Schneesturm.

  • Aufgrund eines Schneesturms musste der Flughafen in der spanischen Hauptstadt geschlossen werden.

  • Du bist durch ein ganzes Land gewandert, mit Schneestürmen und Bären und weiß der Teufel was noch alles!

  • Es gab 16 Verletzte, Grund für den Absturz war offenbar ein Schneesturm.

  • Das durch einen heftigen Schneesturm ausgelöste Verkehrschaos im Nordosten der USA hat sich indes teilweise normalisiert.

  • In Bulgarien schnitt der Schneesturm etwa 650 Dörfer von der Stromversorgung ab.

  • Vor allem die 3D-Bilder sind spektakulär und ziehen die Zuschauer mitten in einen Schneesturm.

  • Schneesturm "Hercules" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 105..

  • Februar 2003: Ein schwerer Schneesturm zieht vom Mittleren Westen über den Nordosten der USA.

  • Das amerikanische Pärchen blieb in einem Schneesturm in der Wildnis von Neuseeland stecken (Blick.ch berichtete).

  • Es gibt kein Wochenende: "Sonntag ist, wenn Schneesturm ist", sagt Esefeld.

  • Im Nordosten der USA hat ein schwerer Schneesturm mitten im Weihnachts-Reiseverkehr die Pläne von Millionen Menschen durchkreuzt.

  • Das Weihnachtskonzert in der Rietheimer Kirche fand trotz Schneesturms ein großes Publikum.

  • Anno 1961, also zur Amtseinführung von John F. Kennedy, fegte unmittelbar vor der Feier ein Schneesturm durch die Stadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mećava (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 暴風雪 (bàofēng xuě)
    • 暴风雪 (bàofēng xuě)
  • Dänisch: snestorm
  • Englisch:
    • blizzard
    • snowstorm
  • Finnisch: lumimyrsky
  • Französisch: tempête de neige (weiblich)
  • Isländisch:
    • hríð (weiblich)
    • bylur (männlich)
  • Italienisch: bufera di neve (weiblich)
  • Kroatisch:
    • mećava (weiblich)
    • snježna oluja (weiblich)
  • Lettisch:
    • sniegputenis
    • vējputenis
  • Litauisch: sniego audra
  • Mazedonisch: меќава (meḱava) (weiblich)
  • Neugriechisch: χιονοθύελλα (chionothýella) (weiblich)
  • Niederländisch: sneeuwstorm
  • Niedersorbisch:
    • sněgowy štorm (männlich)
    • štorm ze sněgom (männlich)
  • Norwegisch: snøstorm (männlich)
  • Portugiesisch: nevasca (weiblich)
  • Russisch:
    • метель
    • пурга
  • Schwedisch: snöstorm
  • Serbisch: мећава (mećava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мећава (mećava) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • snehová víchrica (weiblich)
    • (snehová) metelica (weiblich)
  • Slowenisch: snežni vihar (männlich)
  • Spanisch: temporal de nieve (männlich)
  • Tschechisch:
    • sněhová vánice (weiblich)
    • sněhová bouře (weiblich)
  • Türkisch: tipi
  • Ukrainisch:
    • метіль
    • метелиця (weiblich)
    • заметіль (weiblich)
    • хуртовина (weiblich)
    • хурделиця (weiblich)
    • хуртеча (weiblich)
    • завірюха (weiblich)
    • сніжниця (weiblich)
    • сніговиця (weiblich)
    • сніговійниця (weiblich)
    • віхола (weiblich)
    • сніговій (männlich)
  • Vietnamesisch: bão tuyết
  • Weißrussisch:
    • мяцеліца (weiblich)
    • завіруха (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnee­sturm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnee­stür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schnee­sturm lautet: CEEHMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schnee­sturm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schnee­stür­me (Plural).

Schneesturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­sturm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schneesturm Vladimir Sorokin | ISBN: 978-3-46204-682-3
  • Lawinenhunde im Schneesturm Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78557-416-4
  • Schneesturm Tríona Walsh | ISBN: 978-3-59670-899-4
  • Schneesturm im Frühling Rosamunde Pilcher | ISBN: 978-3-49926-817-5
  • Schneesturm und Mandelduft Camilla Läckberg | ISBN: 978-3-54861-176-1

Film- & Serientitel

  • Eingeschneit – Weihnachten im Schneesturm (Fernsehfilm, 1994)
  • Fleck und Klecks im Schneesturm (Kurzfilm, 2008)
  • Hinter dem Schneesturm (Doku, 2016)
  • Schneesturm (Kurzfilm, 2013)
  • Schneesturm im Paradies (Film, 1994)
  • Verloren im Schneesturm – Eine Familie kämpft ums Überleben (Fernsehfilm, 1994)
  • Wie ein weißer Vogel im Schneesturm (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneesturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneesturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12078436, 12078433, 11034430, 10565860, 10075112, 9678846, 9678845, 9392581, 9101617, 8656860, 8567904, 8336715, 6112817, 6062175, 6051334, 5299925, 3813459, 3155346 & 3049639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 28.10.2023
  2. extremnews.com, 05.02.2022
  3. kurier.at, 09.01.2021
  4. spiegel.de, 25.07.2020
  5. t-online.de, 25.12.2019
  6. sn.at, 06.01.2018
  7. fnp.de, 07.01.2017
  8. focus.de, 03.09.2015
  9. kleinezeitung.at, 04.01.2014
  10. zeit.de, 09.02.2013
  11. blick.ch, 12.06.2012
  12. jena.tlz.de, 10.12.2011
  13. focus.de, 27.12.2010
  14. szon.de, 23.12.2009
  15. spiegel.de, 30.11.2008
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.10.2007
  17. kn-online.de, 14.02.2006
  18. sueddeutsche.de, 25.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  20. netzeitung.de, 19.02.2003
  21. netzeitung.de, 07.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995