Schneetreiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌtʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

Schneetreiben

Definition bzw. Bedeutung

Vom Wind bewegter, relativ heftiger Schneefall.

Begriffsursprung

Konversion der Zusammenrückung „(den) Schnee treiben“ zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneetreiben
Genitivdes Schneetreibens
Dativdem Schneetreiben
Akkusativdas Schneetreiben

Anderes Wort für Schnee­trei­ben (Synonyme)

Schneegestöber:
relativ heftiger, windgetriebener Schneefall in ständig wechselnden Richtungen

Beispielsätze

  • Im Schneetreiben standen wir in der Polarnacht und froren uns beide den Hintern ab.

  • Es herrschte starkes Schneetreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Gräfenberg fuhr eine 51-jährige Frau mit ihrem Audi bei starkem Schneetreiben auf der Straße nach Hammerbühl.

  • Das dichte Schneetreiben wurde am Wochenende auch einem Kleinbusfahrer zum Verhängnis.

  • Auch im Schneetreiben wird in Berlin demonstriert.

  • Bei dichtem Nebel und Schneetreiben fand sie den markierten Weg nicht mehr und setzte einen Notruf ab.

  • Die Bergung des verdächtigen Metallgegenstands beim Holzheizkraftwerk im dichten Schneetreiben.

  • Ein in Richtung fahrender Lastwagen habe sich im dichten Schneetreiben auf der Fahrbahn quergestellt, sagte ein Sprecher der Leitstelle.

  • Das starke Schneetreiben verursachte bereits einige Unfälle und führt zu Verkehrsbehinderungen auf Schiene und Strasse.

  • Schneetreiben mit Folgen: Leipzigs Stürmer Yussuf Poulsen am 7. März in Freiburg.

  • Ein 37-Jähriger übersah im dichten Schneetreiben einen Fußgänger und erfasste ihn mit der Schneefräse, die an seinem Traktor angebracht war.

  • Bei kaltem Wind und Schneetreiben wurde bis Einbruch der Dunkelheit am Sonntag weitergesucht, dann entschloss man sich zum Abbruch.

  • Grimmige Kälte und Schneetreiben haben derweil fast ganz Großbritannien in eine Winterlandschaft verwandelt.

  • Als die Top-Läuferinnen bereits im Ziel waren, kam so dichtes Schneetreiben auf, dass die Sicht erheblich behindert war.

  • Offenbach (AZ) - Nach Dauerregen und Schneetreiben auf der Zugspitze wird das Wetter in Deutschland wieder sommerlicher.

  • "Vor drei Jahren wäre das noch ein Scherz gewesen", sprach OB Alfred Lehmann mitten in das Schneetreiben hinein.

  • Überzeugend war der Auftritt bei Schneetreiben am Bosporus aber nicht.

  • Auf rutschigem Boden und im Schneetreiben bestimmten die Gäste in der Tat über weite Strecken die Partie.

  • Der 28-jährige Vachendorfer holte sich im dichten Schneetreiben von Pragelato Bronze im Rennen über 15 Kilometer im klassischen Stil.

  • Beim Absturz eines Kleinflugzeugs im dichten Schneetreiben ist ein Pilot nahe Dresden ums Leben gekommen.

  • Am 11.April wurden 56Menschen zum Teil schwer verletzt, als sich 182 Autos bei Schneetreiben ineinander verkeilten.

  • Für gestern geplante Flüge waren wegen Schneetreibens abgesagt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: snefygning
  • Englisch: driving snow
  • Estnisch: tuisk
  • Färöisch: fok (sächlich)
  • Grönländisch: persoq
  • Isländisch: skafrenningur (männlich)
  • Norwegisch: snødrev (sächlich)
  • Schwedisch:
    • yrsnö
    • snöyra

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­trei­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­trei­ben lautet: BCEEEEHINNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schneetreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­trei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schneetreiben Sophie Zach | ISBN: 978-3-49900-995-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneetreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneetreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12084769 & 6595943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 03.02.2023
  2. noen.at, 03.04.2022
  3. bz-berlin.de, 07.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 11.01.2019
  6. focus.de, 27.02.2018
  7. bazonline.ch, 10.01.2017
  8. kicker.de, 23.11.2016
  9. kurier.at, 05.01.2015
  10. kaernten.orf.at, 28.12.2014
  11. focus.de, 24.03.2013
  12. focus.de, 13.01.2012
  13. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2010
  14. donaukurier.de, 25.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 13.02.2008
  16. kicker.de, 24.11.2008
  17. morgenweb.de, 18.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  20. svz.de, 27.06.2002
  21. tsp, 04.01.2002
  22. bz, 24.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995