Schneewehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌveːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneewehe
Mehrzahl:Schneewehen

Definition bzw. Bedeutung

Vom Wind zusammengewehte, aufgehäufte Ansammlung von Schnee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schnee und Wehe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneewehedie Schneewehen
Genitivdie Schneeweheder Schneewehen
Dativder Schneeweheden Schneewehen
Akkusativdie Schneewehedie Schneewehen

Anderes Wort für Schnee­we­he (Synonyme)

Schneeablagerung
Schneebrett:
Kurzform für: Schneebrettlawine
zusammenhängendes Stück aus (lockeren) Eiskristallen (Schnee), oft länglich und schmal, in der Form eines Bretts
Schneeverwehung
Schneewechte (schweiz.)
Wechte (schweiz.):
Überhang aus Schnee, der durch Wind angeweht wurde

Beispielsätze

Sie stapften durch windgepeitschte Schneewehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Ostküstenmetropole Boston an diesem Dienstag im Schnee versank, verendete ein Streifenwagen im Süden der Stadt in einer Schneewehe.

  • Die 46-Jährige war auf dem Weg in Richtung Fleckeby, als sie in eine Schneewehe an einer der Koppelausfahrten geriet.

  • Nichts außer Schneewehen über den Häusern war zu sehen – eine weiße Wüste, die bis zum milchigen Horizont erstreckte.

  • Polizeiangaben zufolge geriet die Frau 200 Meter weiter in eine Schneewehe.

  • In Pronstorf blieb ein Linienbus in einer Schneewehe stecken.

  • Festgefahren am 11. Januar in einer Schneewehe bei Anklam in Mecklenburg-Vorpommern Das Gespräch führte Kerstin Schwenn.

  • Der Wind pfiff eiskalt, türmte meterhohe Schneewehen auf.

  • Doch letztlich landet sie relativ weich in einer Schneewehe.

  • Ein Regio-Express blieb gegen 21 Uhr für sechs Stunden in einer Schneewehe stecken.

  • Besonders Olympiasiegerin Kraushaar büßte in einer Schneewehe viel Zeit gegenüber der österreichischen Kontrahentin ein.

  • Im US-Staat Colorado bildeten sich vereinzelt bis zu 4,5 Meter hohe Schneewehen.

  • Doch eine Schneewehe milderte den Sturz ab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­we­he be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnee­we­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnee­we­he lautet: CEEEEHHNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schnee­we­he (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schnee­we­hen (Plural).

Schneewehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­we­he kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneewehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneewehe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2099581. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.03.2018
  2. shz.de, 02.03.2018
  3. daz.asia, 04.06.2018
  4. spiegel.de, 11.01.2010
  5. de.news.yahoo.com, 14.01.2010
  6. faz.net, 01.02.2010
  7. feedsportal.com, 07.03.2009
  8. ovb-online.de, 08.02.2007
  9. Die Welt 2001
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997