Schneebrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneebrett
Mehrzahl:Schneebretter

Definition bzw. Bedeutung

  • Kurzform für: Schneebrettlawine

  • Zusammenhängendes Stück aus (lockeren) Eiskristallen (Schnee), oft länglich und schmal, in der Form eines Bretts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schnee und Brett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneebrettdie Schneebretter
Genitivdes Schneebretts/​Schneebrettesder Schneebretter
Dativdem Schneebrett/​Schneebretteden Schneebrettern
Akkusativdas Schneebrettdie Schneebretter

Anderes Wort für Schnee­brett (Synonyme)

Schneeablagerung
Schneeverwehung
Schneewechte (schweiz.)
Schneewehe:
vom Wind zusammengewehte, aufgehäufte Ansammlung von Schnee
Wechte (schweiz.):
Überhang aus Schnee, der durch Wind angeweht wurde

Beispielsätze

  • Ich möchte Schneebrett fahren lernen.

  • Tom will Schneebrett fahren lernen.

  • Tom trug sein Schneebrett unter dem Arm.

  • Ich möchte mal Schneebrett fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Bericht nach war der Tscheche abseits der Piste unterwegs und trat dabei ein Schneebrett los.

  • Unmittelbar danach löste sich aber ein zweites Schneebrett: Ein 61-jähriger Skifahrer der Gruppe wurde dabei komplett verschüttet.

  • In Raggal ist am Samstag ein 53-jähriger Skifahrer von einem Schneebrett verschüttet worden.

  • Der 57-Jährige befand sich auf der Abfahrt vom Eggenmanndli zum Brüsti, als sich das Schneebrett löste.

  • Zudem befand sich auch eine spanische Seilschaft in der Eiswand, wurde aber ebenfalls nicht vom Schneebrett mitgerissen.

  • Am Montagnachmittag sind zwei Personen aus einer Gruppe Tourenskifahrer von einem Schneebrett erfasst worden.

  • Der Alpinist wurde bei der Abfahrt gemeinsam mit einem Kollegen von einem Schneebrett erfasst und verschüttet.

  • Das heißt aber nicht, dass man auf einem Schneebrett stehen kann.

  • Die beiden wurden unterhalb des Hoadl von einem Schneebrett mitgerissen.

  • Der Skifahrer fuhr im freien Skiraum ab und löste unterhalb einer Felskuppe beim Muggengrat-Täli ein Schneebrett aus.

  • Es habe sich um ein "sehr hartes Schneebrett" gehandelt, der Unfall sei nicht vorhersehbar gewesen.

  • Das Schneebrett wurde von einem Snowboarder losgetreten.

  • Beim Aufstieg in Richtung Schöntaufjoch wurden die sechs Osttiroler in rund 2800 Meter Seehöhe von einem Schneebrett erfasst.

  • Dabei wurde der Mann von einem Schneebrett rund 300 Meter weit mitgerissen.

  • Das Schneebrett war rund 15 Meter breit und rund 100 Meter lang.

  • Einer von ihnen schildert, wie das todbringende Schneebrett über die Gruppe hereinbrach.

  • Die Einsatzkräfte mussten häufig ausrücken, um Schneebretter und Eiszapfen zu beseitigen, damit diese keine Gefahr für Fußgänger darstellen.

  • Schneebretter können sich von selbst lösen.

  • Der Snowboarder aus Hermagor hatte südlich des Watschiger Alm-Liftes die gesicherte Piste verlassen und dadurch ein Schneebrett ausgelöst.

  • Am Mittwoch hatten Bergwachtler sie aus der von einem Schneebrett verschtteten Oberkaseralm am Geigelstein gerettet.Mehr..

Häufige Wortkombinationen

  • ein Schneebrett auslösen, rast zu Tal
  • ein Schneebrett lostreten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnee­brett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnee­brett be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnee­bret­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Schnee­brett lautet: BCEEEHNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schnee­brett (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schnee­bret­ter (Plural).

Schneebrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneebrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneebrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8826189, 7326088, 4109165 & 3082310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 04.12.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 02.02.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 16.01.2021
  4. urnerwochenblatt.ch, 18.12.2020
  5. vol.at, 14.02.2019
  6. schweizmagazin.ch, 03.04.2018
  7. pnp.de, 03.04.2018
  8. sport1.de, 20.02.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 06.03.2016
  10. vorarlberg.orf.at, 03.02.2015
  11. kleinezeitung.at, 04.04.2015
  12. kleinezeitung.at, 26.01.2014
  13. kleinezeitung.at, 27.03.2013
  14. vaterland.li, 27.03.2013
  15. blick.ch, 11.03.2012
  16. focus.de, 14.07.2012
  17. feeds.rp-online.de, 01.01.2011
  18. steiermark.orf.at, 11.12.2010
  19. kaernten.orf.at, 07.02.2010
  20. merkur-online.de, 26.02.2009
  21. blick.ch, 10.06.2008
  22. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  23. spiegel.de, 19.12.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  25. Die Zeit (09/2001)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.1999
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995