Schneebesen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːbeːzn̩ ]

Silbentrennung

Schneebesen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schnee und Besen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneebesendie Schneebesen
Genitivdes Schneebesensder Schneebesen
Dativdem Schneebesenden Schneebesen
Akkusativden Schneebesendie Schneebesen

Anderes Wort für Schnee­be­sen (Synonyme)

Quirl:
Anordnung von drei oder mehr Blättern an einem Knoten
Küchengerät zum Mischen von Flüssigkeiten mit anderen Stoffen
Rührbesen
Schaumschläger:
Küchengerät, mit dem flüssige Speisen schaumig geschlagen werden
Person, die durch viel Gerede sich selbst in den Vordergrund drängt
Schneerute (österr.)
Schwingbesen (schweiz.)
Stahlbesen

Beispielsätze

  • Das Eiweiß wird mit dem Schneebesen zu einem steifen Eischnee geschlagen.

  • Der Oberkoch wedelte mit dem Schneebesen, um sein Fußvolk durch die Küche zu dirigieren.

  • Schlagen Sie die Eier mit einem Schneebesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann einen halben Liter vom Gemüsefond zugeben und mit einem Schneebesen verrühren, bis eine sämige Sauce entstanden ist.

  • Den Grieß mit einem Schneebesen einrühren, bis die Masse sehr fest ist.

  • Von l.n.r.: Die Arbeit „Traumfänger“ mit Muschel, „Circus Maximus“ mit Schneebesen und Plastiksattel, „Bildnis des Frame Z.

  • Öl, Pflanzenmilch, Apfelessig und Vanillezucker mit einem Schneebesen vorsichtig unter die trockenen Zutaten rühren.

  • Für die Zitronenmayonnaise Eigelb mit Senf und Zitronensaft mit einem Schneebesen verrühren.

  • Mit einem Schneebesen in einer Schüssel Eier, Milch und Zimt gut verrühren.

  • Mit einem Schneebesen oder Teigschaber vorsichtig die Mehlmischung unter die Eimasse heben.

  • Dann schüttet man ½ Liter Milch in die Schüssel dazu und verquirlt das ganze mit einem Schneebesen.

  • Die Eigelbe in einer Terrine oder in einem anderen Suppentopf schütten und mit dem Schneebesen eine Minute lang schlagen.

  • Ab hier die Schokomousse bitte mit dem Schneebesen per Hand zubereiten, nicht mit dem Elektrorührer.

  • Doch was vorher passiert, ist eine Fahrt auf dem Schneebesen durch die Milchstraße der Backtechniken.

  • In gut gekühlten Stücken mit einem Schneebesen abseits vom Feuer in die Sauce montieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­be­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­be­sen lautet: BCEEEEHNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schneebesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­be­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mit Volldampf in ein Abenteuer voller Schnurrhaare, Schneebesen und Schabernack! Hannah Peck | ISBN: 978-3-55155-809-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneebesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneebesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648150 & 823671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 31.03.2023
  2. kn-online.de, 05.10.2023
  3. bz-berlin.de, 26.07.2023
  4. tt.com, 16.12.2020
  5. zeit.de, 11.08.2019
  6. blick.ch, 12.01.2018
  7. zeit.de, 27.08.2017
  8. fm4.orf.at, 03.08.2012
  9. n-tv.de, 21.06.2004
  10. Die Zeit (17/2004)
  11. Die Zeit (49/2003)
  12. Die Zeit (34/2001)