Schneechaos

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌkaːɔs ]

Silbentrennung

Schneechaos

Definition bzw. Bedeutung

Durcheinander im Verkehr, das durch meist heftigen Schneefall ausgelöst wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schnee und Chaos.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneechaos
Genitivdes Schneechaos
Dativdem Schneechaos
Akkusativdas Schneechaos

Beispielsätze

Das Wochenende endete in einem Schneechaos, in weiten Teilen der Ortschaft brach das Stromnetz zusammen und die Ausfallstraßen waren unpassierbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Schneechaos in Bayern wirkt sich auch auf das Heimspiel in der Basketball-Bundesliga von Alba Berlin aus.

  • Die schwache Bilanz im letzten Jahr sei auf Streiks, der Flutkatastrophe im Juli sowie Schneechaos und Hagelstürmen zurückzuführen.

  • Außerdem die Meldungen des Tages über Schneechaos und Plagiate.

  • Die Meteorologen rechnen bis in die Nacht zum Montag mit Schneechaos.

  • Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat am Sonntag die vom Schneechaos betroffenen Landkreisen in Bayern besucht.

  • Wir vergleichen das Schneechaos mit dem Lawinenwinter 1999 – und erinnern uns …

  • Denn an der Costa Blanca ist vom Schneechaos, das in weiten Teilen Spaniens herrschte, keine Spur.

  • Seit Tagen ist sie mit Kollegen dabei, die Folgen des Schneechaos zu beheben und Haushalte wieder mit Strom zu versorgen.

  • Die Lage im Süden der USA hat sich nach dem Schneechaos wieder gelegt.

  • In Sofia herrschte erneut Schneechaos.

  • Nach einem überraschend frühen und starken Wintereinbruch herrscht an der nördlichen Ostküste der USA das reinste Schneechaos.

  • Stromausfall im Schneechaos: Auf der gesamten Ostseeinsel Fehmarn mussten die Menschen etwa eine Stunde lang ohne Strom auskommen.

  • Nach Sturm und Schneechaos am Wochenende hat sich die Lage auf den deutschen Straßen, Flughäfen und Schienen weitgehend entspannt.

  • Am 28. Dezember 1978 läutete ein abrupter Wetterumschwung ein beispielloses Schneechaos ein.

  • Dass es zu keinem Schneechaos kam, betonte auch die Polizeidirektion Bayreuth für ihren Bereich.

  • Das Schneechaos hatte den Verkehr zusammenbrechen lassen.

  • Seit dem Schneechaos am vergangenen Donnerstag hat es insgesamt fünfmal eine Sperre der Autobahn gegeben.

  • Schneechaos im Süden: Lage entspannt sich zögerlich Zentimeter rieselten innerhalb weniger Stunden auf Süddeutschland.

  • Nicht, weil ich auf die Erderwärmung vertraute und hoffte, dass das Schneechaos über Deutschland hinweg ziehen würde.

  • In Osnabrück lieferte das Schneechaos auch hübsche Bilder - wie die dick verschneiten Fahrräder vorm Bahnhof.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­cha­os be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­cha­os lautet: ACCEEHHNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Otto
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Oscar
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schneechaos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­cha­os kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneechaos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.12.2023
  2. derwesten.de, 01.02.2022
  3. vienna.at, 14.01.2021
  4. pnn.de, 06.02.2021
  5. rp-online.de, 13.01.2019
  6. watson.ch, 14.01.2019
  7. krone.at, 22.01.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.04.2016
  9. nzz.ch, 30.01.2014
  10. spiegel.de, 13.02.2012
  11. feeds.rp-online.de, 31.10.2011
  12. frankenpost.de, 10.01.2010
  13. n-tv.de, 11.01.2010
  14. mopo.de, 29.12.2009
  15. frankenpost.de, 21.11.2008
  16. faz.net, 31.01.2008
  17. noe.orf.at, 27.11.2007
  18. welt.de, 07.03.2006
  19. welt.de, 14.11.2006
  20. welt.de, 28.11.2005
  21. tagesschau.de, 30.11.2005
  22. abendblatt.de, 07.12.2004
  23. bz, 25.02.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1995