Schneefall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneefall
Mehrzahl:Schneefälle

Definition bzw. Bedeutung

Das Herabfallen von Schnee, Niederschlag in Form von Schnee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus und Schnee und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneefalldie Schneefälle
Genitivdes Schneefalles/​Schneefallsder Schneefälle
Dativdem Schneefall/​Schneefalleden Schneefällen
Akkusativden Schneefalldie Schneefälle

Anderes Wort für Schnee­fall (Synonyme)

Flockentanz (ugs.)

Beispielsätze

  • Morgen ist mit starkem Schneefall zu rechnen.

  • Der Zug hatte wegen starken Schneefalls Verspätung.

  • Der Sturm hat in Schottland für schwere Schneefälle gesorgt.

  • Wir haben uns wegen des heftigen Schneefalls verspätet.

  • Durch den enormen Schneefall war der Verkehr zum Erliegen gekommen.

  • In Höhenlagen ist morgen mit Schneefall zu rechnen.

  • Bei Schneefall haben wir gearbeitet.

  • Wir konnten wegen des Schneefalls nur im Schritttempo fahren.

  • Der Schneefall wird stärker.

  • Es sieht nach Schneefall aus.

  • Wegen des Schneefalls war die Sicht nicht gut.

  • Der Schneefall erschwerte die Sicht.

  • Der Schneefall schränkte die Sicht ein.

  • Der Schneefall wurde im Voraus angekündigt.

  • Ich habe noch nie zuvor in Florida Schneefall gesehen.

  • In den Bergen ist Schneefall im Mai keine Seltenheit.

  • Wegen starken Schneefalls in Istanbul mussten von türkischen Fluggesellschaften über 600 Flüge gestrichen werden.

  • Das ist der schwerste Schneefall der letzten dreißig Jahre.

  • Gestern war den ganzen Tag Schneefall.

  • Dein Brief hat mich aufgrund von Verzögerungen infolge des schweren Schneefalls erst heute erreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag kommt es gebietsweise zu Schneeschauern, im Bergland zu leichtem Schneefall.

  • Am Freitagmorgen hatten leichte Schneefälle in weiten Teilen Hessens die Landschaft in ein zartes Weiß gehüllt.

  • Allerdings warnt auch heute der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor Glätte durch überfrierende Nässe und geringfügigen Schneefalls.

  • Am zweiten Tag herrschten anfangs noch gute Bedingungen bei leichtem Schneefall.

  • Am Freitag liegt eine Störungszone quer über Österreich und bringt im Westen und Norden häufig Regen und Schneefall.

  • Am Donnerstag und am Freitag wird verstärkt Schneefall erwartet.

  • Also nicht von Schneefall, das kam später, sondern ich kam von einer verregneten Gegend in eine verschneite.

  • Am Morgen warnte die Feuerwehr über das System "Katwarn" vor Glatteis, Schneefall und Verwehungen.

  • Alle Infos LIVE Vom Tiroler Unterland bis zum Burgenland bringt eine Störungszone teils kräftigen Schneefall.

  • Da für die beiden Tage ausgiebige Schneefälle vorhergesagt sind, könnte es trotzdem auf den Straßen chaotisch zugehen.

  • Am Sonntag musste im Startbereich der „Stelvio“ wegen Schneefalls improvisiert werden.

  • Am Sonntag machte Schneefall bis in tiefe Lagen den Winteranfang perfekt.

  • Der Japaner Noriaki Kasai ist der nächste Springer im stärker werdenden Schneefall.

  • Im zentralitalienischen Bologna wurde wegen starken Schneefalls am Mittwochmorgen der Marconi-Flughafen geschlossen.

  • Der Deutsche Wetterdienst rechnet für heute mit weiterem Schneefall im Norden und Osten Deutschlands.

Häufige Wortkombinationen

  • dichter, langanhaltender, heftiger, starker Schneefall, fallen, schneien

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pada snijeg (männlich)
  • Bulgarisch: снеговалеж (männlich)
  • Englisch: snowfall
  • Finnisch: lumisade
  • Französisch: chute de neige
  • Galicisch: nevada (weiblich)
  • Italienisch: nevicata (weiblich)
  • Japanisch: 降雪
  • Katalanisch: nevada (weiblich)
  • Lettisch: snigšana
  • Litauisch: sniegimas
  • Mazedonisch: снежни врнежи (männlich)
  • Neugriechisch: χιονόπτωση (chionóptosi) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • padanje sněga (sächlich)
    • sněgpadanje (sächlich)
  • Obersorbisch: sněhowanje (sächlich)
  • Portugiesisch: queda de neve (weiblich)
  • Russisch: снегопад (männlich)
  • Schwedisch: snöfall
  • Serbisch: пада снег (pada sneg) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • пада снег (pada sneg) (männlich)
    • пада снијег (pada snijeg) (männlich)
  • Slowakisch: sneženie (sächlich)
  • Slowenisch: sneženje (sächlich)
  • Spanisch: nevada
  • Tschechisch: snĕžení (sächlich)
  • Ukrainisch: снігопад (männlich)
  • Weißrussisch: снегапад (snehapad) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnee­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnee­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Schnee­fall lautet: ACEEFHLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schnee­fall (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schnee­fäl­le (Plural).

Schneefall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­fall kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnee­bö:
von heftigem Windstoß verwirbelter Schneefall
Schnee­cha­os:
Durcheinander im Verkehr, das durch meist heftigen Schneefall ausgelöst wird
schnee­frei:
schulfrei aufgrund starker Schneefälle
Schnee­ge­stö­ber:
relativ heftiger, windgetriebener Schneefall in ständig wechselnden Richtungen
Schnee­gren­ze:
Höhengrenze des Schneefalls
Schnee­kreuz:
Messtechnik: Bestandteil eines Regenmessers, um auch Schneefall korrekt zu messen
Schnee­schau­er:
kurzer, heftiger, auf ein kleines Gebiet begrenzter Schneefall
Schnee­sturm:
starker Schneefall bei Wind, Sturm
Schnee­trei­ben:
vom Wind bewegter, relativ heftiger Schneefall
Win­ter­ein­bruch:
plötzliches und heftiges Einsetzen von kalten Temperaturen, Schneefall und Eisglätte

Buchtitel

  • Schneefall Dieter Koepplin | ISBN: 978-3-82960-556-4
  • Schneefall & Ein ganz normaler Tag Simon Beckett | ISBN: 978-3-49929-072-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneefall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneefall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287445, 11563834, 11497982, 8964726, 8801838, 8682956, 8593003, 8286316, 7714468, 6672213, 6672208, 6672206, 6595962, 6589913, 6325000, 6218266, 5991516, 5978336 & 4471193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 28.11.2023
  2. werra-rundschau.de, 07.01.2022
  3. gmuender-tagespost.de, 15.01.2021
  4. otz.de, 04.03.2020
  5. vienna.at, 27.12.2019
  6. swr.de, 28.02.2018
  7. welt.de, 14.12.2017
  8. morgenpost.de, 06.12.2016
  9. oe24.at, 09.02.2015
  10. nachrichten.at, 27.12.2014
  11. kurier.at, 30.12.2013
  12. cash.ch, 02.12.2012
  13. sportal.spiegel.de, 30.12.2011
  14. ngz-online.de, 10.03.2010
  15. spiegel.de, 22.12.2009
  16. kurier.at, 11.12.2008
  17. de.rian.ru, 03.04.2007
  18. pnp.de, 09.02.2006
  19. sat1.de, 04.12.2005
  20. heute.t-online.de, 29.01.2004
  21. heute.t-online.de, 11.01.2003
  22. heise.de, 28.04.2002
  23. sz, 27.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995