Schneegestöber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃneːɡəˌʃtøːbɐ]

Silbentrennung

Schneegestöber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Relativ heftiger, windgetriebener Schneefall in ständig wechselnden Richtungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schnee und Gestöber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneegestöberdie Schneegestöber
Genitivdes Schneegestöbersder Schneegestöber
Dativdem Schneegestöberden Schneegestöbern
Akkusativdas Schneegestöberdie Schneegestöber

Anderes Wort für Schnee­ge­stö­ber (Synonyme)

Schneetreiben:
vom Wind bewegter, relativ heftiger Schneefall

Sinnverwandte Wörter

Schnee­sturm:
starker Schneefall bei Wind, Sturm

Beispielsätze

Wir gerieten in heftiges Schneegestöber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein Bild zeigt einen schwimmenden Gänsesäger im Schneegestöber.

  • Die Tschechin Ester Ledecka kommt beim Abfahrtsrennen in der Schweiz ins Straucheln.

  • Garstiges Wetter mit Schneegestöber begleitete die wichtigste politische Versammlung in Glarus.

  • Die Wagen, darunter zwei Laster, seien bei Schneegestöber ineinander geraten, sagte ein Polizeisprecher.

  • Insektenplage sucht Weissrussland heimDas ist kein Schneegestöber im Hochsommer!

  • Das dabei verursachte Schneegestöber deckte einen Großteil der Piste mit kaltem Pulverschnee zu.

  • Im Schneegestöber von erst nach dem Pausentee richtig wach.

  • In der ersten Wochenhälfte war der Rasen nach einem heftigem Schneegestöber nicht zu sehen.

  • Bild vergrößernSelbst im Schneegestöber von Berlin behielt Hertha (hier mit Kalou) die Oberhand.

  • Auf der Berliner Stadtautobahn A100 überschlug sich im dichten Schneegestöber ein Auto.

  • Die Schneefallgrenze sinkt am kommenden Wochenende zwar, richtiges Schneegestöber ist aber nur über 700 Metern zu erwarten.

  • Einsatzkräfte seien bei Dunkelheit und dichtem Schneegestöber permanent von Lawinen bedroht gewesen.

  • Vor allem nicht im Schneegestöber.

  • Der zweifache Weltmeister und Olympia-Zweite fühlt sich trotz eisigem Schneegestöber pudelwohl.

  • Dem Dichter sind die Elemente nah: Wasser, Feuer, Luft, ergänzt durch Eis und Schneegestöber, das kühlend die Gewissheiten zerfaucht.

  • Das Filmset bei sommerlicher Hitze oder im winterlichen Schneegestöber - Impressionen von der knapp einjährigen Dreharbeit.

  • Auch jetzt ist es frostig bei beginnendem Schneegestöber.

  • Ausgerechnet vor dem Olympiawinter und vor dem ersten Schneegestöber an diesem Wochenende.

  • Einmal blieb die Aseag im vorweihnachtlichen Schneegestöber stecken.

  • René Sommerfeldt geriet in ein Schneegestöber und kam auf den letzten Drücker an.

  • Selbst Sturmböen und dichtes Schneegestöber konnten Monika Bergmann-Schmuderer nicht beeindrucken.

  • Die Straße am Deich entlang ist im Schneegestöber kaum zu erkennen.

  • Dann am Samstag, als er im Trondheimer Schneegestöber das Kunststück wiederholte.

  • Doch statt großer Kunst bekommt man hier nur den Inhalt einer Geschenkkugel geboten: roter Stern im Schneegestöber.

  • Aber der Wetterbericht verhieß nichts Gutes - Sturm und Schneegestöber, wenn auch erst im Laufe des nächsten Tages.

  • Es gab auch kein Schneegestöber.

  • Allerlei Getier huscht im Schneegestöber vorbei, der Mond dient als filmische Projektionsfläche, über die Schafherden traben.

  • Eine Dreiviertelstunde harrte der hohe Besuch im Schneegestöber aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schnee­ge­stö­ber be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, drit­ten E und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­ge­stö­ber lautet: BCEEEEGHNÖRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Öko­nom
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Schneegestöber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­ge­stö­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Inselglück im Schneegestöber Anni Deckner | ISBN: 978-3-95818-529-6
  • Pony, Bär und Schneegestöber Sigrid Heuck | ISBN: 978-3-52245-989-1
  • Sonnenschein und Schneegestöber – Die schönsten Geschichten für alle Jahreszeiten Enid Blyton | ISBN: 978-3-57018-019-8
  • Weihnachtsküsse und Schneegestöber Emily Lewis | ISBN: 978-3-84150-622-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneegestöber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneegestöber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 29.04.2022
  2. spiegel.de, 29.02.2020
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.05.2019
  4. merkur.de, 18.01.2018
  5. blick.ch, 28.08.2018
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 20.01.2017
  7. blick.ch, 26.11.2017
  8. neues-deutschland.de, 29.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.11.2015
  10. morgenpost.de, 29.12.2014
  11. blick.ch, 03.12.2014
  12. salzburg.orf.at, 01.01.2012
  13. tagblatt.de, 13.02.2010
  14. nzz.ch, 17.02.2009
  15. neues-deutschland.de, 29.06.2009
  16. br-online.de, 08.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  18. welt.de, 20.10.2005
  19. aachener-zeitung.de, 17.12.2005
  20. berlinonline.de, 22.12.2004
  21. berlinonline.de, 10.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  24. bz, 27.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998