Schneeflocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌflɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneeflocke
Mehrzahl:Schneeflocken

Definition bzw. Bedeutung

durch Kälte verklebte Eiskristalle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Flocke.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneeflockedie Schneeflocken
Genitivdie Schneeflockeder Schneeflocken
Dativder Schneeflockeden Schneeflocken
Akkusativdie Schneeflockedie Schneeflocken

Anderes Wort für Schnee­flo­cke (Synonyme)

Snowflake (Jargon, abwertend, fig.)
Übersensibelchen (abwertend)
zarte Seele
zartes Seelchen

Gegenteil von Schnee­flo­cke (Antonyme)

Re­gen­trop­fen:
ein einzelner Tropfen bestehend aus Regenwasser

Beispielsätze

  • Leise fallen Schneeflocken von Himmel und bedecken die Erde mit Schnee.

  • Die Schneeflocken wirkten größer und größer, bis sie schließlich wie große weiße Vögel aussahen.

  • An meinem Fenster huschten ein paar verspätete Schneeflocken vorbei.

  • Die Schneeflocken schmelzen in der Sonne.

  • Tom betrachtete die Schneeflocke durch das Mikroskop.

  • Tom aß die Schneeflocken.

  • Tom und Maria waren von den Schneeflocken fasziniert.

  • Wir haben im Kindergarten Schneeflocken aus Papier gemacht.

  • Tom und Maria sahen den rieselnden Schneeflocken zu.

  • Tom und Maria versuchten, mit der Zunge Schneeflocken zu fangen.

  • Tom sah den Schneeflocken beim Rieseln zu.

  • Die Schneeflocken fallen wie Federn vom Himmel herab.

  • Alexeis Leidenschaft sind Makroaufnahmen von Schneeflocken.

  • Haben Sie schon einmal versucht, mit der Zunge Schneeflocken aufzufangen?

  • Habt ihr schon einmal versucht, mit der Zunge Schneeflocken aufzufangen?

  • Hast du schon einmal versucht, mit der Zunge Schneeflocken aufzufangen?

  • Die Kinder versuchten, Schneeflocken mit der Zunge aufzufangen.

  • Schneeflocken sind sehr klein, aber in großer Zahl können sie tödlich sein.

  • Als auch das letzte Blatt von Bäumen fiel, fiel gleichzeitig auch die erste Schneeflocke.

  • Schneeflocken drängen dicht am Himmel, der Betrachter kann das Flugzeug nicht erkennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in einigen Teilen Hessens könnten am Wochenende die ersten Schneeflocken fallen.

  • Auch nasse Schneeflocken seien möglich.

  • An diesem Samstagnachmittag fallen Schneeflocken auf sein Ölgemälde und bilden kleine Körner.

  • Ich wartete auf die ersten Schneeflocken – und wenn sie nicht kamen, dann war ich wirklich traurig.

  • Am ersten Feiertag fällt weiterhin teils kräftiger Regen, oberhalb etwa 500 Meter kann sogar mal die ein oder andere Schneeflocke fallen.

  • Das Novemberbild (Foto) zeigt das Hintereck bei Gütenbach im Gestöber der ersten Schneeflocken auf noch schneeloser Landschaft.

  • Draussen fallen bald die ersten Schneeflocken, drinnen, im Rathaus, wird über Sonne, Luftmatratzen und Badespass debattiert.

  • Am Wochenende Kommen die ersten Schneeflocken?

  • Die Temperaturen liegen zwar nur knapp über dem Gefrierpunkt, und bisweilen fallen auch Schneeflocken.

  • Die Spaziergänger in der Prater Hauptallee in Wien werden von Schneeflocken begleitet..

  • Abgesehen von ein paar Schneeflocken, die im Nordstau der Alpen noch fallen können, bleibt es aber trocken.

  • Ein eisiger Wind jagt Schneeflocken über den Campus der Universität Fukushima.

  • Deswegen versahen die Frauen sie mit Motiven aus ihrer Umgebung – mit Schneeflocken zum Beispiel oder mit Rentieren.

  • Na klar, werden Sie jetzt sagen und an dicke Schneeflocken, glitzernde Eiskristalle und schneebedeckte Häuser denken.

  • Der AvD weist darauf hin, dass die Symbole - wie Schneeflocke oder Flugzeug - jedoch als "Sinnbilder" erhalten bleiben (§39, Abs. 8).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­flo­cke be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Schnee­flo­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnee­flo­cke lautet: CCEEEFHKLNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schnee­flo­cke (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schnee­flo­cken (Plural).

Schneeflocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­flo­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flan­kerl:
Flocke, Fussel, Schneeflocke, Stäubchen
Flo­cke:
mehrere miteinander verbundene Eiskristalle; kurz für: Schneeflocke
Nie­der­schlag:
das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel
Schnee­flöck­chen:
kleine Schneeflocke
schnei­en:
in Form von Schneeflocken vom Himmel fallen

Buchtitel

  • Blaubeeren & Schneeflocken Alina Neumeier | ISBN: 978-3-89883-754-5
  • Die Farbe von Schneeflocken Larissa Schira | ISBN: 978-3-84660-188-4
  • Die mutige Schneeflocke Kerstin Werner | ISBN: 978-3-94632-840-7
  • Schneeflocken und Plätzchenduft Holly Baker | ISBN: 978-3-49231-865-5
  • Schneeflocken wie Feuer Elfi Conrad | ISBN: 978-3-94863-133-8
  • Winterzarte Schneeflocken häkeln Esther Konrad | ISBN: 978-3-77244-894-2

Film- & Serientitel

  • Schneeflocken in Tel Aviv (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeflocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneeflocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331738, 12106199, 11851585, 11492670, 11284412, 11255725, 10769222, 10341687, 10311050, 8952271, 7786259, 6694853, 6448843, 6448842, 6448841, 6197155, 6087493, 5998854 & 5958888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 08.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 07.02.2021
  4. wp.de, 16.12.2020
  5. gmuender-tagespost.de, 24.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.12.2018
  7. nzz.ch, 08.11.2017
  8. bild.de, 07.11.2016
  9. nzz.ch, 23.11.2015
  10. kurier.at, 29.12.2014
  11. kurier.at, 01.04.2013
  12. spiegel.de, 01.03.2012
  13. zeit.de, 25.01.2011
  14. abendblatt.de, 17.12.2010
  15. verbaende.com, 19.08.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 20.12.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2007
  18. frankenpost.de, 21.12.2006
  19. n-tv.de, 24.11.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.10.2003
  21. heute.t-online.de, 06.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995