Schneeglöckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃneːɡlœkçən]

Silbentrennung

Schneeglöckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: eine Pflanzengattung mit etwa 19 Arten

  • regional auch die Bezeichnung für die Frühlings-Knotenblume

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Schnee und Glöckchen, der Verkleinerungsform von Glocke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneeglöckchendie Schneeglöckchen
Genitivdes Schneeglöckchensder Schneeglöckchen
Dativdem Schneeglöckchenden Schneeglöckchen
Akkusativdas Schneeglöckchendie Schneeglöckchen

Anderes Wort für Schnee­glöck­chen (Synonyme)

Galanthus
Galanthus nivalis
Großes Schneeglöckchen
Hübsches Februar-Mädchen
Leucojum vernum
Lichtmess-Glocken
Lichtmess-Glöckchen
Märzbecher
Märzenbecher:
Botanik: frühblühende weiße Blume
Botanik: regional für die Osterglocke
Marienkerzen
Milchblume
Schnee-Durchstecher
Weiße Jungfrau
Weißglatze

Beispielsätze

  • Einigkeit herrscht aber bei Krokussen und Schneeglöckchen: "Diese Zwiebeln kann man drin lassen.

  • Mit unter anderem Schneeglöckchen, Buschwindröschen, Veilchen und Krokussen sieht man die ersten Blüten.

  • Für Krokus, Narzissen, Schneeglöckchen und Tulpen ist im Herbst die beste Zeit der Aussaat ins Blumenbeet.

  • Ploberger hingegen setzt unter großen Sträuchern am liebsten Schneeglöckchen, botanische Krokusse, Blausternchen und Waldhyazinthen.

  • Schneeglöckchen im Februar, Goldregen im Mai, so sang Heintje, und er hatte recht.

  • Vom Frühling kündeten im Garten Schneeglöckchen und Tulpen.

  • Das Kleine Schneeglöckchen ist das einzige der Art, das auch wild in Mitteleuropa vorkommt – wenn auch immer seltener.

  • Die ersten Krokusse und Schneeglöckchen zeigten sich bei milden Temperaturen und Sonnenschein in der Landeshauptstadt Bregenz.

  • "Die Schneeglöckchen wurden in dem Garten des Österreichers gefunden", sagte ein bayerischer Polizist zur APA.

  • Illuminierte Eiben und großformatige Schneeglöckchen, die leuchten: Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld mit einigen seiner Objekte.

  • Krokusse und Schneeglöckchen blühen im Garten und die Bienen sammeln fleißig Nektar.

  • Schneeglöckchen und Krokusse, sofern sie in Remscheid überhaupt schon aus der Erde gekrochen sind, wurden immer wieder eingeschneit.

  • Auch andere Frühblüher regen sich: So schauen in vielen Gärten im Südwesten die ersten Schneeglöckchen und Gänseblümchen aus der Erde.

  • Der Winterling blüht zusammen mit den Schneeglöckchen als so genannter "Vorfrühlingsblüher" schon sehr zeitig im Jahr.

  • Ich habe den Winter satt - ich will lieber Schneeglöckchen anstatt Schnee sehen.

  • Schneeglöckchen, Traubenhyazinthe, Zierlauch und Schneeglanz vertragen selbst trockene Standorte.

  • In Övelgönne wachsen schon die ersten Schneeglöckchen, in den Hamburger Parks sprießen Krokusse, Winterlinge und Forsythienknospen.

  • Dem Novembergrau auf der Insel Rügen setzt die Natur derzeit blühende Märzveilchen, Schneeglöckchen und Primeln entgegen.

  • Ein Gedankenspiel soll das Gespräch über die Zigarettenlänge bringen: Was könnte das Großstadt-Äquivalent zum Schneeglöckchen sein?

  • Ungewöhnlicher Anblick mitten im Winter: Eine Biene saugt in Freiburg Nektar aus einem Schneeglöckchen.

  • Haben sich so gefreut, die Schneeglöckchen, als sie wie kleine weiße Inseln aus dem Rasen hervor spitzten.

  • Weil er im April geboren ist, sind ihm die ersten Blumen des Jahres Schneeglöckchen die liebsten.

  • Auf der Wiese vor dem Roten Rathaus in Mitte zeigen sich erst jetzt die Schneeglöckchen.

  • Immer mehr Schneeglöckchen und Krokusse lugen hervor, Singvögel zwitschern um die Wette.

  • Ihre Hand krampft sich um einen Strauß aus Moosröschen und Schneeglöckchen.

  • Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang über die Pfaueninsel, wo schon Schneeglöckchen und Märzenbecher blühen.

  • Es ist schon vorgekommen, daß der Waldspaziergänger im Dezember den Trieb eines Schneeglöckchens entdecken konnte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Breitblättriges Schneeglöckchen
  • Cilicisches Schneeglöckchen
  • Clusius-Schneeglöckchen
  • Elwes-Schneeglöckchen
  • Faltblatt-Schneeglöckchen
  • Foster-Schneeglöckchen
  • Gewöhnliches Schneeglöckchen
  • Ikaria-Schneeglöckchen
  • Kaspisches Schneeglöckchen
  • Kaukasus-Schneeglöckchen
  • Kleines Schneeglöckchen
  • Koenen-Schneeglöckchen
  • Königin-Olga-Schneeglöckchen
  • Krasnov-Schneeglöckchen
  • Lagodechi-Schneeglöckchen
  • Peshmen-Schneeglöckchen
  • Rizasee-Schneeglöckchen
  • Schmalblättriges Schneeglöckchen
  • Transkaukasisches Schneeglöckchen
  • Woronow-Schneeglöckchen
  • Zierliches Schneeglöckchen

Übersetzungen

  • Finnisch: lumikello
  • Luxemburgisch: Schnéikläckelchen (weiblich)
  • Neugriechisch: γάλανθος (gálanthos) (männlich)
  • Norwegisch: snøklokke (weiblich)
  • Polnisch:
    • śnieżyczka (weiblich)
    • przebiśnieg (männlich)
  • Portugiesisch: campainha branca (weiblich)
  • Russisch: подснежник (männlich)
  • Tschechisch: sněženka (weiblich)
  • Ungarisch: hóvirág

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­glöck­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und K mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­glöck­chen lautet: CCCEEEGHHKLNNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Öko­nom
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Schneeglöckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­glöck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schneeglöckchen Günter Waldorf | ISBN: 978-3-42104-020-6
  • Wie das Schneeglöckchen zu seiner Farbe kam Nikola Hahn | ISBN: 978-3-94417-727-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeglöckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneeglöckchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 13.03.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 05.03.2022
  3. bvz.at, 19.11.2021
  4. derstandard.at, 19.10.2021
  5. spiegel.de, 08.08.2021
  6. faz.net, 16.01.2020
  7. bergedorfer-zeitung.de, 20.01.2018
  8. neue.at, 25.01.2018
  9. mainpost.de, 12.03.2017
  10. usinger-anzeiger.de, 18.01.2017
  11. feedsportal.com, 16.04.2013
  12. rga-online.de, 23.02.2013
  13. schwaebische.de, 02.01.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 11.03.2011
  15. op-marburg.de, 29.01.2010
  16. gartentechnik.de, 14.09.2007
  17. welt.de, 11.01.2005
  18. abendblatt.de, 09.11.2004
  19. berlinonline.de, 23.02.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.2002
  21. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1998
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995