Glöckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlœkçən]

Silbentrennung

Glöckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Glocke

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform vom Stamm des Wortes Glocke mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glöckchendie Glöckchen
Genitivdes Glöckchensder Glöckchen
Dativdem Glöckchenden Glöckchen
Akkusativdas Glöckchendie Glöckchen

Anderes Wort für Glöck­chen (Synonyme)

Bimmel:
kleine, hell klingende Glocke
Glöcklein

Beispielsätze

  • Einem gebackenen Osterlamm wird oft ein Glöckchen umgehängt.

  • Der Bundestagspräsident ruft die Abgeordneten mit einem Glöckchen zur Ordnung.

  • Warum will jeder bei Youtube, dass man den Kanal abonniert, das Glöckchen anklickt, Däumchen vergibt und Kommentare schreibt?

  • Sollten Sie noch Wünsche haben, läuten Sie das kleine Glöckchen da drüben.

  • Jetzt schien es, dass ein Dutzend Paradiesvögel durch das Zimmer fliegen und dass tausend kleine Glöckchen erklingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So lauscht er gespannt in die verschneite Nacht hinaus, ob er vielleicht irgendwo Glöckchen der Rentiere hört.

  • Da sind Weihnachtsmann(frau)-Mützen mit und ohne Glöckchen oder Zöpfen noch das Minimum.

  • Der Absatz ihrer schwindelerregenden Stiefeletten ist mit goldenen Glöckchen verziert.

  • Es werden 3000 Euro und Horst Lichter läutet zum Abschied ein kleines Glöckchen.

  • Sie sollten unbedingt ein Glöckchen tragen.

  • Bei selteneren Arten erblühen die kleinen Glöckchen auch in einem zarten Gelb.

  • Sie sind mit vier Glöckchen besetzt und selbst in der Tasche verstaut unüberhörbar.

  • In Goldfolie gehüllte Osterhasen mit roter Schleife samt Glöckchen gibt es damit in Österreich künftig nur von Lindt.

  • Lächle, wenn das Glöckchen klingelt!

  • Auch die Hauswirth-Hasen haben teilweise ein rotes Halsband, allerdings kein Glöckchen und keinen sichtbaren Namenszug.

  • Die Beamten durchsuchten dessen Taschen und stellten mehrere Girlanden und ein Glöckchen sicher.

  • Das könne durch das einfache Tragen eines Glöckchens am Halsband vermieden werden.

  • In doch eher unheimlicher Situation wissen Papagenos Glöckchen und Schwips zu erheitern.

  • Und er klimpert auch fröhlich mit Glöckchen und begleitet mit den ihm gegebenen stimmlichen Möglichkeiten die singende Mutter.

  • Für den Kathak dagegen bedarf es anscheinend Kränzchen aus Glöckchen.

  • Träumen von ganzen Bergen in Weiß, von dickbepelzten, runden Hausfirsten und von Schlittengespannen mit Glöckchen.

  • Er zeigt, wie man das Glöckchen so hält, dass es nicht schon beim Aussteigen aus dem Auto scheppert.

  • Um den Hals trägt es ein Glöckchen.

  • Beim Öffnen der etwas wackeligen Ladentür bimmeln metallene Glöckchen den Patron herbei.

  • Gespannt auf das Kunstwerk der Vier wartend, sangen die 21 Kinder "Kling Glöckchen" vor dem Fenster.

  • Kling, Glöckchen, klingelingeling, live gebrummt vom Männerchor der Justizvollzugsanstalt - keine fröhliche Perspektive.

  • Die niedlichen Kleidungsstücke aufwendig bestickt, mit Glöckchen verziert und schmückenden Bändchen gehalten.

  • Die rennen rum, mit Glöckchen an den Beinen und 'nem Ring in der Nase, verdreckt bis zum Gehtnichtmehr.

  • Doch der Intendant möchte nicht klagen, er wirft sich lieber in den Smoking und läßt sein Glöckchen erklingen.

  • "Wenn es aber brenzlig wird, kneifen wir die Arschbacken zusammen und hauen ab", bekennt "Glöckchen".

  • Glöckchen für den Torero Stuttgarter Kammerorchester im Mozartsaal kann mit Georges Bizets "Carmen" so gut wie nichts.

  • Er verschob die Glöckchen so lange, bis das Klingeln in gleichmäßigen Zeitintervallen erklang, im Rhythmus seines Singens.

  • Ganz fern und sehr distinguiert erinnerte ein dünnes Glöckchen an den geschäftigen Lauf der Welt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glöck­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glöck­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Glöck­chen lautet: CCEGHKLNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Glöckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glöck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klin­gel­beu­tel:
Religion: ein mit Glöckchen versehener, meist an einer langen Stange angebrachter Beutel zum Einsammeln der Kollekte während des Gottesdienstes

Buchtitel

  • Glöckchen, das Weihnachtspony – Ein magisches Winterwunder Annette Moser | ISBN: 978-3-74321-440-8
  • Glöckchen, Trommel, Zaubergeige Dorothée Kreusch-Jacob | ISBN: 978-3-79570-446-9

Film- & Serientitel

  • Der Klang der Glöckchen (Kurzfilm, 2016)
  • Mary Higgins Clark's 'Der Mörder mit dem Glöckchen Tick…' (Fernsehfilm, 1998)
  • Wenn das Glöckchen klingelt (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glöckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glöckchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531833, 8776254 & 4046300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 13.01.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 20.12.2019
  3. tagesspiegel.de, 11.06.2019
  4. focus.de, 19.12.2018
  5. kleinezeitung.at, 02.07.2016
  6. presseportal.de, 11.02.2013
  7. skionline.ch, 11.02.2013
  8. feeds.cash.ch, 26.03.2012
  9. zeit.de, 18.05.2012
  10. bbv-net.de, 12.03.2009
  11. augsburger-allgemeine.de, 15.12.2008
  12. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  14. Die Zeit (40/2004)
  15. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  18. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  19. bz, 28.02.2001
  20. fr, 20.12.2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. BILD 1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995
  28. Berliner Zeitung 1995