Maiglöckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaɪ̯ˌɡlœkçən]

Silbentrennung

Maiglöckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im späten Frühling blühende Staude aus der Gattung Convallaria mit glockenförmigen, duftenden weißen Blüten.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Mai (nach der Blütezeit) und dem Diminutiv von Glocke, Glöckchen (nach der Blütenform).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maiglöckchendie Maiglöckchen
Genitivdes Maiglöckchensder Maiglöckchen
Dativdem Maiglöckchenden Maiglöckchen
Akkusativdas Maiglöckchendie Maiglöckchen

Anderes Wort für Mai­glöck­chen (Synonyme)

Convallaria majalis
Maiblume
Maieriesli

Beispielsätze

  • Auch die roten Beeren des Maiglöckchens sind giftig.

  • Ich schenke Ihnen dieses Maiglöckchen.

  • Darf ich Ihnen dieses Maiglöckchen schenken?

  • Er hat Maiglöckchen für mich gepflückt.

  • Frisch gepflückte Gänseblümchen und Maiglöckchen verschönerten den Tisch.

  • Bald blühen die Maiglöckchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch das Gewächs sieht Maiglöckchen und Herbstzeitlosen zum Verwechseln ähnlich, was tödlich enden kann.

  • Maiglöckchen, die kleinen schilfartigen Gewächse mit intensiv duftenden Blütendolden, haben etwas mit dem typischen Frühlingsgemüse zu tun.

  • Immer wieder verwechseln unerfahrene Sammler die Bärlauchpflanze mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen.

  • Fast schon legendär war Ende des 19. Jahrhunderts das Parfüm "Princess Maiglöckchen" von Georg Dralle aus Hamburg.

  • Die Ärzte gehen davon aus, das die Frau die ähnlich aussehenden Blätter von Maiglöckchen und Bärlauch verwechselt hat.

  • Sie hören nicht zu, als Busfahrer Anders Nordström per Lautsprecher den Rügener Wald mit seinen blühenden Maiglöckchen preist.

  • Sehr populär ist in den letzten Jahren der Bärlauch geworden, dessen Blätter denen der Maiglöckchen zum Verwechseln ähnlich sehen.

  • Dazu zählen Maiglöckchen, Dieffenbachien, Christrosen, Narzissen, Hyazinthen, Alpenveilchen, Azaleen, Krokusse und Oleander.

  • Für besonders schöne Eier: Verschiedene Blumen (Schlüsselblume, Maiglöckchen.) sammeln.

  • Maiglöckchen rochen nach Verwesung, es war der 16. April 1945.

  • Die beiden Substanzen werden üblicherweise dazu benutzt, um den Duft von Maiglöckchen zu imitieren.

  • Im Hühnernest liegen drei faule Eier." - "Achtung, wir rufen Maiglöckchen!

  • Und vielleicht wachsen ja im Frühling auf dem Grünstreifen unter dem Stacheldraht sogar Maiglöckchen.

  • Einige der Frauen und Männer trugen kleine Blumensträuße in der Hand, andere Maiglöckchen am Revers.

  • Veilchen und Maiglöckchen waren schon in den zwanziger Jahren beliebt.

  • "Und die jungen Mädchen lieben Maiglöckchen", fügt Sohn Lutz hinzu.

  • Und zur Eröffnung lag über den Plänen von "ST raum a" ein sanfter Duft von Maiglöckchen.

  • "Herzsprung" heißt sie und handelt von Männern, Mallorca und Maiglöckchen unter anderem.

Wortbildungen

  • Maiglöckchenparfüm
  • Maiglöckchenstrauß

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: liljekonvall (männlich)
  • Bosnisch: đurđevak (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鈴蘭 (línglán)
    • 铃兰 (línglán)
  • Dänisch: liljekonval
  • Englisch:
    • lily of the valley
    • lily-of-the-valley
  • Esperanto: majfloro
  • Finnisch: kielo
  • Französisch: muguet
  • Isländisch: dalalilja (weiblich)
  • Italienisch: mughetto
  • Japanisch: 鈴蘭 (すずらん)
  • Katalanisch:
    • lliri de maig
    • lliri de la Mare de Déu
  • Kroatisch: đurđica (weiblich)
  • Lettisch: maijpuķīte
  • Limburgisch:
    • meizäödsje
    • kemperbleumke (sächlich)
  • Litauisch: pakalnutė
  • Luxemburgisch: Meeréischen
  • Mazedonisch: ѓурѓевак (ǵurǵevak) (männlich)
  • Niederländisch:
    • lelietje-van-dalen
    • meiklokje
  • Niedersorbisch: piskac (männlich)
  • Nynorsk: liljekonvall (männlich)
  • Obersorbisch: całtki
  • Okzitanisch: muguet
  • Polnisch: konwalia
  • Portugiesisch: lírio-do-vale (männlich)
  • Rumänisch: lăcrimioară (weiblich)
  • Russisch: ландыш
  • Schwedisch: liljekonvalj
  • Serbisch: ђурђевак (đurđevak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ђурђица (đurđica) (weiblich)
    • ђурђевак (đurđevak) (männlich)
  • Slowakisch: konvalinka (weiblich)
  • Slowenisch: šmarnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • muguete
    • lirio de los valles (männlich)
  • Tschechisch: konvalinka (weiblich)
  • Türkisch: müge
  • Ungarisch: gyöngyvirág
  • Weißrussisch: ландыш

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mai­glöck­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I und K mög­lich.

Das Alphagramm von Mai­glöck­chen lautet: ACCEGHIKLMNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Öko­nom
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Golf
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Maiglöckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mai­glöck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mai­glöck­chen­duft:
Duft von Maiglöckchen

Buchtitel

  • Maiglöckchen – Variationen eines traditionellen Strickmusters Dorothea Fischer | ISBN: 978-3-83341-337-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maiglöckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maiglöckchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10003614, 9999374, 9696547, 3307817 & 1286534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 31.03.2021
  2. morgenpost.de, 28.04.2018
  3. schwaebische.de, 08.04.2014
  4. tlz.de, 09.03.2010
  5. szon.de, 03.05.2008
  6. spiegel.de, 29.06.2007
  7. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  8. lvz-online.de, 27.01.2006
  9. rtl.de, 13.04.2006
  10. spiegel.de, 30.03.2005
  11. welt.de, 04.04.2003
  12. Junge Welt 2000
  13. Die Zeit (9/2000)
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995