Maifeiertag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯ˌfaɪ̯ɐˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Maifeiertag
Mehrzahl:Maifeiertage

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzlicher Feiertag am ersten Mai.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mai und Feiertag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maifeiertagdie Maifeiertage
Genitivdes Maifeiertags/​Maifeiertagesder Maifeiertage
Dativdem Maifeiertag/​Maifeiertageden Maifeiertagen
Akkusativden Maifeiertagdie Maifeiertage

Anderes Wort für Mai­fei­er­tag (Synonyme)

1. Mai
Erster Mai:
gesetzlicher Feiertag als Tag der Arbeit
Tag der Arbeit:
gesetzlicher Feiertag am 1. Mai

Beispielsätze

  • Den Maifeiertag nutzen viele zum Wandern.

  • Einen schönen Maifeiertag!

  • Halte die Ohren steif, Mann, die Maifeiertage kommen bald!

  • Am Maifeiertag kam es zu Ausschreitungen zwischen Anarchisten und der Polizei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der jüngste Coup brachte den Unternehmer um einen entspannten Maifeiertag.

  • Jürgen Naue freut sich über Besucher der Heiligen Mühle zum Maifeiertag.

  • Nur am Maifeiertag wird die Ampel wieder ausgeschaltet bleiben.

  • Der Maifeiertag steht dann ganz im Zeichen des Maifestes.

  • Beim nächsten Spiel am Maifeiertag gegen den TSV 1860 Rosenheim wird allerdings Pedro Allgaier wegen seiner fünften Gelben Karte fehlen.

  • Sie wollten Ausschreitungen wie am Maifeiertag verhindern.

  • In Berlin weitgehend ruhig Nach einem weitgehend friedlichen Maifeiertag ist es in Berlin auch in der Nacht zum Samstag ruhig geblieben.

  • Am 1. Mai Regen und Gewitter bei 8 bis 15 Grad Das Wetter: Am heutigen Maifeiertag im Nordwesten weitgehend trocken.

  • Im Gegenzug verlassen Hunderttausende Briten das Land zu einem Kurzurlaub zwischen Osterwochenende und Maifeiertag.

  • Am Maifeiertag 2001 wurden bei einem Großbrand auf einer Achterbahn im Phantasialand 63 Menschen verletzt.

  • Am Maifeiertag wird sie im Oldenburger Kulturzentrum PFL an der Peterstraße ihre Lied-Kompositionen vorstellen.

  • Der Freitag verläuft etwas freundlicher wie der Maifeiertag.

  • So muss ich heuer am Maifeiertag um 18 Uhr mit meiner A-Jugend ein Spiel bestreiten.

  • Nach dem Maifeiertag werden die Warnstreiks verstärkt.

  • Der neue Landtag wird zwar erst im September bestimmt, aber der Maifeiertag ist eine günstige Gelegenheit.

  • Auftakt für die Proteste bilden die Gewerkschaftskundgebungen am Maifeiertag.

  • So kann auch der Wetterablauf des anstehenden Maifeiertages noch nicht bestimmt werden.

  • Viele Autofahrer nutzen den Maifeiertag am Freitag für Ausflüge und Kurzreisen.

  • Drei Anschläge auf Bahnleitungen bei Berlin haben am gestrigen Maifeiertag den Fernverkehr Richtung Hannover erheblich beeinträchtigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mai­fei­er­tag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Mai­fei­er­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mai­fei­er­tag lautet: AAEEFGIIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mai­fei­er­tag (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mai­fei­er­ta­ge (Plural).

Maifeiertag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mai­fei­er­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maifeiertag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maifeiertag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10002473, 6861110 & 1561986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.05.2023
  2. tlz.de, 25.04.2023
  3. come-on.de, 21.04.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 26.04.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.04.2018
  6. landeszeitung.de, 05.05.2018
  7. sz.de, 02.05.2015
  8. deutschlandfunk.de, 01.05.2015
  9. feedsportal.com, 23.04.2011
  10. tagesspiegel.de, 10.08.2009
  11. dk-online.de, 10.04.2009
  12. abendblatt.de, 30.04.2008
  13. trostberger-tagblatt.de, 27.04.2007
  14. n-tv.de, 28.04.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2006
  16. n-tv.de, 29.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1998
  19. Berliner Zeitung 1997