Maibaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯ˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Maibaum
Mehrzahl:Maibäume

Definition bzw. Bedeutung

Brauchtum: langer, geschmückter Baum oder glatter Baumstamm, der bei Festen im Frühjahr, oft am 1. Mai, auf dem Festplatz oder am Haus aufgestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Mai und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maibaumdie Maibäume
Genitivdes Maibaums/​Maibaumesder Maibäume
Dativdem Maibaum/​Maibaumeden Maibäumen
Akkusativden Maibaumdie Maibäume

Sinnverwandte Wörter

Maibirke

Beispielsätze

Die Dorfbewohner tanzen um den Maibaum herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Maibaum: Eine schöne Tradition.

  • An der Gemeindegrenze in Trautmannsried steht jetzt ein Bankerl, gezimmert aus dem einstigen Drachselsrieder Maibaum.

  • Der Maibaum auf dem Viktualienmarkt im Herzen Münchens ist normalerweise sowohl Blickfang als auch Fotomotiv für Touristen aus aller Welt.

  • Denn auch in Stoffen wird man keinen Maibaum aufstellen.

  • Der Platz, auf welchem der Maibaum steht, ist Privatgrund und videoüberwacht.

  • Am Freitagvormittag waren die Bauhofmitarbeiter damit beschäftigt, den Schacht für die bisherige Haltevorrichtung des Maibaums freizulegen.

  • Altenburger Maibaum um 15 Meter kürzer als geplant - Übeltäter haben wieder zugeschlagen!

  • Diese Maibaumdiebe hatten ein ganz besonderes Ziel: 15 Burschen haben den Maibaum der bisher größten Landesgartenschau in Bayern gestohlen.

  • Auch in Seehausen am oberbayerischen Staffelsee stellten die Burschen einen Maibaum auf.

  • Auch in Hohenzell (Bezirk Ried) brach der Maibaum in zwei Teile.

  • Die Landjugend stellt am 1. Mai, um 10 Uhr den Maibaum auf.

  • Allen voran gab Schülersprecher Christoph Maibaum den Ton am Megafon an: „Wir gewinnen, ihr verliert!

  • Die wähnten sich nämlich in Sicherheit, als sie den Schnaitseer Maibaum in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gestohlen haben.

  • Der Gaimersheimer Heimatverein Tradition und Brauchtum stellte nach dreijähriger Pause wieder einen neuen Maibaum auf.

  • Denn die Stadt bietet jedes Jahr kostenlos Maibäume zur Abholung am Bauhof an.

  • Außerdem rissen sie das mit Schindeln gedeckte Vordach ein und beschädigten einen Maibaum.

  • Der Maibaum darf grundsätzlich nicht nach vorne über das Fahrzeug hinausragen.

  • Zuerst hatte es Ewald auf Weimars Maibaum abgesehen.

  • Warum dürfen auf einmal in Kall die Maibäume nicht mehr ungehindert in den Himmel wachsen?

  • Auch in der Minnelyrik hätten Maibaum und frisches Grün als Zeichen für die Liebe dem Forscher zufolge Eingang gefunden.

Häufige Wortkombinationen

  • den Maibaum aufstellen, um den Maibaum tanzen

Wortbildungen

  • Maibaumaufstellen
  • Maibaumaufstellung
  • Maibaumdieb
  • Maibaumdiebstahl
  • Maibaumhalterung
  • Maibaumklettern
  • Maibaumkraxeln
  • Maibaumräuber
  • Maibaumregel
  • Maibaumtanz
  • Maibaumwache
  • Maibaumwächter
  • Maibaumwerfen
  • Maibaumwettbewerb
  • Maibaumwiese

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mai­baum be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × B, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Mai­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mai­baum lautet: AABIMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mai­baum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mai­bäu­me (Plural).

Maibaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mai­baum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­er­kro­ne:
ein kronenartiger mit Eiern ausgeschmückter Frühlingsschmuck, der sich in Regionen des Rheinlandes erhalten hat und oft neben dem Maibaum aufgehängt wird oder als Kirmeskrone Verwendung findet.
Schwal­be:
eine Hilfsvorrichtung zum Aufstellen von Maibäumen: zwei lange Stöcke, an einem Ende mit einem Stück Seil lose miteinander verbunden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maibaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1737300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 12.04.2023
  2. idowa.de, 24.06.2022
  3. bild.de, 01.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 01.05.2019
  6. idowa.de, 06.04.2018
  7. boerse-online.de, 01.05.2017
  8. ga-online.de, 02.05.2016
  9. pnp.de, 01.05.2015
  10. nachrichten.at, 02.05.2013
  11. schwaebische.de, 28.04.2012
  12. ln-online.de, 15.05.2011
  13. rosenheimer-nachrichten.de, 30.04.2010
  14. donaukurier.de, 04.05.2009
  15. aachener-zeitung.de, 03.09.2009
  16. haz.de, 15.11.2008
  17. polizeipresse.de, 28.04.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 12.05.2007
  19. wdr.de, 30.04.2007
  20. szon.de, 29.04.2006
  21. frankenpost.de, 10.05.2006
  22. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  23. bz, 27.04.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995