Aprilwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈpʁɪlˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Aprilwetter

Definition bzw. Bedeutung

Unbeständiges Wetter, bei dem Sonnenschein und Regen schnell miteinander abwechselt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven April und Wetter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aprilwetter
Genitivdes Aprilwetters
Dativdem Aprilwetter
Akkusativdas Aprilwetter

Anderes Wort für Ap­ril­wet­ter (Synonyme)

(sehr) wechselhaftes Wetter
Wetterkapriolen

Beispielsätze

  • Wir haben heute ein richtiges Aprilwetter.

  • Das Aprilwetter ist unbeständig.

  • Fürstengunst und Aprilwetter, Frauenlieb und Rosenblätter, Würfelspiel und Kartenglück wechseln jeden Augenblick.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schmidt erwartet nasskaltes Aprilwetter mit Sonne und vor allem im Norden, Osten und Bayern mit Graupel-, Schnee- und Regenschauern.

  • Trotz des Aprilwetters sind die „Globalisten“ in ihrem Stand gut gelaunt.

  • Es war das Startsignal für eine starke deutsche Anfangsphase im ostwestfälischen Aprilwetter.

  • Aprilwetter zum Monatswechsel in Bayern - „Der Herbst kommt mit Macht

  • BW24* berichtet, von Aprilwetter mitten im August - jetzt kommt der „Tiefpunkt des Sommers

  • Regen, Sonne, Wind und wieder Regen: Bisher fällt der Mai vor allem durch launisches Aprilwetter auf.

  • Nach dem regelrechten Aprilwetter der letzten Tage kommt es am Pfingstmontag ordentlich runter.

  • Ob es nach den Hitzetagen wieder kühleres – bzw. normales – Aprilwetter gibt, ist derzeit noch unsicher.

  • Die Osterferien starten mit typisch wechselhaftem Aprilwetter: Sonne, Wolken, Regen und Wind erwarten uns in den kommenden Tagen.

  • Allerdings könnten das zu erwartende Aprilwetter mit starken Winden an der Atlantikküste das Zustandekommen eines Massensprints verhindern.

  • Italienische Sommermusik zum deutschen Aprilwetter – da schmecken Kaffee und Kuchen gleich noch besser.

  • Von Sonnenschein bis Schnee Wer über die Feiertage verreist, muss sich auf richtiges Aprilwetter gefasst machen.

  • FULDA Der strahlend blaue Himmel und herrlich mildes Aprilwetter lassen schon viele Osthessen von baldigen Badefreuden träumen.

  • Die Früchte haben das trockene und warme Aprilwetter gut überstanden.

  • Die ganze Woche lang werde "Aprilwetter der milden Variante" das Wetter bestimmen.

  • Doch danach sieht es derzeit eher nicht aus - angekündigt ist typisches Aprilwetter.

  • Nach dem wechselhaften Aprilwetter bringt Hoch "Uta" nun den Sommer nach Deutschland.

  • Sie sind typisch für das Rückseitenwetter, welches auch Aprilwetter genannt wird.

  • Aprilwetter im mallorquinischen Frühling, der zu Hause in Deutschland tiefster Winter ist.

  • Das nasskalte Aprilwetter schlug den Veranstaltern aber "mächtig ins Kontor", wie Jörn Walenta vom "Org.-Büro" eingestehen musste.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­ril­wet­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­ril­wet­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem P, L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­ril­wet­ter lautet: AEEILPRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Aprilwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­ril­wet­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aprilwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aprilwetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11679733 & 1979092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.03.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2023
  3. ikz-online.de, 09.04.2022
  4. merkur.de, 29.09.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 03.08.2021
  6. wetterauer-zeitung.de, 25.05.2021
  7. derwesten.de, 10.06.2019
  8. welt.de, 12.04.2018
  9. krone.at, 06.04.2017
  10. mainpost.de, 02.07.2016
  11. feedsportal.com, 29.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 01.04.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 11.04.2007
  14. fruchtportal.de, 09.05.2007
  15. ngz-online.de, 28.03.2006
  16. berlinonline.de, 08.04.2004
  17. netzeitung.de, 04.05.2003
  18. ln-online.de, 06.06.2002
  19. bz, 12.01.2002
  20. bz, 17.04.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1995