Sonnenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Sonnenschein

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Schein sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenschein
Genitivdes Sonnenscheins/​Sonnenscheines
Dativdem Sonnenschein/​Sonnenscheine
Akkusativden Sonnenschein

Anderes Wort für Son­nen­schein (Synonyme)

(du) Traum meiner schlaflosen Nächte (ugs., ironisch)
Augenstern (geh.):
für „Liebling“
für „Pupille“
Babe (ugs., engl.)
Baby (ugs., engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bärchen (ugs.)
Beauty (ugs., engl.):
das Marktsegment Kosmetik; auch: Schönheit, schönes Aussehen, gepflegtes Äußeres
schöne Frau; auch für weibliche Haustiere oder Objekte: ein schönes Exemplar
Bienchen (ugs.):
kleine Biene
Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung
Darling (engl.):
Anrede und Kosename für einen Menschen, den man gern hat
Engel (ugs.):
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Kosename für ein Kind
Engelchen (ugs.):
kleiner Engel
Engelmaus (ugs.)
Engelsschein (ugs.)
Gummibärchen (ugs.):
Süßigkeit aus einer weichen elastischen Masse in der Form eines bunten kleinen Bären
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hasi (ugs.)
Hasibär (ugs.)
Hasibärchen (ugs.)
Hasili (ugs.)
Hasimaus (ugs.)
Hasipupsi (ugs.)
Herzallerliebster (scherzhaft)
Herzblatt:
Botanik: Pflanze aus der Gattung Parnassia
inneres, noch nicht voll entwickeltes Blatt einer Pflanze
Herzbube (ugs.):
Bube der Farbe Herz
mein Lieber, mein Süßer
Herzchen (ugs.):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Honey (ugs., engl.)
Hübsche (ugs.)
Kätzchen (ugs.):
kleine Katze
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern
Kleine (ugs.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kleines (ugs.)
Knuddelbär (ugs.):
Kosename für einen Partner
landschaftlich: Kuscheltier – vor allem für Kinder – in Form eines kleinen Bären
Knuddelmaus (ugs.)
Knufelbär (ugs.)
Knuffel (ugs.)
Knuffelchen (ugs.)
Knuffelschatzi (ugs.)
Kuschelbär (ugs.)
Kuschelbärchen (ugs.)
Kuschelhase (ugs.)
Kuschelmäuschen (ugs.)
Kuschelmaus (ugs.)
Kuschelschnuppe (ugs.)
Kuscheltiger (ugs.)
Kuschli (ugs.)
Liebchen (ugs.):
geliebte Frau, Liebste(r)
mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte
Liebes (Anredeform)
Liebesgöttin (ugs.):
Göttin der Liebe
Liebesperle (ugs.)
Liebling (Anrede) (ugs., Hauptform):
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Liebste(r)
Mäuschen (ugs.):
kleine, niedliche Maus
Kosename
Mäusle (ugs.)
Maus (ugs.):
Handballen unter Daumen
kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz
Mausbär (ugs.)
Mausi (ugs.)
Perlchen (ugs.)
Püppchen (ugs.):
eine kleine Puppe
hübsche, zierliche junge Frau, auch als Kosename
Püppi (ugs.)
Puschi (ugs.)
Puschibär (ugs.)
Schätzchen (ugs.):
Kosewort
verhältnismäßig wertvoller Gegenstand
Schätzelein (ugs.)
Schatz (ugs.):
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schatzi (ugs.)
Schatzimaus (ugs.)
Schatzimausi (ugs.)
Schnecke (ugs.):
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnubbi (ugs.)
Schnucke (ugs.)
Schnuckel (ugs.):
Kosewort, vor allem für (kleine) Kinder und weibliche Personen
Schnuckelchen (ugs.)
Schnuckelmausi (ugs.)
Schnucki (ugs.)
Schnuckiputzi (ugs.)
Schöne (ugs.)
Spätzchen (ugs.)
Spatz (ugs.):
Kosewort für einen geliebten Menschen
Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
Spatzl (ugs., bairisch)
Süße (ugs.):
das Süßsein
süßer Geschmack, Geruch
Süßes (ugs.)
Täubchen (ugs.):
kleine Taube
Zuckerpüppchen (ugs.)
Zuckerpuppe (ugs.)
Zuckerschnecke (ugs.)
Zuckerschnute (ugs.)
Zuckertäubchen (ugs.)
Sonnenstrahlen
(das) Licht seiner alten Tage (fig.)
(jemandem von allen) der Liebste sein (männl.)
(jemandem von allen) die Liebste sein (weibl.)
(jemandem) das Liebste sein (Person) (veraltend)
(jemandes) Ein und Alles (Person)
(jemandes) kleiner Liebling (Hauptform)
(jemandes) Liebstes (Person)
(jemandes) Augapfel (fig.):
kugelförmiger, wesentlicher Teil des Auges, der in der Augenhöhle sitzt
übertragen: das Liebste, was man hat

Sinnverwandte Wörter

Son­ne:
allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
kein Plural: der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems
Son­nen­glanz:
Glanz der Sonne
Son­nen­strahl:
ein einzelner Strahl der Sonne

Gegenteil von Son­nen­schein (Antonyme)

Re­gen:
Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen
kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser
Schnee:
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Eischnee; geschlagenes Eiweiß

Beispielsätze

  • Bei Sonnenschein werden wir in den Park gehen.

  • Du bist mein Sonnenschein, mein einziger Sonnenschein!

  • Pflanzen und Tiere bedürfen mehr Sonnenscheins, als gemeinhin angenommen wird.

  • Der Regen geht in einen Mix aus Sonnenschein und stürmischen Schauern über.

  • Die beiden stiegen aus dem Bus und gingen im heißen Sonnenschein zwei Kilometer zu Fuß.

  • Diesen Sommer hatten wir nicht viel Sonnenschein.

  • Bist du schon mal von 35 Grad Hitze im Sonnenschein in einen Wald mit 25 Grad geradelt?

  • Auf Fuerteventura gibt es immer strahlenden Sonnenschein.

  • Jetzt steht keine einzige Wolke am Himmel, und es ist strahlender Sonnenschein, aber heute Nachmittag soll ein Gewitter aufziehen.

  • Du bist der Sonnenschein meines Lebens.

  • Vitamin D kann man sich unter anderem durch Sonnenschein zuführen.

  • Pflanzen brauchen Sonnenschein und Wasser.

  • Ist die Arbeitswoche vorbei, kommt auch schon der Sonnenschein.

  • Endlich kam der Frühling mit seinem warmen Sonnenschein.

  • Seit fast 40 Jahren misst die NASA, wie viel Energie unser Heimatplanet durch den Sonnenschein erhält.

  • Die holde Maid saß auf dem Stein und kämmte sich im Sonnenschein das gold’ne Haar.

  • Wer keine Träume in sich trägt, steht auch bei Sonnenschein im Schatten.

  • Auf Regen folgt Sonnenschein!

  • Heute, im warmen Sonnenschein, fühle ich mich pudelwohl.

  • Wir sind zwölf Kilometer bei schönstem Sonnenschein gewandert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag geht die Temperatur weiter nach oben, es gibt voraussichtlich Sonnenschein und an die 28 Grad.

  • Am Dienstag dann „ungestörter Sonnenschein“ in ganz Bayern, die Temperaturen klettern im Freistaat fast überall über die 30 Grad hinaus.

  • Allerdings trägt der Sonnenschein Bartstoppel, und der Himmel ist so blau, „dass man eine Stecknadel darin hätte fallen hören.

  • Ab Dienstag wird es zwar kühler, aber dafür gibt es Sonnenschein.

  • Am Freitagmorgen herrschen perfekte Wetterbedingungen: Sonnenschein, wenige Wolken und 17 Grad Lufttemperatur.

  • Als US-Präsident Donald Trump im vergangenen November China besuchte, herrschte noch eitel Sonnenschein.

  • Aktuelle NachrichtenJinkoSolar-Aktie: Es gibt weiterhin kräftigen Sonnenschein!

  • Aber das anfangs nicht allzu gute Wetter und am Nachmittag dann doch Sonnenschein spielten den Veranstaltern in die Karten.

  • AKW schalten wir ab, Windräder liefern nur wie der Wind es zulässt und PV nur bei ausreichend Sonnenschein.

  • Allerdings folgt trotzdem zwangsläufig immer Sonnenschein, ob man nun will oder nicht.

  • Ab Montag soll das Hoch "Liane" wieder für jede Menge Sonnenschein sorgen.

  • Seit 60 Jahren sagt der Deutsche Wetterdienst Sonnenschein, Wolken und Regen voraus.

  • Bei Sonnenschein absolvierte das Team seine erste Einheit in Schruns.

  • Am Mittwoch sollte dann schon in weiten Teilen des Landes strahlender Sonnenschein überwiegen.

  • Auch der neue Termin des River Rumble Events brachte nicht den erhofften Sonnenschein.

Häufige Wortkombinationen

  • heller Sonnenschein, bei Sonnenschein
  • mein Sonnenschein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: solskin (sächlich)
  • Englisch: sunshine
  • Färöisch: sólskin (sächlich)
  • Finnisch: auringonpaiste
  • Französisch:
    • ensoleillement
    • soleil
  • Irisch: taitneamh na gréine
  • Isländisch: sólskin
  • Italienisch: luce del sole (weiblich)
  • Japanisch:
    • 日影
    • 日光
    • 陽光
  • Katalanisch: resplendor del sol (weiblich)
  • Latein: sol (männlich)
  • Mazedonisch: сонцева светлина (sonceva svetlina) (weiblich)
  • Neugriechisch: φως του ήλιου (fos tou íliou) (sächlich)
  • Niederländisch: zonneschijn (männlich)
  • Niedersorbisch: słyńco
  • Norwegisch: solskinn (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • słónco
    • słónčko
    • słónčina
  • Polnisch: światło słoneczne
  • Portugiesisch: luz do sol (weiblich)
  • Russisch: солнечный свет (männlich)
  • Schwedisch:
    • sol
    • solsken (sächlich)
  • Serbisch:
    • сунчева светлост (sunčeva svetlost) (weiblich)
    • сонцев сјај (soncev sjaj) (männlich)
    • сунчев сјај (sunčev sjaj) (männlich)
  • Spanisch:
    • sol
    • luz del sol
  • Ungarisch: napsütés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­schein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Son­nen­schein lautet: CEEHINNNNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sonnenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­schein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­son­ne:
der Sonnenschein am Abend
Aus­flugs­wet­ter:
Wetter, mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung; sehr gut geeignet für die Durchführung eines Ausflugs
Bil­der­buch­wet­ter:
Witterungslage mit sehr viel Sonnenschein; Bilderbuchwetter kann in allen vier Jahreszeiten vorkommen
Kai­ser­wet­ter:
sehr schönes Wetter mit Sonnenschein und blauem wolkenlosen Himmel
Mit­tags­son­ne:
der Sonnenschein am Mittag, wenn die Sonne ihren höchsten Stand erreicht hat
Mor­gen­son­ne:
Sonnenschein am Morgen
Nach­mit­tags­son­ne:
Sonnenschein am Nachmittag
Schön­wet­ter:
ein- bis mehrtägige Witterungslage mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung
son­nen­arm:
mit wenig Sonnenschein, mit wenig Sonnentagen
son­nen­be­schie­nen:
im Sonnenschein befindlich

Buchtitel

  • 60 Kilo Sonnenschein Hallgrímur Helgason | ISBN: 978-3-60850-019-6
  • Der Kaiser und sein Sonnenschein Leopold Altenburg | ISBN: 978-3-99060-110-5
  • Donner, Blitz und Sonnenschein, ich will immer pünktlich sein! Stefanie Dahle, Jutta Langreuter | ISBN: 978-3-40109-495-3
  • Erdbeerinchen Erdbeerfee. Sonnenschein und Erdbeerzauber Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40171-007-5
  • Frag nicht nach Sonnenschein Sophie Kinsella | ISBN: 978-3-44248-550-5
  • Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten Christian Kracht | ISBN: 978-3-59670-588-7
  • Kleine Geheimnisse der Natur – Regen, Wind und Sonnenschein Stütze & Vorbach | ISBN: 978-3-73486-025-6
  • Oups Malbuch – Du bist mein Sonnenschein Kurt Hörtenhuber | ISBN: 978-3-90317-542-6
  • Regen, Regen, Sonnenschein Yumi Shimokawara | ISBN: 978-3-03934-044-6
  • Rosenduft und Sonnenschein Ulrike Strätling | ISBN: 978-3-76553-189-7
  • Sonnenschein und Schneegestöber – Die schönsten Geschichten für alle Jahreszeiten Enid Blyton | ISBN: 978-3-57018-019-8

Film- & Serientitel

  • Frag' nicht nach Sonnenschein (Kurzfilm, 2002)
  • Land des Sonnenscheins – Sunshine State (Film, 2002)
  • Oh Mitternacht, oh Sonnenschein (Doku, 1996)
  • Pension Sonnenschein (Fernsehfilm, 1992)
  • Sonnenschein bei Nacht (Kurzfilm, 2010)
  • Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6922610, 12170757, 11555012, 11303400, 11299767, 10937277, 10152627, 10055526, 9052181, 8899467, 7188900, 7146110, 6938832, 6557744, 6392425, 6389865, 6290152, 6039210 & 6005211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 07.08.2023
  2. merkur.de, 17.07.2022
  3. kurier.at, 20.07.2021
  4. hl-live.de, 01.11.2020
  5. motorsport-magazin.com, 20.09.2019
  6. nzz.ch, 17.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 14.09.2017
  8. zeit.de, 04.04.2016
  9. spiegel.de, 15.12.2015
  10. faz.net, 24.05.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 07.10.2013
  12. abendblatt.de, 23.06.2012
  13. baden-online.de, 09.07.2011
  14. kurier.at, 21.03.2010
  15. funsporting.de, 29.06.2009
  16. derwesten.de, 29.07.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 04.05.2007
  18. n-tv.de, 05.09.2006
  19. berlinonline.de, 10.06.2005
  20. abendblatt.de, 07.10.2004
  21. welt.de, 28.10.2003
  22. heute.t-online.de, 18.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995