Tiefdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːfˌdʁʊk]

Silbentrennung

Tiefdruck (Mehrzahl:Tiefdrucke)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus tief und Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tiefdruckdie Tiefdrucke
Genitivdes Tiefdrucks/​Tiefdruckesder Tiefdrucke
Dativdem Tiefdruckden Tiefdrucken
Akkusativden Tiefdruckdie Tiefdrucke

Gegenteil von Tief­druck (Antonyme)

Hoch­druck:
allgemein, ohne Plural: hohe Anforderung an Zeit und Leistung
hoher Druck

Beispielsätze

  • Viele Briefmarken wurden als Tiefdrucke produziert.

  • Bei Tiefdruck herrscht im Sommer schlechtes Wetter.

  • Wirbelstürme entstehen auf dem Meer, im Allgemeinen an Orten, an denen Tiefdruck herrscht, wo die Temperatur höher ist als im umliegenden Gebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Luftdruck schiebt bei Hochdruck die Wassersäule nach oben und lässt sie bei Tiefdruck wieder nach unten sinken.

  • Der Maßnahmenplan sieht die Verringerung der insgesamt installierten Maschinenkapazität im Tiefdruck um 20% vor.

  • Der Bundesverband Druck und Medien beklagt anhaltende Preisrückgänge und Überkapazitäten in der Branche, insbesondere im Tiefdruck.

  • Sollte L. weiterhin Zeilen dieser Art über die Stadt Düren machen, drohen ihm Tiefdruck, Tiefschlagzeilen, Tiefschläge.

Wortbildungen

  • Tiefdruckausläufer
  • Tiefdruckeinfluss
  • Tiefdruckform
  • Tief­druck­ge­biet
  • Tiefdrucklage
  • Tiefdruckrinne
  • Tiefdrucksystem
  • Tiefdrucktechnik
  • Tiefdruckverfahren
  • Tiefdruckwetter
  • Tiefdruckwirbel
  • Tiefdruckzone
  • Tiefdruckzylinder

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tief­druck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Tief­dru­cke zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Tief­druck lautet: CDEFIKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Tief­druck (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tief­dru­cke (Plural).

Tiefdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­druck kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dru­cker­schwär­ze:
schwarz färbende Paste für Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Offsetdruck
Fa­cet­te:
Abdruck des Randes der Druckplatte beim Tiefdruck
Gra­vü­re:
Kunst, Grafik: Platte für den Tiefdruck, die auf fotomechanischem Weg hergestellt wurde
In­ta­glio:
das Tiefdruckerzeugnis
Druckverfahren: Tiefdruck, bei dem ein Text, eine Zeichnung usw. in die Oberfläche einer Druckplatte graviert wird, danach bleibt die Druckfarbe in den Vertiefungen und wird auf das Papier übertragen
Ras­ter­tief­druck:
Druckwesen, kein Plural: Tiefdruck, bei dem das Motiv von Bild oder Text in der Druckform rasterförmig gestaltet ist
Stich­tief­druck:
Druckwesen, kein Plural: Tiefdruck, bei dem die Gravur für Bild oder Text in der Druckform/Druckplatte linien- und punktförmig gestaltet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7780053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. szon.de, 12.10.2009
  2. gsc-research.de, 10.06.2009
  3. de.today.reuters.com, 13.07.2006
  4. Die Welt 2001