Druckerschwärze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʊkɐˌʃvɛʁt͡sə]

Silbentrennung

Druckerschwärze

Definition bzw. Bedeutung

Schwarz färbende Paste für Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Offsetdruck.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Drucker und Schwärze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Druckerschwärze
Genitivdie Druckerschwärze
Dativder Druckerschwärze
Akkusativdie Druckerschwärze

Anderes Wort für Dru­cker­schwär­ze (Synonyme)

Schwärze:
Mittel zum schwarz Färben
schwarze Färbung

Sinnverwandte Wörter

To­ner:
Farbstoff für Drucker, Kopierer, Telefaxgeräte

Beispielsätze

  • Von der Druckerschwärze bekommt man manchmal schmutzige Finger.

  • Manchmal fehlt mir das Rascheln des Zeitungspapiers, aber der frischen Druckerschwärze, die einem die Finger schmutzig machte, trauere ich nicht hinterher.

  • Die Presse ist für mich Druckerschwärze auf Papier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat man dann nicht Druckerschwärze am Gemüse oder dem Fleisch?

  • Das Papier, die Druckerschwärze, der Leim - ich liebe diesen Duft.

  • An einigen Stellen ist die Druckerschwärze verschmiert.

  • Der Wirkung echter Druckerschwärze begegnet man fast nirgendwo mehr.

  • Noch immer bestimmt die Druckerschwärze das Umsatzprofil.

  • Der erste Buribunke verfügt, eine Prise seiner Asche in alle Druckerschwärze zu mischen.

  • In China dagegen wird häufig Zeitungspapier als Blättchen benutzt, weil die Druckerschwärze den Turn verstärken soll.

  • Der Geruch von Druckerschwärze liegt über den Papierbergen, die sich auf alten Dielen stapeln.

  • Eine Blattsammlung, die noch nach Druckerschwärze riecht, so einen schnellen Eindruck macht das gelbschwarzbedruckte Papier.

  • Dann wurde das Papier knapp, die Druckerschwärze ging aus, Fotomaterial fehlte, das Notstromaggregat muckte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dru­cker­schwär­ze be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Dru­cker­schwär­ze lautet: ÄCCDEEHKRRRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Umlaut-Aachen
  13. Ros­tock
  14. Zwickau
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Ärger
  13. Richard
  14. Zacharias
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Zulu
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Druckerschwärze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dru­cker­schwär­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schreib­ma­schi­ne:
mechanisches Gerät zum Verfassen von Texten auf Papier mittels Druckerschwärze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckerschwärze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Druckerschwärze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8485985 & 2187945. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 04.08.2015
  2. faz.net, 09.10.2007
  3. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  4. sz, 14.11.2001
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Welt 1999
  7. TAZ 1997
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. TAZ 1995
  10. Berliner Zeitung 1995