Paste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpastə ]

Silbentrennung

Einzahl:Paste
Mehrzahl:Pasten

Definition bzw. Bedeutung

zähe und streichfähige Substanz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pastedie Pasten
Genitivdie Pasteder Pasten
Dativder Pasteden Pasten
Akkusativdie Pastedie Pasten

Anderes Wort für Pas­te (Synonyme)

Balsam:
dickflüssiges Gemisch aus Baumharz und ätherischen Ölen
übertragen: Linderung für körperlichen und/oder seelischen Schmerz
Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
Krem (alte Schreibung bis 2011)
Kreme (alte Schreibung bis 2011)
Salbe:
eine halbfeste und homogen aussehende Arzneizubereitung, die zur Anwendung auf der Haut oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist

Beispielsätze

  • Pasten stellt der Apotheker frisch aus einer Salbe und einem Pulver, das den Wirkstoff enthält, her.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen einer Paste und einem Pesto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geduld zahlt sich aus: Ist Ihr Ofen stärker verschmutzt, lassen Sie die Paste am besten gleich für mehrere Stunden einwirken.

  • Copy und Paste zwischen der Sandbox und Ihrem Hostsystem ist aktiviert.

  • Doch kann man ihn problemlos einfrieren, am besten in Form einer hausgemachten Paste.

  • Aus dieser Paste werden kleine „Beinchen“ (engl. Legs) gedruckt.

  • Der natürliche Druck verteilt die Paste gleichmäßig.

  • Auf einer Website kann man YouTube-Clips per Copy & Paste herunterladen.

  • Die Paste habe ich mittlerweile fast so lange, wie meine Spüle.

  • Bei Copy + Paste müsst ihr evtl. Leerzeichen aus dem Link entfernen (wegen Zeilenumbruch).

  • Besonders wirkungsvoll ist die Paste für die Füße und Zehen!

  • Ohne Paste steigt die Temperatur des Prozessors – nach fünf Minuten unter Volllast – auf rund 90 Grad Celsius.

  • Copy, Paste und Delete hat sich bei Journalisten auch schon breit gemacht.

  • Sogar in Asien wird bereits über Baron Copy and Paste berichtet.

  • Ganz entspannt sitzen Mischu und Mackey Loosli alias "Copy & Paste" im diffusen Halbdunkel des Club Voltaire.

  • Der Hobby-Koch empfiehlt die Paste zu Spaghetti, zu Kartoffeln oder zu Gegrilltem.

  • Beim angepriesenen Objekt handelt es sich um eine harte Paste in grüner Dose.

  • Das isolierte Photosystem II wurde in einer Flüssigkeit oder als Paste mit Röntgenstrahlen belichtet.

  • Während die benötigte Dicke der Paste um ein Drittel reduziert werde, erhöhe sich die thermische Wirksamkeit um den Faktor drei, heißt es.

  • Vor 2000 Jahren gab es nur ein Mittel gegen graue Haare: eine Paste aus Bleioxid und Löschkalk.

  • Die Paste muss fest, aber geschmeidig sein.

  • Ich hatte mich vor dem Aussteigen geweigert, die weiße Paste aufzutragen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pas­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pas­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Pas­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pas­te lautet: AEPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pas­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pas­ten (Plural).

Paste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sal­ben:
mit cremiger Paste (Salbe) bestreichen
Dru­cker­schwär­ze:
schwarz färbende Paste für Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Offsetdruck
Gu­a­ra­na:
koffeinhaltige Paste aus den getrockneten Samen dieser Pflanze, die zu einem Getränk verarbeitet wird
Kru­ke:
Gefäß zur Aufbewahrung von halbfesten Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe
Mi­so:
aus Japan stammende Paste, die aus fermentierten Sojabohnen und Mehl aus Gerste oder Reis hergestellt wird
Pa­ra­deis­mark:
Paste aus Tomaten
Pas­tö­si­tät:
Eigenschaft einer Masse, halbfest und teigig (wie eine Paste, pastös) zu sein
pas­tös:
die Konsistenz von Paste habend
Ta­pe­na­de:
Paste aus schwarzen Oliven, Sardellenfilets und Öl, sowie Kapern und Zitronensaft
Zahn­pas­te:
eine Paste zur Reinigung der Zähne mit Hilfe einer Zahnbürste

Buchtitel

  • Cemented Paste Backfill Yong Wang, Bolin Xiao | ISBN: 978-0-44316-054-7
  • Sweet Bean Paste Durian Sukegawa | ISBN: 978-1-78607-195-8

Film- & Serientitel

  • Copy & Paste (Doku, 2012)
  • Copy and Paste (Kurzfilm, 2014)
  • Copy und Paste (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1284003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 10.10.2023
  2. pcwelt.de, 20.03.2020
  3. blick.ch, 14.03.2019
  4. chemie.de, 07.02.2018
  5. pcwelt.de, 03.10.2017
  6. nzz.ch, 31.05.2016
  7. frag-mutti.de, 02.06.2015
  8. feedsportal.com, 01.10.2014
  9. frag-mutti.de, 12.02.2013
  10. pcgames.de, 17.04.2012
  11. focus.de, 10.05.2011
  12. n-tv.de, 19.02.2011
  13. tagblatt.de, 18.01.2010
  14. szon.de, 17.07.2009
  15. abendblatt.de, 16.11.2009
  16. g-o.de, 15.02.2007
  17. zdnet.de, 24.03.2007
  18. spiegel.de, 06.10.2006
  19. gea.de, 15.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  21. abendblatt.de, 22.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  23. tsp, 12.01.2002
  24. sz, 01.09.2001
  25. Die Zeit (41/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999