Miso

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːzo ]

Silbentrennung

Einzahl:Miso
Mehrzahl:Misos

Definition bzw. Bedeutung

Aus Japan stammende Paste, die aus fermentierten Sojabohnen und Mehl aus Gerste oder Reis hergestellt wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen みそ, miso

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Misodie Misos
Genitivdes Misos/​Misoder Misos
Dativdem Misoden Misos
Akkusativdas Misodie Misos

Beispielsätze

  • In vielen japanischen Gerichten ist Miso eine wichtige Zutat.

  • Das ganze Geheimnis des guten Geschmacks bei der Misosuppe liegt darin, das Miso ganz zum Schluss, nachdem die Suppe schon vom Feuer genommen wurde, beizufügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Produktionstiefe entspricht Sterne-Restaurants: Sie fertigen Essige, fermentieren Gemüse, stellen Miso und Garum selber her.

  • Kapitän Miso Brecko ist zurück, verdrängt ihn aber nicht: Patrick Kammerbauer.

  • Letzter Wechsel der Partie: Miso Brecko kommt für Kevin Möhwald.

  • "Die Stimmung ist euphorisch", berichtete Kapitän Miso Brecko.

  • Einen Link zum Stream will Miso dann aber doch nicht teilen, um seine Mutter vor dem Twitch-Chat zu bewahren.

  • FCN-Kapitän Miso Brecko sagte am SPORT1-Mikrofon: "Wir haben 40 Minuten super gespielt, dann war es eine Katastrophe.

  • Vergangene Saison hatte Miso Brecko schon schlechte Karten.

  • Am vergangenen Dienstag hatte der Slowene Miso Brecko nach einer FC-Party unter Alkoholeinfluss einen Autounfall gebaut.

  • Die Kölner Karnevalsnacht hat für Miso Brecko ein bitteres Nachspiel.

  • Auch Novakovics Kölner Teamkollege Miso Brecko und der Bochumer Zlatko Dedic kamen bei den Slowenen zum Einsatz.

  • Mit Miso Brecko und Stephan Kling hatte Philipkowski zwei Profi-Leihgaben dabei.

Wortbildungen

  • Misosuppe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­so?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mi­so be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Mi­sos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­so lautet: IMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mi­so (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mi­sos (Plural).

Miso

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­so kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geschmacksbooster aus aller Welt – Kochen mit Tahina, Zitronen-Pfeffer, Miso, Tandoori und mehr Stefanie Hiekmann | ISBN: 978-3-74591-793-2
  • Miso Claudia Zaltenbach | ISBN: 978-3-77500-772-6
  • Miso and Kili's Flying Adventures J M Chrismer | ISBN: 978-1-96310-624-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Miso. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2927355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bz-berlin.de, 08.11.2023
  3. kicker.de, 25.02.2017
  4. focus.de, 16.10.2017
  5. derstandard.at, 18.05.2016
  6. zeit.de, 14.10.2016
  7. sport1.de, 28.08.2016
  8. kicker.de, 31.07.2015
  9. feeds.rp-online.de, 20.02.2012
  10. focus.de, 14.02.2012
  11. handelsblatt.com, 04.06.2010
  12. abendblatt.de, 09.11.2004