Plaste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplastə ]

Silbentrennung

Einzahl:Plaste
Mehrzahl:Plasten

Definition bzw. Bedeutung

Kunststoff der innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches bei der Herstellung Plastizität hat.

Begriffsursprung

umgangssprachlich: Ableitung von Plastik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plastedie Plasten
Genitivdie Plasteder Plasten
Dativder Plasteden Plasten
Akkusativdie Plastedie Plasten

Anderes Wort für Plas­te (Synonyme)

Kunststoff:
Bezeichnung für einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind
organisches Polymer
Plast (ugs.):
vollsynthetischer oder organisch-chemischer Werkstoff; Kunststoff
Plastik (ugs.):
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde

Beispielsätze

  • Der Werbeslogan "Plaste und Elaste aus Schkopau" stammt aus den damaligen BUNA-Werken, wo eine russische Erdölleitung endet.

  • Plaste ersetzt schon vielerorts das Holz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der volle Bus stinkt nach schwitzenden Menschen und dem schmelzenden Plaste der günstigen one-way Kameras.

  • Die 18 Meter lange und vier Meter hohe Anlage in der Halle lärmt, obwohl sie doch vor allem Plaste sortiert.

  • Da kratzen ihre Fingernagel über ribblige Plaste, ein sehr unschönes Geräusch.

  • Peter Röske ahnte, dass die Beschaffenheit der Kunst ganz anders sein muss als die der Plaste und Elaste.

  • Schauspieler Michael Kind hatte sich für "Plaste und Elaste aus Schkopau" auf der Brust entschieden.

  • Sie wurde 1959, aus Anlass des 10. Jahrestags der DDR, aus Glas, Plaste und Metall gebaut.

  • Alexander Mackat versucht Schweizer zu überzeugen: "Früher hieß Kunststoff nun mal Plaste, an 'Plastik' stößt sich hier keiner."

  • Alles war sinnvoll, die brauchten keine Plaste.

  • Denn dort wird der Bedarf an Plasten und Elasten in den kommenden Jahren enorm sein.

Wortbildungen

  • Plas­te­be­cher
  • Plastebeutel
  • Plastegeschirr
  • Plastekrug
  • Plastelöffel
  • Plastetrinkbecher
  • Plastetüte
  • Plastevase
  • Plasteventilator

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plas­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Plas­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Plas­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Plas­te lautet: AELPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Plas­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Plas­ten (Plural).

Plaste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Plas­tik­au­to:
Spiel: Spielzeug oder kleines Fahrzeug aus Plaste für Kinder, das wie aussieht
Verkehr: selbst angetriebenes Straßenfahrzeug mit körperlich hohem Plasteanteil

Film- & Serientitel

  • Plaste Und Elaste oder die Ikonen des Sozialismus (Kurzdoku, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plaste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plaste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 883013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jetzt.sueddeutsche.de, 08.04.2010
  2. feedsportal.com, 22.04.2009
  3. jetzt.sueddeutsche.de, 28.10.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  5. berlinonline.de, 10.09.2004
  6. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  7. Die Zeit (46/1999)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997