Spaziergängerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpaˈt͡siːɐ̯ˌɡɛŋəʁɪn]

Silbentrennung

Spaziergängerin (Mehrzahl:Spaziergängerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Spaziergang macht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Spaziergänger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spaziergängerindie Spaziergängerinnen
Genitivdie Spaziergängerinder Spaziergängerinnen
Dativder Spaziergängerinden Spaziergängerinnen
Akkusativdie Spaziergängerindie Spaziergängerinnen

Beispielsätze

  • Bei Sturm und Unwetterwarnung ist eine Spaziergängerin in NRW im Wald von einem Baum getroffen worden.

  • Am Dienstagabend hat eine Spaziergängerin am Rheinufer im Bereich des Yachthafens bei Kehl eine Leiche entdeckt.

  • Eine Spaziergängerin entdeckte am Montag eine vermeintliche Vogelspinne im Bodmaner Ried.

  • Ähnlich sieht es Spaziergängerin Rita Mönnigmann.

  • Am Donnerstagmorgen fand eine Spaziergängerin gegen 8.20 Uhr einen schwer verletzten Mann auf der Werferwiese des Sportparks Nord in Bonn.

  • Eine Spaziergängerin hatte die nackte Leiche am Mittwoch auf einem geteerten Weg entdeckt.

  • Er war mit Tempo 120 statt mit erlaubten 30 Kilometern pro Stunde unterwegs und fuhr frontal in eine 26-jährige Spaziergängerin.

  • Eine Spaziergängerin fand diese am Samstag, gegen 11 Uhr.

  • Grausiger Fund am Freitag in der Früh: Eine Spaziergängerin findet in Bad Lausick einen Toten.

  • Der weiße Bulle rannte eine Spaziergängerin um und sollte erschossen werden.

  • Und warum griff er eine Spaziergängerin aus heiterem Himmel an?

  • Eine Spaziergängerin findet später ihre Leiche in dem Fluß Dreisam.

  • In Flensburg sind Spaziergängerinnen am Ballastkai von Hunden angefallen worden.

  • Die Spaziergängerinnen haben ihm Episoden aus ihren Leben erzählt.

  • Ob er die entblößte Spaziergängerin für Micaela Schäfer hält?

  • Eine Spaziergängerin fand heute Vormittag in Niederschöneweide eine Schlange.

  • Eine Spaziergängerin hatte die Leiche des Mannes am Dienstag auf einem Weg vor einer Kirche entdeckt.

  • Ruhpolding - Bei Holzfällarbeiten nahe dem bayerischen Ruhpolding ist eine Spaziergängerin von einem umstürzenden Baum erschlagen worden.

  • Am 17. Januar  hatte eine Spaziergängerin mit ihrem Hund 18 tote Tauben neben einem Feldweg unterhalb der Körschtalbrücke gefunden.

  • Ein Spaziergängerin hatte das Bild bereits am 11. Juli aufgenommen.

  • Tja, das war's wohl, Petra kommt nicht zurück, ist sich eine Spaziergängerin am innerstädtischen Aasee sicher.

  • Eine Spaziergängerin entdeckte die Leiche des farbigen Mädchens am Samstagvormittag in einem Wilmersdorfer Park.

  • Eine Spaziergängerin hatte am Donnerstag bei Tagesanbruch an dem See eine Kuscheldecke gefunden, die aus dem Haushalt der Familie stammt.

  • Fast ein Jahr lang sah es so aus, als hätten Joggerinnen und Spaziergängerinnen nichts mehr zu fürchten.

  • Der Hund einer Spaziergängerin aus Heinbockel hat in der Feldmark Himmelpforten eine mit zwei Kitzen hochtragende Ricke gerissen.

  • Als wäre eine Spaziergängerin für einen winzigen Augenblick erstarrt.

  • Eine Spaziergängerin, die man mieten kann!

  • Eine Spaziergängerin bittet die Menschen, den Schwan in Ruhe zu lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • шетачица (šetačica) (weiblich)
    • ходачица (hodačica) (weiblich)
  • Kroatisch:
    • šetačica (weiblich)
    • hodačica (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • шетачка (šetačka) (weiblich)
    • ходачка (hodačka) (weiblich)
  • Serbisch:
    • шетачица (šetačica) (weiblich)
    • ходачица (hodačica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • шетачица (šetačica) (weiblich)
    • ходачица (hodačica) (weiblich)
  • Slowenisch: sprehajalka (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spa­zier­gän­ge­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spa­zier­gän­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spa­zier­gän­ge­rin lautet: AÄEEGGIINNPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Spa­zier­gän­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Spa­zier­gän­ge­rin­nen (Plural).

Spaziergängerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­zier­gän­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Spaziergängerin Anke Feuchtenberger | ISBN: 978-3-94314-339-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spaziergängerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 31.12.2022
  2. bo.de, 07.04.2021
  3. vienna.at, 14.09.2021
  4. wz.de, 07.08.2020
  5. ga.de, 07.08.2020
  6. welt.de, 22.02.2019
  7. t-online.de, 18.11.2019
  8. idowa.de, 24.06.2018
  9. lvz.de, 07.07.2018
  10. sueddeutsche.de, 16.11.2017
  11. abendzeitung-muenchen.de, 19.11.2017
  12. jungefreiheit.de, 16.11.2016
  13. derbund.ch, 08.04.2016
  14. nzz.ch, 04.07.2015
  15. spiegel.de, 20.06.2014
  16. berlin.de, 14.06.2013
  17. feeds.rp-online.de, 28.11.2012
  18. feedproxy.google.com, 21.04.2011
  19. tagblatt.de, 03.02.2010
  20. unterhaltung.t-online.de, 04.09.2010
  21. westfaelische-nachrichten.de, 11.04.2009
  22. bbv-net.de, 06.05.2007
  23. morgenweb.de, 21.10.2006
  24. welt.de, 20.08.2005
  25. abendblatt.de, 19.03.2005
  26. bz, 18.04.2001
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997