Regenbogen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌboːɡn̩ ]

Silbentrennung

Regenbogen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine durch Regentropfen oder Aerosol verursachte Lichtbrechung, die sich als optische Naturerscheinung bemerkbar macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Bogen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regenbogendie Regenbogen/​Regenbögen
Genitivdes Regenbogensder Regenbogen/​Regenbögen
Dativdem Regenbogenden Regenbogen/​Regenbögen
Akkusativden Regenbogendie Regenbogen/​Regenbögen

Redensarten & Redewendungen

  • am Ende des Regenbogens

Beispielsätze

  • Der Regenbogen gilt als Zeichen für die Verbundenheit Gottes mit der Menschheit.

  • Der Regenbogen ist ein seltenes Phänomen.

  • Im Regenbogen kann man das ganze Farbspektrum sehen.

  • Der Regenbogen wird in kurzer Zeit verschwinden.

  • Über dem Fluss erschien ein Regenbogen.

  • Der Regenbogen wirft Regen auf die Erde.

  • Er lehnte sich aus dem Fenster, um den Regenbogen besser sehen zu können.

  • Anne hat genauso viele Farben wie ein Regenbogen, und jede davon ist, wenn sie hervortritt, die schönste.

  • Wir haben uns am Wasserfall den Regenbogen angesehen.

  • Der Regenbogen heißt im Kabylischen auch „Gürtel der Ţeriel“.

  • Konntest du den Regenbogen sehen?

  • Hast du den Regenbogen gesehen?

  • Tom hat einen dreifachen Regenbogen gesehen.

  • Haben Sie den Regenbogen heute Morgen gesehen?

  • Hast du den Regenbogen heute Morgen gesehen?

  • Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden jähen Bach des Lebens.

  • Der junge Kobold machte sich nach dem Regen auf den Weg, um den Fuß des Regenbogens zu finden, damit er sein Gold dort vergraben könne.

  • Habt ihr schon einmal einen Regenbogen gesehen?

  • Hast du schon einmal einen Regenbogen gesehen?

  • Wie groß ist ein Regenbogen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann doch lieber Regenbogen, der verschwindet von selbst.

  • Anschließend gab es über Wildeshausen auf jeden Fall einen wunderschönen Regenbogen zu bestaunen.

  • Der Regenbogen sei sichtbar, berichtete Bettina Schausten erfreut, auch ohne entsprechende Beleuchtung der Allianz-Arena in München.

  • Auch wenn man meinen könnte, dass da Photoshop am Werk war: Der Regenbogen unter Frankens Himmel ist echt.

  • Das Begegnungszentrum sammelt die Fotos für eine Porträt-Reihe vor einem großen Regenbogen in den eigenen vier Wänden.

  • Freude bei Vanessa Mai: Das aktuelle Album „Regenbogen“ der Sängerin ist jetzt mit Gold ausgezeichnet worden.

  • Dazu können LGBTI-Christen im Zentrum Regenbogen gemeinsam beten und sich in einem Café in relaxter Umgebung austauschen.

  • Als zwei Minuten später die nächste Maschine zur Landung ansetzte, sei der Regenbogen schon wieder verschwunden gewesen.

  • Außerdem tourt er gerade mit seiner Solo-Show „Kein scheiß Regenbogen“ durch Deutschland.

  • Auf dem Höhepunkt seiner NBA-Karriere leuchteten Rodmans Haare in allen Farben des Regenbogens.

  • An diesem Freitag (19. April) erhält er im Europa-Park in Rust bei Freiburg einen Radio Regenbogen Award.

  • Paul kann nicht aufhören, alle Farben des Regenbogens zu beschreiben.

  • Alle drei sind bestens bekannt vom Rainbow Project und dem Tanz unterm Regenbogen mit der Aids-Gala.

  • Hier, Samstag im Sonnenschein unterm Regenbogen: Lachen, Freundlichkeit, Offenheit, Unterhaltung.

  • Abends zeigten die Kinder des Kinderhauses Regenbogen aus Kmelen das Musical "Jeder Mensch braucht ein Zuhause".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: reënboog
  • Albanisch: ylber (männlich)
  • Altaisch: солоҥы
  • Amharisch: ቀስተ፡ደመና (k'ästä dämäna)
  • Arabisch: قوس قزح (qaus quzah)
  • Aragonesisch: arco de San Chuan
  • Armenisch: ծիածան (tsiatsan)
  • Asturisch: arcu la vieya
  • Aymara:
    • kurumi
    • kurmi
    • kumri
  • Baschkirisch: йәйғор
  • Baskisch:
    • ostadar
    • ortzadar
  • Bengalisch: রংধনু (randhanu)
  • Bokmål: regnbue (männlich)
  • Bretonisch: kanevedenn
  • Bulgarisch: дъга (weiblich)
  • Cherokee: ᎤᏅᎪᎳᏛ (unvgoladv)
  • Chichewa: utawaleza
  • Chinesisch:
    • 隮 (jī)
    • 彩虹 (cǎihóng)
    • 虹 (hóng)
  • Dänisch: regnbue
  • Englisch: rainbow
  • Esperanto: ĉielarko
  • Estnisch: vikerkaar
  • Färöisch: ælabogi
  • Finnisch: sateenkaari
  • Französisch: arc-en-ciel (männlich)
  • Friaulisch: arc di Sant Marc
  • Galicisch: arco da vella
  • Grönländisch: neriusaaq
  • Guaraní:
    • jýi
    • jýiva
  • Hausa: bàkan gizò (männlich)
  • Hawaiianisch: ānuenue
  • Hebräisch: קשת בענן
  • Ido: ciel-arko
  • Indonesisch: pelangi
  • Inguschisch: селаӀад (sela'ad)
  • Interlingua:
    • iris
    • iride
  • Inuktitut: ᑲᑕᐅᔭᖅ (kataujaq)
  • Irisch:
    • tuar ceatha
    • bogha báistí
  • Isländisch: regnbogi
  • Italienisch: arcobaleno
  • Japanisch:
  • Jiddisch: רעגען־בויגן (regn-boygn)
  • Kasachisch:
    • енекем қосағы
    • кемпірқосақ
  • Katalanisch:
    • arc d'iris (männlich)
    • arc de Sant Martí (männlich)
    • arc de cel (männlich)
  • Kikuyu: műkűnga-mbura
  • Kirgisisch: көк желе
  • Klassisches Nahuatl: cozamalotl
  • Koreanisch: 무지개 (mujigae)
  • Kornisch:
    • kabmdhavas (weiblich)
    • kammneves (weiblich)
  • Korsisch: arcu
  • Kroatisch: duga
  • Kumükisch:
    • энемжая (enemdschaja)
    • тенгрижая (tengridschaja)
    • солтанжая (soltandschaja)
  • Kurmandschi:
    • که‌سکه‌سۆر
    • keskesor
    • کێله‌ستوون
    • kêlestûn
  • Latein:
    • arcus
    • arcus caelestis
  • Lettisch: varavīksne
  • Litauisch:
    • rykštė
    • vaivorykštė
  • Luxemburgisch: Reebou (männlich)
  • Malaiisch:
    • pelangi
    • benang raja
  • Malayalam: മഴവില്ല് (maḻavill)
  • Maledivisch: ވާރެޑުނި (vaareduni)
  • Manx:
    • goal twoaie (männlich)
    • Bhow Ghoree (männlich)
  • Maori:
    • kahukura
    • aaheahea
    • paahoka
    • uenuku
    • kairangi
    • rore
    • taawhanawhana
  • Mapudungun: relmu
  • Marathi: इंद्रधनुष्य (indradhanuṣya) (sächlich)
  • Mazedonisch: виножито (sächlich)
  • Mongolisch: солонго (solongo)
  • Nepalesisch: इन्द्रेनी (indreni)
  • Neugriechisch:
    • ίριδα (írida) (weiblich)
    • ουράνιο τόξο (ouránio tóxo) (sächlich)
  • Newari: वाऩविल् (vāṉavil)
  • Niederdeutsch: Regenbaag (männlich)
  • Niederländisch: regenboog
  • Niedersorbisch:
    • tyca
    • bogowa tyca
  • Nordsamisch:
    • arvedávgi
    • bajándávgi
  • Novial: pluve arko
  • Nynorsk: regnboge (männlich)
  • Obersorbisch: tučel
  • Okzitanisch:
    • arc de Sant Martin (männlich)
    • arquet (männlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Reggebogge
  • Persisch:
    • رنگین کمان (rangīn-kamān)
    • رنگ کمان (rang-kamān)
    • قوس قزح (ghous-e ghozah)
  • Polnisch: tęcza
  • Portugiesisch: arco-íris
  • Quechua:
    • kuychi
    • k'uychi
  • Rätoromanisch:
    • artg
    • artg son Martin
  • Rumänisch: curcubeu
  • Russisch: радуга (weiblich)
  • Schlesisch: danga
  • Schottisch-Gälisch: bogha-frois
  • Schwedisch: regnbåge
  • Serbisch: дуга (weiblich)
  • Sizilianisch:
    • arcu di Nuè
    • arch'i Nuè
    • archinuè
  • Slowakisch: dúha (weiblich)
  • Slowenisch: mavrica (weiblich)
  • Somalisch:
    • qaanso
    • jeegaan
    • caasha carab dheer
  • Spanisch: arco iris
  • Suaheli: upinde wa mvua
  • Sundanesisch: katumbiri
  • Tadschikisch: тирукамон (tirukamon)
  • Tagalog: bahaghari
  • Tamil: வானவில் (vānavil)
  • Thai: รุ้งกินน้ำ
  • Tschechisch: duha (weiblich)
  • Tschetschenisch: стелаӀад
  • Tschuwaschisch: асамат кӗперӗ
  • Türkisch: gökkuşağı
  • Tuwinisch:
    • челээш
    • солаңгы
  • Uigurisch: هاسان-هۈسه‌ن (hasan-hüsen)
  • Ukrainisch: веселка (weiblich)
  • Ungarisch: szivárvány
  • Urdu:
    • قوس قزح (qaus-e quzah)
    • دھنک (dhanak)
  • Vietnamesisch: cầu vồng
  • Volapük: reinabob
  • Walisisch:
    • enfys
    • bwa'r Drindod
    • bwa'r arch
  • Wallonisch: airdiè
  • Weißrussisch:
    • вясёлка (weiblich)
    • радуга (weiblich)
  • Westfriesisch: reinbôge

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­bo­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gen­bo­gen lautet: BEEEGGNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Regenbogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­bo­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­gen­bo­gen­fah­ne:
oft als Zeichen für Frieden, Toleranz und Akzeptanz dienende Flagge mit horizontalen Streifen, in den Farben wie sie im Farbenspektrum des Regenbogens auftreten
Re­gen­bo­gen­far­be:
Farbe des Farbspektrums des Regenbogens
Vi­ni­cun­ca:
Berg südöstlich von Cusco in der Provinz Quispicanchi im Süden Perus; mit seinen sieben verschiedenen Farben, die parallel zueinander verlaufen, wirkt er wie ein Regenbogen

Buchtitel

  • Am goldenen Ende des Regenbogens Freda Power | ISBN: 978-3-47554-426-2
  • Am goldenen Ufer beginnt der Regenbogen Susanne Stübe | ISBN: 978-3-75971-270-7
  • BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Welche Farben hat der Regenbogen? Mai Thi Nguyen-Kim, Marie Meimberg | ISBN: 978-3-75120-407-1
  • Colorful World – Regenbogen Ursula Schwab | ISBN: 978-3-77244-716-7
  • Das Einhorn sucht den Regenbogen Susanne Weber | ISBN: 978-3-78910-944-7
  • Das Regenbogen – Prinzip U. Kirsten | ISBN: 978-3-75653-651-1
  • Der unsichtbare Regenbogen und die unhörbare Musik Chang-Lin Zhang | ISBN: 978-3-93382-589-6
  • Die Geschichte vom Regenbogen Monika Hader | ISBN: 978-3-83011-745-2
  • Eine Pfütze macht noch keinen Regenbogen Silke Antelmann | ISBN: 978-3-73734-278-0
  • Hinter dem Regenbogen Nadia Hashimi | ISBN: 978-3-40417-609-0
  • Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige Patrick Salmen | ISBN: 978-3-42652-858-7
  • Liebe, Sex und Regenbogen Ulrike Schmauch | ISBN: 978-3-77997-053-8
  • Mein Sternzeichen ist der Regenbogen Rafik Schami | ISBN: 978-3-42314-865-8
  • Meine Reise zum Regenbogen Bernhard Paul | ISBN: 978-3-71060-646-5
  • Peanut Jones und das Ende des Regenbogens Rob Biddulph | ISBN: 978-3-74880-261-7

Film- & Serientitel

  • Adelsromanzen – Jenseits des Regenbogens (Fernsehfilm, 2001)
  • Barbie Fairytopia: Die Magie des Regenbogens (Film, 2007)
  • Danielle Steel – Unter dem Regenbogen (Fernsehfilm, 1991)
  • Das Land hinter dem Regenbogen (Film, 1992)
  • Das Leuchten des Regenbogens (Film, 2009)
  • DDR unterm Regenbogen (Doku, 2011)
  • Der Regenbogen (Film, 1989)
  • Der Riss im Regenbogen (Doku, 2007)
  • Der Zauber des Regenbogens (Fernsehfilm, 2007)
  • Die Andere Seite des Regenbogens (Doku, 2012)
  • Die Schlange im Regenbogen (Film, 1988)
  • Ein Regenbogen für Rimbaud (Film, 1996)
  • Ein Regenbogen zu Weihnachten (Fernsehfilm, 2023)
  • For Colored Girls – Die Tränen des Regenbogens (Film, 2010)
  • Hinter dem Regenbogen (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenbogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12392317, 12007936, 11906896, 11075318, 9994914, 9847386, 9803478, 9058137, 8686675, 8686672, 8659852, 8657574, 8657571, 8634930, 7331174, 7010938, 7010937 & 6998037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 08.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 10.09.2022
  3. jungefreiheit.de, 24.06.2021
  4. nordbayern.de, 03.10.2020
  5. nrz.de, 11.08.2019
  6. loomee-tv.de, 17.01.2018
  7. queer.de, 24.05.2017
  8. derstandard.at, 11.05.2016
  9. blog.zeit.de, 13.10.2015
  10. welt.de, 09.01.2014
  11. schwaebische.de, 16.04.2013
  12. blogigo.de, 20.01.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 15.12.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 09.08.2010
  15. szon.de, 29.07.2009
  16. abendblatt.de, 29.02.2008
  17. szon.de, 04.09.2007
  18. ngz-online.de, 01.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.10.2004
  21. f-r.de, 29.04.2003
  22. tsp, 01.01.2002
  23. bz, 14.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995