Glatteis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlatˌʔaɪ̯s ]

Silbentrennung

Glatteis

Definition bzw. Bedeutung

Gefrorenes Wasser auf öffentlichen Verkehrsflächen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv glatt und dem Substantiv Eis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glatteis
Genitivdes Glatteises
Dativdem Glatteis
Akkusativdas Glatteis

Anderes Wort für Glatt­eis (Synonyme)

Straßenglätte
Winterglätte

Beispielsätze

  • In den Morgenstunden ist mit Glatteis zu rechnen.

  • Als Unfallursache wurden Glatteis und überhöhte Geschwindigkeit festgestellt.

  • Wegen des Glatteises ist Tom gefallen.

  • Es herrscht Glatteis auf den Straßen.

  • Das Auto kam auf Glatteis ins Rutschen und landete an einem Strommasten.

  • Bei Glatteis kann man ausrutschen und sich dabei das Bein brechen.

  • Ich werde das Gefühl nicht los, dass du versuchst, mich hier aufs Glatteis zu führen!

  • Tom versuchte, Maria aufs Glatteis zu führen, doch sie ließ sich nicht beirren.

  • Er hatte sie aufs Glatteis geführt, und sie hatte sich prompt verplapppert.

  • Der Fall war eine Folge des Glatteises.

  • Der Sturz war eine Folge des Glatteises, das sich blitzschnell gebildet hatte.

  • Diese Straße wird bei Glatteis gestreut.

  • Es gibt Glatteis auf der Straße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 1. April muss man aufpassen, dass man nicht aufs Glatteis geführt wird.

  • Das Glatteis hat Franken weiterhin fest im Griff.

  • Das Glatteis sorgte damit auch für Hochbetrieb in den Spitälern.

  • Gefrierender Regen mit Glatteis sind laut Deutschen Wetterdienst (DWD) nicht ausgeschlossen.

  • Glatteis führte Donnerstagmorgen zu mehreren Unfälle auf der Autobahn 23 und einem auf der Dorfstraße bei Rethwisch.

  • Aufgrund des erheblichen Glatteises wurde die Unfallstelle kurzzeitig bis zum Eintreffen des Streudienstes gesperrt.

  • Auch in anderen Regionen Bayerns erwartete der Deutsche Wetterdienst im Laufe des Tages gefährliches Glatteis.

  • Am Morgen warnte die Feuerwehr über das System "Katwarn" vor Glatteis, Schneefall und Verwehungen.

  • Auch in Belgien gab es nach einem Wintereinbruch mit Schneefällen und Glatteis Behinderungen auf den großen Verkehrsachsen.

  • Blaulicht Glatteis: Mann stirbt nach Verkehrsunfall Mann wird bei Unfall in Auto eingeklemmt FOTO: Patrick Schüller Düsseldorf/Monheim.

  • Das der schon Wochen vorm ersten Glatteis auf den Hinterkopf gefallen ist, erstaunt doch.

  • Mit dem flüssigen Salz sind die Einsatzkräfte im Winter sogar in der Lage, präventiv Straßen gegen Glatteis zu präparieren.

  • Deutlich gefährlicher als Schnee ist Glatteis.

  • Wie läuft es sich auf High Heels bei Glatteis?

  • Der «Blick» hat mich auf der Frontseite in Eishockeymontur und mit Schlittschuhen auf dem Glatteis gezeigt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: poledica (weiblich)
  • Bulgarisch: поледица (weiblich)
  • Dänisch: isslag (sächlich)
  • Englisch: black ice
  • Esperanto: glatiso
  • Färöisch: hálka (weiblich)
  • Französisch: verglas (männlich)
  • Grönländisch: quasak
  • Isländisch:
    • ísing (weiblich)
    • svell (sächlich)
  • Italienisch: ghiaccio nero (männlich)
  • Lettisch: apledojums
  • Litauisch: plikledis
  • Mazedonisch: поледица (poledica) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pólodnja (weiblich)
    • pólodk (männlich)
  • Norwegisch:
    • glattis (männlich)
    • hålke (männlich)
  • Obersorbisch: woškrot (männlich)
  • Portugiesisch:
    • camada de geada (weiblich)
    • gelo preto (männlich)
  • Rumänisch: polei
  • Russisch: гололедица (weiblich)
  • Schwedisch:
    • isfläck
    • halka
  • Serbisch: поледица (poledica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: поледица (poledica) (weiblich)
  • Slowakisch: ľadovica (weiblich)
  • Slowenisch: poledica (weiblich)
  • Spanisch: superficie helada (weiblich)
  • Tschechisch: náledí (sächlich)
  • Ukrainisch: ожеледиця (weiblich)
  • Weißrussisch: галалёдзіца (weiblich)

Anagramme

  • eisglatt

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glatt­eis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Glatt­eis lautet: AEGILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Glatteis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glatt­eis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­ril­scherz:
Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereinzulegen oder aufs Glatteis zu führen; Siehe auch: jemanden in den April schicken
Glatt­eis­bil­dung:
Bildung von Glatteis
Glatt­eis­ge­fahr:
bestehendes Risiko der Bildung von Glatteis auf öffentlichen Verkehrsflächen
Glatt­eis­war­nung:
Warnung vor möglichem oder tatsächlichem Glatteis

Buchtitel

  • Vorsicht, Glatteis! Rachel Cohn, David Levithan | ISBN: 978-3-57031-475-3

Film- & Serientitel

  • Ein Engel auf Glatteis (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glatteis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glatteis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7273675, 6393150, 4855802, 3761397, 2766058, 2766055, 2498017, 1809535, 1384469, 959975 & 959973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.04.2023
  2. infranken.de, 20.12.2022
  3. wien.orf.at, 17.02.2021
  4. kreiszeitung.de, 03.12.2020
  5. shz.de, 03.01.2019
  6. bo.de, 06.03.2018
  7. wienerzeitung.at, 30.01.2017
  8. morgenpost.de, 06.12.2016
  9. main-netz.de, 25.01.2015
  10. m.rp-online.de, 28.12.2014
  11. oe24.at, 16.11.2013
  12. schwaebische.de, 19.06.2012
  13. focus.de, 26.11.2011
  14. mopo.de, 14.01.2010
  15. bazonline.ch, 26.05.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 07.04.2008
  17. oberpfalznetz.de, 24.11.2007
  18. stern.de, 12.01.2006
  19. welt.de, 27.01.2005
  20. welt.de, 20.12.2004
  21. lvz.de, 09.12.2003
  22. Neues Deutschland, 31.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995