Hagel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɡl̩ ]

Silbentrennung

Hagel

Definition bzw. Bedeutung

  • aus meist kleinen Eisklumpen bestehender Niederschlag

  • eine Menge (meist schlechter) Dinge (wie Geschosse, Vorwürfe), die etwas oder jemanden treffen

  • grobes Schrot

Begriffsursprung

Vom gmh. hagel, goh. hagal, von ie. *kaghlo „kleiner runder Stein“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hagel
Genitivdes Hagels
Dativdem Hagel
Akkusativden Hagel

Anderes Wort für Ha­gel (Synonyme)

Eisklumpen
Eiskörner

Sinnverwandte Wörter

Bleischrot
Eisniederschlag
Flintenschrot
Schlossen

Gegenteil von Ha­gel (Antonyme)

Re­gen:
Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen
kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser
Schnee:
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Eischnee; geschlagenes Eiweiß
Son­nen­schein:
die Lichtstrahlen der Sonne, die die Erde erreichen
ein Kosewort

Redensarten & Redewendungen

  • Potz Hagel
  • Potz Hagel, Blitzen und Donner
  • im Hagel der Kritik

Beispielsätze

  • Ohne Lebensmittelvorräte kämpften wir ums blanke Überleben.

  • Gewitter und Hagel brachen über das Dorf herein.

  • Mit der Hagelbüchse wurde Hagel verschossen.

  • Der Hagel hat den ganzen Solarpark kaputtgemacht.

  • Dieser Regen wird Hagel mit sich bringen.

  • Der Hagel hat große Schäden verursacht.

  • Haben Sie den Hagel schon gesehen?

  • Der Hagel prasselte an die Fensterscheiben.

  • Ich erinnere mich nicht, wann ich das letzte Mal Hagel gesehen habe.

  • Oh, Hagel trommelt auf das Dach!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Nachmittag sorgten die durchziehenden Gewitter für Starkregen, Sturmböen und Hagel.

  • Bis zu 70 Liter Regen pro Quadratmeter könnten an einigen Orten vom Himmel fallen, dazu Windböen von 60 Stundenkilometer und Hagel.

  • «Ansonsten ist jedoch alles möglich, auch Hagel», sagt der Meteorologe.

  • Auch an den Alpen sind am Nachmittag und Abend Gewitter mit Hagel und Böen möglich.

  • Auch Hagel ist nicht auszuschließen, jedoch weitaus weniger wahrscheinlich als intensiver Regen.

  • Am Samstag kam jedoch demonstrativ der Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg, Manuel Hagel, als Gastredner nach Schwetzingen.

  • Am Donnerstag waren mit starkem Wind, Regen, Hagel und Gewitter über Norditalien hinweggezogen.

  • Auch beim Duell zwischen dem AS Rom und Sampdoria Genua sorgten wolkenbruchartige Niederschläge mit Hagel für eine Unterbrechung.

  • Dieses Gewitter sei heftig gewesen und örtlich von Hagel und Sturmböen begleitet worden.

  • Aber warum hier so ein Hagel niedergeht auf ein eigentlich echt gutes Spiel verstehe ich nicht.

  • Auch seine kritische Haltung zum Irakkrieg unter Ex-Präsident George W. Bush hat Hagel im republikanischen Lager heftige Kritik eingebracht.

  • Hagel verglich den Irak mit Vietnam.

  • Aber auch in Oberkärnten, in Bad Eisenkappel und im Raum Maria Saal gingen schwere Gewitter mit Hagel nieder.

  • Die Fans müssen sich auf schwere Gewitter mit Regen, Hagel und Sturmböen gefasst machen.

  • "Damit ist Biberach zumindest Eurpoameister", verkündete Moderator Hubert Hagel.

Häufige Wortkombinationen

  • im Hagel der Gewehrsalven, Hiebe, Raketen, Steine
  • im Hagel von Beleidigungen, Schmähungen, Vorwürfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կարկուտ (karkut)
  • Baskisch: txingor
  • Bosnisch: grad (männlich)
  • Bulgarisch:
    • градушка (graduška) (weiblich)
    • град (grad) (männlich)
  • Chinesisch: 冰雹 (bīngbáo)
  • Dänisch: hagl
  • Englisch: hail
  • Esperanto: hajlo
  • Finnisch:
    • rae
    • rakeet
  • Französisch: grêle (weiblich)
  • Grönländisch: nataqqornaq
  • Hebräisch: ברד
  • Interlingua: grandine
  • Isländisch: hagl (sächlich)
  • Italienisch: grandine (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kasachisch: бұршақ
  • Kroatisch:
    • grad
    • tuča (weiblich)
  • Kurmandschi: zîpik
  • Latein:
    • grandinis
    • grando
  • Lettisch: krusa
  • Litauisch: kruša
  • Mazedonisch: град (grad) (männlich)
  • Neugriechisch: χαλάζι (chalázi) (sächlich)
  • Niederländisch: hagel
  • Niedersorbisch: kšupa (weiblich)
  • Norwegisch: hagl (sächlich)
  • Obersorbisch: krupa (weiblich)
  • Polnisch: grad (männlich)
  • Portugiesisch: granizo (männlich)
  • Russisch: град (männlich)
  • Schwedisch: hagel
  • Serbisch: град (grad) (männlich)
  • Serbokroatisch: град (grad) (männlich)
  • Slowakisch:
    • krúpa (weiblich)
    • ľadovec (männlich)
  • Slowenisch: toča (weiblich)
  • Spanisch: granizo (männlich)
  • Tadschikisch: жола (žola)
  • Thai: ลูกเห็บ
  • Tschechisch: kroupa (weiblich)
  • Tschuwaschisch: пӑр
  • Türkisch: dolu
  • Ukrainisch: град (männlich)
  • Ungarisch:
    • jégeső
    • jégverés
  • Usbekisch: doʻl
  • Vietnamesisch: mưa đá
  • Weißrussisch: град (hrad) (männlich)
  • Zazaki: torge

Was reimt sich auf Ha­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­gel lautet: AEGHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Hagel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­gel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­gel­korn:
einzelnes Eisklümpchen des Hagels
Medizin, Augenheilkunde: Entzündung, Geschwulst am Augenlid (etwa in der Größe eines Hagelkorns)
ha­geln:
in Form von Hagel zu Boden fallen
Ha­gel­schlag:
starker Hagel, der mit großen Schäden einhergeht
Ha­gel­ver­si­che­rung:
Versicherung, die für durch Hagel verursachte Schäden aufkommt
Hy­d­ro­me­te­or:
aus Wasserstoff bestehende Substanz, die in der Atmosphäre schwebt (wie Wolken oder Nebel), als Niederschlag auf die Erdoberfläche fällt (wie Regen, Schnee, Hagel oder Graupel) oder an Oberflächen kondensiert (wie (Tau oder Rauhreif)
Ka­la­mi­tät:
massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)
Nie­der­schlag:
das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hagel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hagel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393134, 11928311, 10899921, 10008731, 7894476, 3233475 & 1654322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. tt.com, 19.07.2023
  3. nordkurier.de, 25.06.2022
  4. blick.ch, 22.07.2021
  5. hna.de, 07.06.2020
  6. wochenblatt.cc, 30.11.2019
  7. welt.de, 07.04.2018
  8. pnn.de, 11.08.2017
  9. sport1.de, 11.09.2016
  10. thunertagblatt.ch, 07.07.2015
  11. derstandard.at, 16.01.2014
  12. spiegel.de, 15.02.2013
  13. spiegel.de, 16.12.2012
  14. kaernten.orf.at, 19.08.2011
  15. wz-newsline.de, 10.07.2010
  16. szon.de, 11.07.2009
  17. de.wikinews.org, 13.04.2008
  18. afp.com, 30.03.2007
  19. uena.de, 04.08.2006
  20. handelsblatt.com, 08.09.2005
  21. welt.de, 21.12.2004
  22. f-r.de, 22.03.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995