Hagelkorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɡl̩ˌkɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hagelkorn
Mehrzahl:Hagelkörner

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hagel und Korn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hagelkorndie Hagelkörner
Genitivdes Hagelkornes/​Hagelkornsder Hagelkörner
Dativdem Hagelkorn/​Hagelkorneden Hagelkörnern
Akkusativdas Hagelkorndie Hagelkörner

Anderes Wort für Ha­gel­korn (Synonyme)

Eiskorn:
zu Eis gefrorenes rundes Objekt
Chalazion (fachspr., griechisch)

Weitere mögliche Alternativen für Ha­gel­korn

Chalazium
Gerstenkorn:
ein einziges Samenkorn aus dem Fruchtstand der Gerste
eine eitrige Entzündung am Augenlid
Schloße:
landschaftlich, meist im Plural: großes Hagelkorn

Beispielsätze

  • Die Hagelkörner waren fast so groß wie Golfbälle.

  • Hagelkörner, groß wie Golfbälle, haben über Nacht für Verwüstung in der Stadt gesorgt.

  • Der Wind trieb kleine Hagelkörner durch die fast schon frostige Novemberluft.

  • Der Dezemberwind trieb Schneeflocken und Hagelkörner vor sich her und der eisige Frost kroch unter meine Jacke.

  • Faustdicke Hagelkörner prasselten auf die Erde.

  • Die Hagelkörner waren groß wie Tennisbälle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag zogen schwere Gewitter über den Freistaat und brachten neben ergiebigem Starkregen auch golfballgroße Hagelkörner.

  • Am Abend dann zogen die ersten Gewitter auf - teils mit golfballgroßen Hagelkörnern.

  • Durch die Niederschläge mit bis zu tennisballgroßen Hagelkörnern wurden mehrere Häuser und Fahrzeuge in allen vier Landkreisen beschädigt.

  • Dort sind Starkregen mit 25-40 Liter pro Quadratmeter und bis zu 2 Zentimeter große Hagelkörner wahrscheinlich.

  • Außerdem können sich Hagelkörner mit 3 Zentimeter Durchmesser dazugesellen.

  • Flüge wurden gestrichen, zahlreiche Autos von Hagelkörnern beschädigt.

  • Die Autobahn 7 war wegen großer Hagelkörner auf der Fahrbahn vier Stunden lang gesperrt.

  • Beim Hellmann-Niederschlagmessgerät fallen die Regentropfen oder Hagelkörner in den Auffangtrichter.

  • Durch große Hagelkörner wurden zahlreiche Autos demoliert.

  • Besonders häufig wurden die Feuerwehren wegen Dachfenstern gerufen, die die Hagelkörner eingeschlagen hatten.

  • Die Folge: krasse Hagelschläge, auf Rügen gingen bis zu sieben Zentimeter dicke Hagelkörner nieder.

  • Doch kaum war das Dach weggetragen, traf den Stuntman weiteres Ungemach: kleine Hagelkörner.

  • Tennisballgroße Hagelkörner, Blitzeinschläge, umgestürzte Bäume und unkontrollierte Wassermassen waren die Folge.

  • Am Schliersee fielen Hagelkörner mit einem Durchmesser von drei Zentimetern.

  • Dadurch können die Hagelkörner nach unten rollen, fallen zwischen die Baumreihen und richten keinen Schaden an.

  • Taubeneier große Hagelkörner gingen dazu nieder und es goss wie aus Kübeln: "Eine apokalyptische Stimmung", sagte die Seckenheimerin.

  • Durch ein schweres Unwetter mit teils faustgroßen Hagelkörnern entstand in Leipzig und Umgebung vermutlich ein Millionenschaden.

  • In Vierzon wurden Hagelkörner von der Größe kleiner Orangen gefunden.

  • Der Empfang war hart und herzlich: Hagelkörner, groß wie Möweneier, knallten aufs Deck der "Undine".

  • Das oberbayrische Bobingen (Landkreis Augsburg) meldete 4 Zentimeter große Hagelkörner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ha­gel­korn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich. Im Plu­ral Ha­gel­kör­ner zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Ha­gel­korn lautet: AEGHKLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ha­gel­korn (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ha­gel­kör­ner (Plural).

Hagelkorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­gel­korn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­gel­sturm:
mit Niederschlag in Form von Hagelkörnern einhergehender Starkwind
ver­ha­geln:
Hilfsverb „sein“): durch fallende Hagelkörner beschädigt oder zerstört werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hagelkorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hagelkorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3663708, 2760016, 2758825, 1466894 & 1267236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 26.08.2023
  2. pnp.de, 27.06.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 24.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 09.08.2018
  6. spiegel.de, 28.07.2017
  7. vol.at, 30.05.2016
  8. oberpfalznetz.de, 18.02.2015
  9. rp-online.de, 20.07.2014
  10. teckbote.de, 30.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 25.12.2012
  12. teckbote.de, 02.07.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 10.06.2010
  14. allgemeine-zeitung.de, 02.08.2009
  15. szon.de, 13.08.2008
  16. morgenweb.de, 15.06.2007
  17. volksstimme.de, 17.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.07.2005
  19. abendblatt.de, 03.08.2004
  20. heute.t-online.de, 10.05.2003
  21. heute.t-online.de, 25.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  23. netzeitung.de, 05.08.2002
  24. sz, 26.09.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995