Raureif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯ˌʁaɪ̯f ]

Silbentrennung

Raureif

Definition bzw. Bedeutung

Kristallförmiger, vereister Niederschlag an Pflanzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv rau und dem Substantiv Reif.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raureif
Genitivdes Raureifes/​Raureifs
Dativdem Raureif/​Raureife
Akkusativden Raureif

Anderes Wort für Rau­reif (Synonyme)

Raufrost:
durch gefrierende Nebelwassertröpfchen an der Windseite entstehende körnige, weiße, undurchsichtige Nebelfrostablagerung
Reif:
die hellen Haarspitzen des Gamsbartes
kristalline Ablagerung aus gefrorenem Wasser, die sich in kalten Nächten durch Resublimation an Pflanzen und Gegenständen bildet

Beispielsätze

  • Der Raureif hat noch nicht zu schmelzen begonnen.

  • Die Morgensonne bringt den Raureif auf den Zweigen zum Glitzern.

  • An einem sonnigen Wintermorgen glitzert der Raureif auf dem Rasen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so sieht es in der größten aller chinesischen Städte aus: kein Schnee und kein Raureif in Shanghai, dafür Sonne und dicke, dicke Jacken.

  • Wenn Schnee, Frost und Raureif Garten und Balkon in ein eisiges Gewand hüllen, entfalten Pflanzen einen besonderen Zauber.

  • Die Polizei appelliert an alle Autofahrer, erst dann loszufahren, wenn sämtliche Scheiben von Eis, Schnee und Raureif befreit sind.

  • Die Bernmobil-Trams erhielten wegen des Raureifs nicht genug Strom.

  • Der Raureif war das Herrlichste.

  • Kardinal Karol Wojtyla selbst stieß am 14. Oktober 1967 den ersten Spaten in den vom Raureif glatten Rasen.

  • Er bildet eine wie mit Raureif überzogene oder mit Puderzucker bestäubte, bis zu 70 Zentimeter lange Pyramide.

  • Und auch dort, wo man am Straßenrand mit Raureif bedeckte Pflanzen oder Begrenzungspfähle erkennt, droht Gefahr.

  • Die Stille liegt wie Raureif auf dem schlafenden Gesicht der Frau, den Kindern in ihrem Arm.

  • Wie gefühllos gesprochen in einer Zeit, da sich der Bodenfrost längst in die Fußballfelder frisst und auf den Tornetzen der Raureif glänzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rau­reif be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Rau­reif lautet: AEFIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Raureif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rau­reif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nie­der­schlag:
das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel
Schnee­bruch:
winterlicher Baumschaden, verursacht durch das Gewicht von Nassschnee, Eis oder Raureif

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rauhreif (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raureif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raureif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266202, 5697409 & 1431794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.12.2023
  2. hna.de, 30.09.2022
  3. waz.de, 29.11.2020
  4. blick.ch, 04.03.2018
  5. ov-online.de, 25.12.2010
  6. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  9. Berliner Zeitung 2000