Aprilscherz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈpʁɪlˌʃɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Aprilscherz
Mehrzahl:Aprilscherze

Definition bzw. Bedeutung

Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereinzulegen oder aufs Glatteis zu führen; Siehe auch: jemanden in den April schicken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven April und Scherz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aprilscherzdie Aprilscherze
Genitivdes Aprilscherzesder Aprilscherze
Dativdem Aprilscherz/​Aprilscherzeden Aprilscherzen
Akkusativden Aprilscherzdie Aprilscherze

Beispielsätze

  • Das mit der Steuererhöhung ist hoffentlich ein Aprilscherz!

  • Das war ein Aprilscherz.

  • Was viele für einen Aprilscherz hielten, erwies sich bald als bitterer Ernst.

  • Ist das eine Art Aprilscherz zu Weihnachten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einer von denen, die auf den Aprilscherz reinfielen, war Patrick Nickl von der „Brauerei Hütten“.

  • Aus seiner Sicht könne es sich nur um eine Verwechslung oder einen Aprilscherz handeln.

  • Der Aprilscherz kommt ein bisschen zu früh, finde ich?

  • Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigte McLaren das Vorhaben von Norris und geht selbst nicht von einem Aprilscherz aus.

  • Der Begriff des Aprilscherzes soll sich allerdings erst Mitte des 19. Jahrhunderts im Volksmund eingebürgert haben.

  • Anmerkung der Redaktion: Keiner der zitierten Artikel von Tagesspiegel, Zeit, Deutschlandfunk oder FAS ist ein Aprilscherz.

  • Der sofort alarmierte Bürgermeister Jochen König dachte beim Blick auf den Kalender zunächst, mit einem Aprilscherz konfrontiert zu sein.

  • Aber da die EU, so wie sie derzeit agiert, einem Aprilscherz gleicht wundere ich mich nicht.

  • Athen muss mehr Informationen zu Reformen liefern Aprilscherz in Griechenland- Varoufakis: "Es reicht, wir stellen..

  • Am Dienstag, und das ist jetzt kein Aprilscherz, wird es ernst: ich habe den 1. richtigen Termin bezüglich meiner Zähne.

  • GBase bald mit Print-Mag.

  • Dumm nur, dass Spiele wie "Mars Effect" oder eine Foxconn-Fabrik im US-Bundesstaat Iowa Aprilscherze sind.

  • Das ist aber kein Aprilscherz, oder?

  • Bei unserem Aprilscherz kürzlich habe ich die Stimmung falsch eingeschätzt.

  • Wenn wir den 1. April hätten, hätte ich gesagt, okay ein Aprilscherz?, sagte Bundestrainer Stelian Moculescu.

  • Es sei "definitiv" ein Aprilscherz gewesen.

  • Gute Aprilscherze zu lancieren ist ein Balanceakt.

  • Wenn es nicht die falsche Jahreszeit wäre, würde ich glatt an einen Aprilscherz denken.

  • Daß das Harburger Rathaus verkauft werden könnte, ist offenbar kein Aprilscherz, sondern bitterer Ernst.

  • Gelungene Beispiele für Aprilscherze gibt es genug.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: كذبة أبريل
  • Baskisch: inuzente
  • Bretonisch: pesk-Ebrel (männlich)
  • Chinesisch:
    • 愚人节玩笑 (yúrénjié wánxiào)
    • 愚人節玩笑 (yúrénjié wánxiào)
  • Dänisch: aprilsnar
  • Englisch:
    • April Fool
    • April Fool's gag
    • April Fool's joke
    • April Fool's day gag
    • April Fool's day joke
    • April Fool's hoax
    • April Fool's trick
    • gowk
    • piece of April foolery
  • Estnisch: aprillinali
  • Finnisch:
    • aprillinarri
    • aprillipila
  • Französisch: poisson d’avril (männlich)
  • Interlingua: pisce de april
  • Italienisch: pesce d'aprile (männlich)
  • Japanisch:
    • 万愚節
    • 四月馬鹿
    • エイプリルフール
    • エープリルフール
  • Kroatisch: prvoaprilska šala (weiblich)
  • Lettisch: aprīlī apmuļķotais
  • Luxemburgisch:
    • Abrëllsgeck (männlich)
    • Abrëllswitz (männlich)
  • Manx: ommidan Averil
  • Niederländisch:
    • aprilmop (weiblich)
    • 1 aprilgrap (weiblich)
    • aprilvis (männlich)
  • Niedersorbisch: aprylski žort (männlich)
  • Norwegisch: aprilspøk (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • haperlejka (weiblich)
    • aprylski žort (männlich)
    • haperlejski žort (männlich)
  • Polnisch:
    • żart primaaprilisowy (männlich)
    • prima aprilis (männlich)
  • Portugiesisch: dia da mentira
  • Russisch: апрельская шутка (weiblich)
  • Schwedisch: aprilskämt (sächlich)
  • Serbisch: првоаприлска шала (prvoaprilska šala) (weiblich)
  • Slowakisch: aprílový žart (männlich)
  • Spanisch:
    • inocentada (weiblich)
    • pez de abril (männlich)
  • Tschechisch: aprílový žert (männlich)
  • Türkisch: nisanbalığı
  • Ungarisch:
    • áprilisi tréfa
    • hihetetlen dolog

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­ril­scherz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P und L mög­lich. Im Plu­ral Ap­ril­scher­ze zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ap­ril­scherz lautet: ACEHILPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ap­ril­scherz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ap­ril­scher­ze (Plural).

Aprilscherz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­ril­scherz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aprilscherz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6005592, 2854950 & 2462416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 26.11.2023
  2. nordkurier.de, 13.04.2022
  3. focus.de, 24.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2020
  5. focus.de, 01.04.2019
  6. tichyseinblick.de, 13.04.2018
  7. remszeitung.de, 02.04.2017
  8. m.abendblatt.de, 12.12.2016
  9. focus.de, 22.11.2015
  10. blogigo.de, 28.03.2014
  11. gbase.de, 04.04.2013
  12. feedsportal.com, 02.04.2012
  13. neue-oz.de, 01.06.2010
  14. welt.de, 03.05.2009
  15. szon.de, 24.10.2007
  16. de.news.yahoo.com, 02.04.2006
  17. spiegel.de, 05.04.2005
  18. abendblatt.de, 27.11.2004
  19. abendblatt.de, 03.12.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 31.03.2003
  21. berlinonline.de, 04.04.2002
  22. sz, 01.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995