Bogen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːɡn̩ ]

Silbentrennung

Bogen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen

  • Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile

  • Element der Notenschrift über zwei gleich hohen Noten zur Verlängerung des Tones

  • gekrümmte, in der Regel mathematisch beschreibbare Linie, Kurve

  • mit Haar bespannter hölzerner Stab zum Bespielen von Saiteninstrumenten (Pl.2 Bögen)

  • nach bestimmten Maßen beschnittenes/geschöpftes großes Blatt Papier, insbesondere, wenn es gefaltet (gebogen) ist

Begriffsursprung

  • Frühneuhochdeutsch: Dativ und Akkusativ von veraltetem Boge im Singular.

  • Gmh. boge, goh. bogo, germ. *bug-ōn „Bogen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzung

  • Bg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bogendie Bogen/​Bögen
Genitivdes Bogensder Bogen/​Bögen
Dativdem Bogenden Bogen/​Bögen
Akkusativden Bogendie Bogen/​Bögen

Anderes Wort für Bo­gen (Synonyme)

gekrümmte Linie
Kurve:
Biegung einer Straße, eines Verkehrsweges
durch eine Funktion definierte Linie
(ein) Blatt Papier (Hauptform)
(ein) Fetzen Papier (ugs., abwertend)
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
(ein) Papier:
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Papierblatt
Seite:
bestimmte Erscheinungsform
Blickwinkel, Perspektive
Wisch (ugs., abwertend):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen
Zettel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, für Notizen und dergleichen
Textiltechnik: Kette eines Gewebes
Pfeilbogen

Weitere mögliche Alternativen für Bo­gen

Drehe:
nähere Umgebung eines Ortes oder dergleichen
Gewölbe:
gebogener oberer Raumabschluss
Raum mit einem Gewölbe nach
Graph:
Eine Struktur bestehend aus Knoten und Kanten
Strukturbaum zur Darstellung von Satz- oder Wortstruktur oder anderen Strukturen
Kehre:
Bewegung mit dem Rücken zum Gerät
Haarnadelkurve an einem Gebirgspass
Krümme:
gebogener Teil eines Krummstabes
Krümmung:
Abweichung von einer geraden Linie oder ebenen Fläche
Ligatur:
Unterbindung eines Hohlorgans
Verbindung von Tönen gleicher Tonhöhe
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Sattelbaum:
versteifendes Gerüst in einem Reitsattel
Schleife:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird
Wölbung:
etwas, das eine bogenförmige, gekrümmte Form hat

Gegenteil von Bo­gen (Antonyme)

Ge­ra­de:
durch zwei Punkte definierte, gerade unendliche Linie
gerade Strecke, besonders bei Rennstrecken

Redensarten & Redewendungen

  • den Bogen überspannen
  • den Bogen raushaben
  • jemanden in hohem Bogen hinauswerfen
  • um etwas einen großen Bogen machen

Beispielsätze

  • Ich habe einen Bogen, aber keine Pfeile.

  • Allzu straff gespannt zerspringt der Bogen.

  • Die Liebe ist eine Saite auf der Geige des Lebens, die man mit seinem Bogen nur schwer vermeiden kann.

  • Du hast den Bogen überspannt.

  • Wenn Amor seinen Bogen spannt, kann man nur noch hoffen, dass er zu viel Zielwasser intus hat.

  • Das ist ein Bogen.

  • Tom fängt gerne Fische mit Pfeil und Bogen.

  • Lehnt das nicht in Bausch und Bogen ab!

  • Maria hat den Bogen raus.

  • So langsam bekommst du den Bogen heraus.

  • Tom hat den Bogen raus.

  • Ohne Bogen kann ich nicht Violine spielen.

  • Gib mir deinen Bogen.

  • Wer eine Krähe schießen will, wird nicht auf seinen Bogen schlagen.

  • Maria war tödlicher mit Pfeil und Bogen als Tom mit seinem Jagdgewehr.

  • In der Entfernung von drei Meilen lagen Berge, welche einen Bogen formten, der die Stadt auf drei Seiten gegen Winde abschirmte.

  • Tom musste viele Bögen ausfüllen.

  • Man soll den Bogen nicht überspannen, noch den Esel übergürten.

  • Tom war mit dem Bogen ein weitaus tödlicherer Gegner als mit der Muskete.

  • Man soll den Bogen nicht überspannen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, um den Bogen zu schließen: Kurz vor Dietls Krebstod hatten er und Halmer nach Jahren des Schweigens wieder Kontakt.

  • Abends kommen die Wallfahrer in Deggendorf an, von wo aus sie am Pfingstsonntag nach Bogen aufbrechen.

  • Am Mittwochabend hatte ein Mann in der norwegischen Stadt Kongsberg mehrere Menschen mit Pfeil und Bogen getötet.

  • Adam riet, um Menschen mit Handwerkermaske einen großen Bogen zu machen.

  • Artefakt, Am Bogen 5, Wilstedt, 10 bis 18 Uhr.

  • Am Dienstagabend wurde in der neuen Asylbewerberunterkunft in Bogen Alarm ausgelöst.

  • Leider, als ich Miller in Kurve 1 rein überholt habe, musste ich den weiten Bogen nehmen.

  • Aus Enttäuschung über den Ausblick haben Anleger Ferratum in hohem Bogen aus ihren Depots geworfen.

  • Allerdings überspannen sie hier und da den Bogen.

  • Anleger warfen außerdem ukrainische Anleihen in hohem Bogen aus ihren Depots.

  • Anders als Facebook macht Twitter einen Bogen um den Nasdaq und wählt die NYSE als Handelsplatz aus.

  • Die Römer finden sie auch so. Um die Touristenschuppen machen sie einen großen Bogen.

  • Da die Bögen im Umschlag eingeworfen werden können, bleibt auf Wunsch die Anonymität bewahrt.

  • In den 89 Kapiteln wird einmal ein biografischer Bogen gespannt, der von der Hitlerzeit bis in die achtziger Jahre der DDR reicht.

  • Auch der Hauptpersonalrat warnt davor, den Bogen bei der Privatisierung zu überspannen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Bogen machen, spannen, schneiden, schnitzen, überspannen, zeichnen
  • Pfeil und Bogen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bo­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bo­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­gen lautet: BEGNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Bogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­gen­aquä­dukt:
oberirdisch verlaufende Wasserleitung, deren Konstruktion Bögen aufweist
bo­gen­för­mig:
in der Form eines Bogens
Bo­gen­jagd:
Jagd, bei der das Wild mit Pfeil und Bogen erlegt wird
Bo­gen­län­ge:
Länge eines Bogens
Bo­gen­ma­cher:
Handwerker, der Bogen (und/oder Armbrüste) fertigt
Handwerker, der Bögen für Streichinstrumente fertigt
Bo­gen­schie­ßen:
das Schießen mit Pfeil und Bogen auf ein entfernt liegendes Ziel
he­r­um­ren­nen:
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
Scheid­bo­gen:
Architektur: ein Bogen unterhalb der Scheidmauer, auf der Trennungslinie von Mittel- und Seitenschiff in einer Kirche
Schild­bo­gen:
Architektur: ein Bogen, der ein Gewölbe in der Längsrichtung abgrenzt, also der Ansatzbogen eines Tonnen- oder eines Kreuzgewölbes an der Wand
Tri­umph­bo­gen:
Architektur, Bildende Kunst: ein Bogen, der zu Ehren einer herausragenden Person meist anlässlich eines Sieges errichtet wurde
Architektur, Bildende Kunst: ein oft mit Motiven des siegreichen Christus oder der Kirche geschmückter Bogen, der den Altarraum von dem Kirchenschiff abtrennt

Buchtitel

  • 33 Bogen und ein Teehaus Mehrnousch Zaeri-Esfahani | ISBN: 978-3-55131-746-9
  • Bogen, Pfeile, Köcher aus sechs Kontinenten Charles E. Grayson, Mary French Sheldon, Michael J. O Brien, Daniel S. Glover | ISBN: 978-3-93892-117-3
  • Der Weg des Bogens Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25706-948-8
  • Die Grafen von Bogen Maximilian Slowioczek | ISBN: 978-3-79173-481-1
  • Zen im Weg des Bogens Kurt Österle | ISBN: 978-3-86616-367-6

Film- & Serientitel

  • Attack on Titan – Teil 1: Feuerroter Pfeil und Bogen (Film, 2014)
  • Hwal – Der Bogen (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581980, 10725817, 10665117, 10580356, 10560992, 10157330, 8637555, 7053791, 7034528, 6993027, 6975515, 6725131, 6088906, 5428920, 4931594, 4836835, 4814556, 4354561, 4181125 & 4046321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.01.2023
  3. n-tv.de, 02.06.2022
  4. merkur.de, 16.10.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.09.2020
  6. weser-kurier.de, 04.05.2019
  7. idowa.de, 28.03.2018
  8. motorsport-total.com, 22.10.2017
  9. horizont.net, 07.09.2016
  10. feed.laut.de, 13.07.2015
  11. focus.de, 08.04.2014
  12. kurier.at, 08.11.2013
  13. manager-magazin.de, 28.09.2012
  14. sauerlandkurier.de, 17.04.2011
  15. dradio.de, 27.01.2010
  16. tagesspiegel.de, 06.07.2009
  17. faz.net, 17.04.2008
  18. lr-online.de, 06.02.2007
  19. ngz-online.de, 04.02.2006
  20. abendblatt.de, 23.01.2005
  21. heute.t-online.de, 16.03.2004
  22. berlinonline.de, 15.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995