Rogen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːɡn̩ ]

Silbentrennung

Rogen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die reifen Eier von Fischen und anderen Wassertieren vor der Abgabe ins Wasser.

Begriffsursprung

Zu mittelhochdeutsch "roge(n)", althochdeutsch "rogo", "rogan"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rogendie Rogen
Genitivdes Rogensder Rogen
Dativdem Rogenden Rogen
Akkusativden Rogendie Rogen

Anderes Wort für Ro­gen (Synonyme)

Fischeier
Fischrogen

Sinnverwandte Wörter

Fisch­laich:
Eier von Fischen nach der Abgabe ins Wasser

Beispielsätze

Der Rogen des Störs wird als Delikatesse gehandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist sie nicht!", sagte Rogen unter Gelächter.

  • Die Karpfen mit Rogen seynd all’ hierher zogen, hab’n d’Mäuler aufrissen, sich Zuhörn’s beflissen!

  • Seth Rogen hat Zac Efron gegenüber viel zu viele Vorurteile gehabt.

  • Daraufhin soll Pascal mit Rogen in Kontakt getreten sein, der in einer Mail geschrieben haben soll: "Wir werden es weniger grausam machen.

  • In der Komödie «The Interview» von Seth Rogen wird der nordkoreanische Despot von US-amerikanischen Attentätern zur Strecke gebracht.

  • Flinke Hände nehmen ihn aus, zwei grosse Portionen orange-rot glänzenden Rogens kommen aus dem Bauch.

  • Zudem galt Hauptdarsteller Seth Rogen zuletzt nicht mehr als Hit-Garant.

  • Bestes Beispiel ist der Comedy-Star Seth Rogen.

  • Anders als Kevin James in der "Kaufhaus Cop" legt Rogen, der sich als Comedian zu etablieren weiß, seinen Cop düsterer an.

  • Als sich mühendes Talent spielt Rogen eine Figur, mit der er inzwischen nicht mehr viel Ähnlichkeit hat.

  • Busse hatte sich nach Feierabend immer wieder mal gesalzenen Rogen auf eine Butterstulle geschmiert.

  • Deshalb muss der Rogen nach der Entnahme gesiebt werden, um Eier und diese Häutchen zu trennen.

  • Kurz bevor sich bei den männlichen Tieren Milch und bei den weiblichen Rogen bildet, wird der Matjes gefangen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­gen lautet: EGNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Rogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hau­sen:
großer Stör, dessen Rogen als Kaviar verwendet wird
Ka­vi­ar:
gereinigter und gesalzener Rogen (Eier) von verschiedenen Stör-Arten, welche hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer und Kaspischen Meer gefangen werden, z. B. Beluga, Osietra, Sevruga
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 20.09.2021
  2. sn.at, 31.05.2021
  3. loomee-tv.de, 17.04.2018
  4. abendblatt.de, 11.12.2014
  5. feedsportal.com, 19.12.2014
  6. nzz.ch, 25.12.2013
  7. spiegel.de, 17.01.2011
  8. unterhaltung.t-online.de, 15.06.2010
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 17.06.2009
  10. epd.de, 17.09.2009
  11. stern.de, 24.03.2008
  12. sz, 31.12.2001
  13. Berliner Zeitung 1996