Slogan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsloːɡn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Slogan
Mehrzahl:Slogans

Definition bzw. Bedeutung

Vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung.

Begriffsursprung

Vom engl. slogan (Devise, Losung, Motto, Parole, Schlagwort, (Leit-, Werbe-, Wahl-)spruch) bzw. vom schott. slogan (Schlachtruf), welches sich von der älteren Form slogorn (Kennwort, Losungswort) und dieses wiederum vom gäl. sluagh-gairm (Schlachtruf = sluagh (Heer) und gairm (Lärm, Schrei)).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Slogandie Slogans
Genitivdes Slogansder Slogans
Dativdem Sloganden Slogans
Akkusativden Slogandie Slogans

Anderes Wort für Slo­gan (Synonyme)

Credo (fig.):
bildungssprachlich: Überzeugung, die jemand vertritt
Christentum: apostolisches Glaubensbekenntnis
Devise (Hauptform):
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitspruch
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Mantra (ugs., fig.):
in östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden
übertragen: einprägsamer Spruch, um etwas zu bekräftigen
Maxime (Hauptform):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Wahlspruch
Claim (werbesprachlich) (fachspr., Jargon, engl.):
Anspruch/Recht auf Ausbeutung von Bodenschätzen
Rechtsanspruch auf etwas
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Werbespruch
Abbinder

Gegenteil von Slo­gan (Antonyme)

Schlag­zei­le:
besonders auffällig aufgemachte Überschrift, vor allem auf Plakaten, in der Presse und Werbung

Beispielsätze

  • Ein berühmter Slogan war der von Toyota: "Nichts ist unmöglich."

  • Manche Slogans entwickeln sich zu Redewendungen.

  • In einem Wahlkampf vor vielen Jahren wurde der Slogan "Freiheit statt Sozialismus" verwendet.

  • Wenn alles reibungslos abläuft, werden wir Anfang März von den Gewinnern und dem neuen Slogan erfahren.

  • Der Slogan für den Tag war „Bunt statt Braun“.

  • Verbreite keine Slogans, mach keine Propaganda!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstelle des Königs ist eine Porträtzeichnung der Abiturientin zu sehen, mit einem Humpen in der Hand, der Slogan lautet „Abikönigin“.

  • Achtzigtausend Menschen demonstrierten am 22. Oktober in Berlin mit dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ gegen das Mullah-Regime in Iran.

  • Ärztegewerkschaft fordert neue Impfkampagne: "Ärmel hoch"-Slogan ist ein "Rohrkrepierer"

  • Aber in diesem Wahlkampf ringt er um einen Slogan.

  • Ab Montag hängen auch seine Wahlplakate, versehen mit dem schlichten Slogan «Gsondheit!»

  • Auch CDU/CSU oder SPD oder Grün/Linke, alle diese Gruppierungen arbeiten mit werbeträchtigen Slogans und Bildern.

  • Andere übten sich im Erfinden neuer Werbesprüche als Alternative zum aktuellen Slogan "Friendly skies".

  • Auf ihren Spruchbändern standen Slogans wie: „Die Bürger von Calais sind eingesperrt, die Flüchtlinge sind frei“.

  • Anzeige Seit ein paar Tagen wirbt die Leipziger Messe mit dem Slogan "Gaming is Coming Home" für ein neues Spiele-Großereignis.

  • Aus dem Slogan «Nazis raus» wurde «Nati raus».

  • Als Wirtschaftsminister muss er einen Slogan vertreten, den er nicht selbst erfunden hat.

  • Zu den Demonstrationen mit dem Slogan 'Sie wollen uns ruinieren' hatten die großen Gewerkschaftsverbänden CCOO und UGT aufgerufen.

  • Aber auch ihre Anhängerinnen mobilisieren, etwa auf Twitter, mit dem Slogan "Wir sind alle Manal al-Sharif".

  • Scholz gilt etwa als der Kopf hinter den Slogans Test the West und Ich rauche gern.

  • Den Slogan zur Bundestagswahl "Aus der Krise hilft nur Grün" versteht Fritz Kuhn auch als Hinweis zur Regierungsbeteiligung.

  • Den Slogan "Yes we can" hat der Vorsitzende des konservativen Likud-Blocks in Israel auch geklaut.

  • Wenn sie sich vorstellten, mußten sie außer ihrem Namen oft auch den Slogan aufsagen, wofür es von den Firmen noch mehr Geld gab.

  • YouTube ging im Februar 2005 mit dem Slogan "Broadcast Yourself" (Strahle dich selber aus) online.

  • Doch mittlerweile ist der Slogan "20 Prozent auf alles - außer Tiernahrung" Kult geworden.

  • Die SPD gewann die Wahl mit dem Slogan: "Es gibt kein Recht auf Keuschheit."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Slo­gan?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Slo­gan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Slo­gans an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Slo­gan lautet: AGLNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Slo­gan (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Slo­gans (Plural).

Slogan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slo­gan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

HB-Männ­chen:
Zeichentrickfigur aus einer Zigarettenwerbung der Marke HB der 60er Jahre, die jedesmal am Ende der Spots aufgrund eines Wutanfalls in die Luft geht. Daraufhin beruhigt der Sprecher aus dem Off die Figur mit dem Slogan: „Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur HB!“
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slogan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Slogan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1721011, 1546003 & 1428016. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 25.04.2023
  2. faz.net, 30.10.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.08.2021
  4. n-tv.de, 29.07.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 14.09.2019
  6. focus.de, 21.09.2018
  7. derstandard.at, 11.04.2017
  8. handelsblatt.com, 06.09.2016
  9. feedsportal.com, 06.06.2015
  10. blick.ch, 04.07.2014
  11. presseportal.de, 08.08.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 20.07.2012
  13. derstandard.at, 28.05.2011
  14. faz.net, 20.07.2010
  15. szon.de, 13.09.2009
  16. zdf.de, 06.12.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 19.06.2007
  18. n-tv.de, 11.10.2006
  19. welt.de, 29.08.2005
  20. berlinonline.de, 17.03.2004
  21. spiegel.de, 16.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995