HB-Männchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haːˈbeːˌmɛnçən]

Silbentrennung

HB-Männchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die entsprechend einen Wutanfall hat

  • Zeichentrickfigur aus einer Zigarettenwerbung der Marke HB der 60er Jahre, die jedesmal am Ende der Spots aufgrund eines Wutanfalls in die Luft geht. Daraufhin beruhigt der Sprecher aus dem Off die Figur mit dem Slogan: „Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur HB!“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas HB-Männchendie HB-Männchen
Genitivdes HB-Männchensder HB-Männchen
Dativdem HB-Männchenden HB-Männchen
Akkusativdas HB-Männchendie HB-Männchen

Anderes Wort für HB-Männ­chen (Synonyme)

Choleriker:
eine (männliche,) leicht reizbare, aufbrausende und unbeherrschte Person
Hitzkopf:
Person, die sich besonders leicht aufregt und dabei außer sich gerät

Beispielsätze

Dieser Trainer ist mal anders: der rennt nicht die ganze Zeit an der Seitenlinie auf und ab und benimmt sich auch sonst nicht wie ein HB-Männchen, wenn mal etwas nicht funktioniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Früher habe sie sogar den Spitznamen "HB-Männchen" gehabt.

  • Wir kennen sogar noch den längst verstorbenen Marlboro-Man und das in die Luft gegangene HB-Männchen.

  • "Das Thema war immer Hektik und Mißgeschick", erzählt Roland Töpfer, Trickfilmregisseur und Vater des HB-Männchens.

  • Denn es ging grundsätzlich alles schief, was die Zeichentrickfigur anpackte, die als HB-Männchen bekannt wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Luft gehen wie ein HB-Männchen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv HB-Männ­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × H, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von HB-Männ­chen lautet: ÄBCEHHMNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ber­lin
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Berta
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Bravo
  3. hyphen
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen HB-Männ­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: HB-Männchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: HB-Männchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 16.11.2019
  2. TAZ 1997
  3. Stuttgarter Zeitung 1995