Hitzkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪt͡sˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Hitzkopf
Mehrzahl:Hitzköpfe

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich besonders leicht aufregt und dabei außer sich gerät.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Hitze und Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hitzkopfdie Hitzköpfe
Genitivdes Hitzkopfes/​Hitzkopfsder Hitzköpfe
Dativdem Hitzkopf/​Hitzkopfeden Hitzköpfen
Akkusativden Hitzkopfdie Hitzköpfe

Anderes Wort für Hitz­kopf (Synonyme)

Brausekopf
Choleriker:
eine (männliche,) leicht reizbare, aufbrausende und unbeherrschte Person
Feuerkopf:
Person, die sich besonders leicht aufregt und dabei außer sich gerät
Heißsporn (Hauptform):
Person, die besonders hitzig und temperamentvoll ist, sich schnell aufregt und dabei außer sich gerät
jähzorniger Mensch
Krawallbürste (ugs.)

Beispielsätze

  • Tom ist ein Hitzkopf.

  • Das hier ist ein echter Hitzkopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Core i9 ist unter voller Last ein arger Hitzkopf, dem rein mit Luft oder mit kleineren Wasserkühlungen kaum beizukommen ist.

  • Wenn es heiss wird, brennen bei manchen Hitzköpfen die Sicherungen durch.

  • Ich bin jetzt nicht mehr so ein Hitzkopf.

  • Pelli war stets ein rationaler und sehr überlegter Politiker; eher das Gegenteil von einem südlichen Hitzkopf.

  • Die Fans lieben ihn als Hitzkopf, mit all seinen Fehlern und Macken.

  • Israels Analysten müssten irgendwann Probleme mit ihren Hitzköpfen und fanatischen Siedlern bekommen.

  • Michel aus Lönneberga beendet die Prügelei, indem er den Hitzköpfen eine kalte Dusche verpasst.

  • Dazu gehören unter anderem mehr Überwachungskameras und bessere Kontrolle von szenebekannten Hitzköpfen.

  • Und schliesslich hat man im Umgang mit Hitzköpfen (Josh Holden) ja Erfahrung.

  • Auf beiden Seiten gibt es Hitzköpfe, die eine Schlägerei provozieren wollen.

  • Die Hitzköpfe Asaomah und Pinola versuchen sich hier als Schlichter.

  • Sogar die Fahrer sind beide Hitzköpfe.

  • Denn der Abwehrchef gilt auf dem Fußballplatz als Hitzkopf.

  • Der als «Hitzkopf» bekannte Fernandez wurde 1984 mit Frankreich Europameister.

  • Rooney gilt als Hitzkopf.

  • "Unterschätzt niemals das Herz eines Meisters", riet der Hitzkopf.

  • Auf beiden Seiten sind junge Hitzköpfe für die Eskalation verantwortlich.

  • Jetzt aber ist die Lage gefährlich, Zerreißungen drohen, Hitzköpfe reden von Bürgerkrieg.

  • Dem Trainer mag das als Denkanstoß dienen - und den Hitzköpfen zur Abkühlung.

  • "Hitzkopf" Sammer setzt zudem auf Regeneration pur und hat an seine Profis appelliert, Sonnenbäder in der Freizeit zu meiden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: jugendlicher Hitzkopf, junger Hitzkopf
  • mit Verb: einen Hitzkopf abkühlen, einen Hitzkopf beruhigen, einen Hitzkopf bremsen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hitz­kopf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Hitz­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Hitz­kopf lautet: FHIKOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hitz­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hitz­köp­fe (Plural).

Hitzkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hitz­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Megumi & Tsugumi – Alphatier vs. Hitzkopf Mitsuru Si | ISBN: 978-3-55162-165-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hitzkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hitzkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4419631 & 2332912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 02.06.2023
  2. bernerzeitung.ch, 19.06.2022
  3. spiegel.de, 23.01.2021
  4. bzbasel.ch, 24.01.2020
  5. welt.de, 13.03.2019
  6. nocheinparteibuch.wordpress.com, 17.04.2018
  7. spiegel.de, 24.07.2017
  8. blick.ch, 06.07.2016
  9. blick.ch, 14.09.2015
  10. bazonline.ch, 20.06.2014
  11. kicker.de, 25.11.2012
  12. feedsportal.com, 16.07.2010
  13. neuepresse.de, 14.07.2008
  14. de.eurosport.yahoo.com, 25.12.2008
  15. merkur-online.de, 09.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  18. welt.de, 01.12.2004
  19. berlinonline.de, 25.03.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  22. ln-online.de, 27.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995