Mohrenkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːʁənˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Mohrenkopf
Mehrzahl:Mohrenköpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäck, das mit Schokoladenguss überzogen und mit Schlagsahne oder Eiweißmasse gefüllt ist

  • Turmalin, der farblos oder zartgrün ist und ein braunes Ende hat

Begriffsursprung

  • (strukturell:) Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mohr und Kopf sowie dem Fugenelement -en

  • Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts wurden die ersten Schokoküsse dieser Art produziert und hießen dort tête de nègre (wörtlich übersetzt etwa: Kopf eines Negers). Bei der Einführung des Gebäcks in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert wurde der Name als Mohrenkopf übersetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mohrenkopfdie Mohrenköpfe
Genitivdes Mohrenkopfes/​Mohrenkopfsder Mohrenköpfe
Dativdem Mohrenkopf/​Mohrenkopfeden Mohrenköpfen
Akkusativden Mohrenkopfdie Mohrenköpfe

Anderes Wort für Moh­ren­kopf (Synonyme)

Bumskopf (ugs., regional)
Indianerkrapfen
Negerkuss (ugs., veraltend):
teilweise als abwertend verstanden: mit Eiweißschaum gefüllte Schokolade auf einer Waffel
Schaumkuss:
Gebäck aus Eiweißmasse oder Schlagsahne mit Schokoladenüberzug
Schokokuss:
Süßware aus mit Schokolade überzogener Eiweißmasse oder Schlagsahne
Schwedenbombe (österr.):
mit Schokolade überzogener Eiweißschaum auf einer Waffel

Beispielsätze

Bei der Geburtstagsfeier von Matthias konnte man Salzstangen, Chips, Mohrenköpfe und diverse andere Dinge verzehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wo ein Koch nichts von der Diskussion um den Begriff "Mohr hält": Das Restaurant "Zum Mohrenkopf" in Kiel.

  • Café Mohrenkopf: Wirt trotzt Rassismus-Anfeindungen - "Der Name bleibt!"

  • Laut Stadtlexikon war das umgebende Land schon im 17. Jahrhundert als „die Mohrenköpfe“ bekannt.

  • Dennoch bietet die Firma Richterich ihre Schokoküsse weiterhin als "Mohrenköpfe" an.

  • Die Debatte um den Mohrenkopf war auch Thema an der Black-Lives-Matter-Demonstration am 13. Juni in Zürich.

  • Die Dubler-«Mohrenköpfe» verschwinden aus den Regalen der Migros.

  • Er sei sowieso meistens da, sagt er am Telefon, in seiner 15-Mitarbeiter-Fabrik für Mohrenköpfe im Aargauer Freiamt.

  • Er hat genug Leute hinter seinem Rücken welche zu seinen Ideen und Mohrenköpfe stehen.

  • Früher hat man mich auch Mohrenkopf gerufen.

  • Mohrenkopf gut – Ende gut.

  • So wurde Käse gerugelt, nach Brezeln geschnappt, Wasser in Eimern getragen, mit Kirschkernen weit gespukt oder Mohrenköpfe geschleudert.

  • Dazu gibt es Kreppel, Mohrenköpfe und Bowle.

  • Im Übersee-Museum trifft man hingegen auf bekannte Namen wie "Milka", "Kaba" und "Hachez" oder die Mohrenköpfe von Meyer Junior.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • tête-de-nègre (weiblich)
    • tête au chocolat (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Moh­ren­kopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Moh­ren­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Moh­ren­kopf lautet: EFHKMNOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Moh­ren­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Moh­ren­köp­fe (Plural).

Mohrenkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Moh­ren­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mohrenkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mohrenkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Duden Online
  3. nordbayern.de, 01.02.2023
  4. pnp.de, 22.08.2022
  5. saechsische.de, 26.01.2021
  6. kurier.at, 11.06.2020
  7. bazonline.ch, 21.06.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 10.06.2020
  9. blick.ch, 02.04.2018
  10. blick.ch, 26.09.2017
  11. aargauerzeitung.ch, 19.09.2017
  12. aargauerzeitung.ch, 06.11.2016
  13. gea.de, 19.06.2007
  14. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  15. welt.de, 14.10.2002