Devise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Devise
Mehrzahl:Devisen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen devise, abgeleitet von deviser für „einteilen“ mit Ursprung in lat. dividere für „teilen“, „aufteilen“ oder „einteilen“, siehe auch „dividieren“; zunächst nur in der Heraldik Bezeichnung für die abgeteilten Wappenfelder, später auch für einen Wahlspruch, der in einem solchen Feld steht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Devisedie Devisen
Genitivdie Deviseder Devisen
Dativder Deviseden Devisen
Akkusativdie Devisedie Devisen

Anderes Wort für De­vi­se (Synonyme)

Credo (fig.):
bildungssprachlich: Überzeugung, die jemand vertritt
Christentum: apostolisches Glaubensbekenntnis
Feldgeschrei
Fremdwährung:
Finanzwesen: eine Währung, mit der man in einem Land bezahlt, in welchem sie nicht offiziell benutzt wird; ausländische Währung
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitspruch
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Mantra (ugs., fig.):
in östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden
übertragen: einprägsamer Spruch, um etwas zu bekräftigen
Maxime (Hauptform):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Slogan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Wahlspruch

Beispielsätze

  • Er traut seiner Landeswährung nicht und investiert lieber in Devisen.

  • Tom folgte immer der Devise „leben und leben lassen“.

  • Tom lebte immer nach der Devise „nach oben buckeln, nach unten treten“.

  • Tom lebt nach der Devise „Nur der Dumme ist ehrlich“.

  • Meine Devise ist, ich bin gut zu euch.

  • „Mit List zur Liebeslust gelangen“, war die Devise seines Vorgehens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abarbeiten ist jetzt die Devise.

  • Auf einer kleinen Radrunde durch das Tullnerfeld fahren und an netten Klima-Kultur-Events teilnehmen, war die Devise.

  • Bereits heute können Kund*innen in mehr als 50'000 Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe, ETFs, Devisen und CFDs investieren.

  • Ansonsten galt die Devise, sich aus allen politischen Konflikten des „old continent“ herauszuhalten.

  • Aktuell profitiert die britische Devise von den günstigen Aussichten für die Konservativen bei der Unterhauswahl am 12. Dezember.

  • Am Donnerstag hat sich die Talfahrt zahlreicher Devisen ungebremst fortgesetzt.

  • Ab nach Hause ist die Devise.

  • Aber die Devise der SP heisst ja nicht Wirtschaftsförderung, sondern Arbeitnehmerschutz.

  • Bei RWE würde nach der Devise "Gewinne privatisieren, Risiken vergesellschaften" verfahren, heißt es bei den Aktivisten.

  • Allerdings gelte wie im UMTS-Netz die Devise, dass die Kunden die maximal mögliche Bandbreite bekommen.

  • Chinas Währung im Blick: Mehrere Finanzplätze auf der Welt buhlen um den besten Platz im Handel mit der asiatischen Devise.

  • Dort galt und gilt oft immer noch die Devise, dass nur krank ist, wer sich ein Bein gebrochen oder einen grippalen Infekt eingefangen hat.

  • Alles nicht so schlimm - das ist offenbar die Devise des seit 32 Jahren regierenden Präsidenten.

  • Recht haben ist die Devise in Deutschland sehr häufig, vielleicht auch überall.

  • Die Devise hieß damals: Weniger Fett und mehr Korner!

  • Ansonsten heißt die Devise: einfach ausprobieren.

  • "Jetzt bekommt jeder die Möglichkeit, sich zu zeigen", gibt Bruns die Devise für die ersten Spiele aus.

  • Noch einmal von vorne, das müsste die Devise sein.

  • Wer was werden will, hat keine Zeit zum Surfen oder Arbeiten, Selbstmarketing heißt die Devise!

  • Und was ist deren Devise: "Spaß gegen Druck."

Häufige Wortkombinationen

  • Devisen kaufen, Devisen eintauschen
  • die oberste Devise

Wortbildungen

  • Devisenabkommen
  • Devisenabteilung
  • Devisenarbitrage
  • Devisenausgleich
  • Devisenbeschränkung
  • Devisenbestimmung
  • Devisenbewirtschaftung
  • Devisenbilanz
  • De­vi­sen­brin­ger
  • Devisengeschäft
  • Devisengesetz
  • Devisenhandel
  • Devisenknappheit
  • Devisenkurs
  • De­vi­sen­man­gel
  • Devisenmarkt
  • Devisennotierung
  • Devisenreserve
  • Devisenschmuggel
  • Devisenspekulation
  • devisenträchtig
  • Devisenverkehr
  • Kassadevisen
  • Ordensdevise
  • Termindevisen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­vi­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­vi­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral De­vi­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­vi­se lautet: DEEISV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort De­vi­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für De­vi­sen (Plural).

Devise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­vi­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­vi­sen­brin­ger:
Wirtschaftsfaktor (Produkt, Industrie), der sehr profitabel ist, viele Devisen einbringt
In­ter­ho­tel:
in der DDR: gut ausgestattetes Hotel einer DDR-Hotelkette, das für Gäste aus dem nichtsozialistischen Ausland vorgesehen war und in dem man mit Devisen zahlen musste

Film- & Serientitel

  • Deutsche gegen Devisen: Ein Geschäft im Kalten Krieg (Doku, 2014)
  • Dollar Heroes: Devisen für den Diktator (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Devise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Devise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9125449, 9125444, 8980442, 5958935 & 2761301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. wa.de, 20.09.2023
  3. noen.at, 27.05.2022
  4. presseportal.ch, 07.10.2021
  5. linkezeitung.de, 13.01.2020
  6. finanztreff.de, 05.12.2019
  7. finanztreff.de, 30.08.2018
  8. focus.de, 12.03.2017
  9. bazonline.ch, 20.08.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 03.12.2015
  11. teltarif.de, 20.02.2014
  12. faz.net, 12.07.2013
  13. finanznachrichten.de, 09.02.2012
  14. spiegel.de, 21.03.2011
  15. suedkurier.de, 16.08.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 18.12.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.05.2008
  18. nrz.de, 19.01.2007
  19. tagesspiegel.de, 13.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  21. berlinonline.de, 24.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  23. sz, 19.02.2002
  24. bz, 19.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995