Miese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːzə ]

Silbentrennung

Miese

Definition bzw. Bedeutung

  • salopp: der Betrag, der bei der Abrechnung bzw. Endabrechnung fehlt

  • salopp: negative Punkte innerhalb eines Systems, welches die Leistung einer Sache oder einer Person bewertet

Begriffsursprung

Deadjektiv zu mies

Anderes Wort für Mie­se (Synonyme)

Defizit:
Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)
Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Fehlbetrag:
Geldsumme, die bei einer Abrechnung fehlt
Minus:
ohne Plural: durch einen Mangel hervorgerufener Nachteil
ohne Plural: Fehlendes bei einer Abrechnung
Minusbetrag
Minuspunkte
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Unterschuss (veraltet)
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Verlustgeschäft:
kaufmännische Unternehmung, die finanzielle Einbußen nach sich zieht

Sinnverwandte Wörter

Schul­den:
die gesamten Verpflichtungen (Passiva) einer Person oder einer Firma, die dem vorhandenen Vermögen (Aktiva) gegenüber stehen

Gegenteil von Mie­se (Antonyme)

Gut­ha­ben:
jede offene Forderung, in Form von Geld oder auch in Form einer Leistung, auf die man Anspruch hat
Summe Geldes, die man auf einem Konto hat
Plus­punkt:
etwas, das jemandem positiv/als Verdienst angerechnet wird

Redensarten & Redewendungen

  • in den Miesen sein
  • in die Miesen kommen

Beispielsätze

Wir müssen der Tatsache ins Gesicht sehen, dass die Firma Miese macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Sie leben in einem Land, das so verschuldet ist wie nie zuvor: 2368 Milliarden Euro Miese.

  • Die Anspielung zielt auf die vier Millionen Miese, die das Unternehmen nach Musks Aussage täglich macht.

  • Viele Betriebe machen nun deswegen Miese.

  • Rechnerisch macht das kleine Erzbistum jeden Monat mehr als eine Million Euro neue Miese – insgesamt sind es jetzt 94 Millionen.

  • Miese Einschaltquoten waren die wenig überraschende Folge.

  • Miese Laune, weil ich nix zu rauchen habe

  • Eine Mrd. Dollar für etwas, das dick Miese macht und ersatzlos gestrichen werden könnte?

  • Miese Gauner bringen immer mehr Rentner um ihr Erspartes.

  • Alle RSS › News Miese Zahlungsmoral treibt Firmen in den Konkurs Kommt immer häufiger bei Schweizer Firmen zum Einsatz: Der Konkurs-Stempel.

  • Auch im laufenden Jahr wird es rote Zahlen geben: Für die ersten drei Quartale vermeldete das Unternehmen 23,5 Millionen Dollar Miese.

  • Denn unterm Strich hat die Allianz bei ihrem Ausflug ins Bankwesen erst einmal 14 Milliarden Euro Miese in sieben Jahren "erwirtschaftet".

  • Unterm Strich bleiben Hertha dennoch weiterhin zwischen 45 und 47 Millionen Euro Miese.

  • Rund zehn Millionen Miese fährt die Eisenbahn Jahr für Jahr ein und belastet so auch den Landeshaushalt.

  • Das Echaz-Festival im vergangenen Jahr habe insgesamt 100 000 Euro Miese gemacht, berichtete sein Anwalt Wolf Meier.

  • Das gilt auch für Volkswagen: Miese Ertragslage, mangelhafte Qualität, zu hohe Kosten und Probleme in den USA.

  • Im vergangenen Jahr waren noch Miese nach Steuern in Höhe von 695 Millionen Euro aufgelaufen (Vorjahr: minus 138 Millionen Euro).

  • Der Magistrat hatte sich für diese Lösung entschieden, nachdem das Hanauer Krankenhaus zuletzt rund zwei Millionen Euro Miese gemacht hatte.

  • Miese Ergebnisse gab es für Parteilinke wie Nahles und Schreiner, raus flog Skarpelis-Sperk.

  • Wer Miese auf seinem Girokonto hat, sollte regelmäßig die Höhe der genehmigten Überziehung überprüfen.

  • Das sieht Oberstaatsanwalt Theodor Miese anders.

Häufige Wortkombinationen

  • Miese haben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mie­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mie­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mie­se lautet: EEIMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Miese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mie­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Miese kleine Morde Jussi Adler-Olsen | ISBN: 978-3-42321-762-0
  • Miese Krise Ann-Sophie Henne, Robin Jüngling | ISBN: 978-3-94892-380-8
  • Miese Krise, ich pfeif auf Dich Miri Haddick | ISBN: 978-3-73461-261-9

Film- & Serientitel

  • Miese Spielchen (Kurzfilm, 2010)
  • The Reunion – Letzte Chance. Miese Aussichten. (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Miese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Miese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8604357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 28.07.2023
  2. bild.de, 18.11.2022
  3. bnn.de, 28.12.2021
  4. welt.de, 09.11.2020
  5. meedia.de, 14.08.2017
  6. meedia.de, 22.11.2016
  7. spiegel.de, 04.10.2013
  8. feedproxy.google.com, 09.07.2011
  9. cash.ch, 05.03.2010
  10. spiegel.de, 16.11.2009
  11. presseportal.de, 01.09.2008
  12. netzeitung.de, 15.05.2007
  13. kn-online.de, 20.03.2006
  14. gea.de, 25.08.2005
  15. welt.de, 05.07.2005
  16. lvz.de, 09.06.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  18. spiegel.de, 19.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2002
  21. sz, 04.01.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995