Chancenplus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Chancenplus

Definition bzw. Bedeutung

Situation, wenn jemand mehr oder bessere Möglichkeiten zum Erreichen eines Vorteils hat als jemand anderes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Chance und Plus mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chancenplus
Genitivdes Chancenplus
Dativdem Chancenplus
Akkusativdas Chancenplus

Anderes Wort für Chan­cen­plus (Synonyme)

Chancenvorteil:
Situation, wenn jemand mehr oder bessere Möglichkeiten zum Erreichen eines Vorteils hat als jemand anderes

Sinnverwandte Wörter

Chan­cen­wu­cher:
Situation, wenn jemand deutlich mehr Möglichkeiten zum Erreichen eines Vorteils hat als jemand anderes, die er aber verwerten kann

Beispielsätze (Medien)

  • Trotz einer 2:0-Führung und eines klaren Chancenplus kam die Kogge beim Karlsruher SC über ein 2:2 nicht hinaus.

  • Ein verdienter Sieg für uns, wir hatten ein Chancenplus“, sagte Neu-Isenburgs Co-Trainer Andreas Haffner.

  • Aufgrund des Chancenplus hätte Unterferrieden an diesem Tag einen Punkt verdient gehabt.

  • Mit einem großen Chancenplus und gleichzeitig eigener Unterzahl ging es in die erste Pause.

  • Nach dem Seitenwechsel nahm die Intensität etwas ab, der KSC ging mit seinem Chancenplus zu leichtfertig um.

  • Paderborn übernahm von Beginn an die Kontrolle und erarbeitete sich früh ein Chancenplus.

  • Vilsen erspielte sich nun ein Chancenplus und war drauf und dran, in Führung zu gehen.

  • Aber auch Wolfsburg kann das Chancenplus nicht verwerten.

  • Der Coach haderte mit dem Resultat, er sagte: «Bei fünf gegen fünf haben wir in jeder Partie ein Chancenplus kreiert.

  • Leipzig kam im Spitzenduell mit Bayer Leverkusen trotz eines klaren Chancenplus' nicht über ein 1:1 hinaus.

  • Aber Freiburg schaffte es trotz eines Chancenplus' nicht, den Gegner zu distanzieren.

  • Aus Sicht von Britscho ein verdienter Sieg für Paderborn, auch wenn er sein Team in der ersten Hälfte im Chancenplus gesehen hatte.

  • Die Nordafrikaner machten über weite Strecken das Spiel und erarbeiteten sich ein klares Chancenplus (15:10).

  • Die Mannheimer hatten sich in Spiel 7 ein Chancenplus erspielt, scheiterten aber immer wieder am starken Torhüter Petri Vehanen.

  • Die Spanierinnen hatten zwar ein klares Chancenplus, Topmöglichkeiten waren aber auch nur wenige dabei.

  • Lechleiter (33.) und Reichwein (37.) verstärkten das klare Chancenplus.

  • Außerdem hatten wir ein klares Chancenplus, aber das Glück war nicht auf unserer Seite.

  • United dominierte das Geschehen und spielte sich ein Chancenplus heraus.

  • Der FCB-Trainer konstatiert zur Pause ein leichtes Chancenplus für sein Team.

  • In der 27. Minute gelingt Gianni Ehrensperger der Ausgleich, doch trotz klarem Chancenplus liegen die Seeländer auch nach 40 Minuten zurück.

  • Derart aufgestellt hatte die Hock-Elf die erste halbe Stunde lang deutliche Vorteile, spielte sich ein Chancenplus heraus.

  • Der Berner Patrick Lämmle rechnete mit einem klaren Chancenplus für sein Team und mit einem 3:2-Sieg.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chan­cen­plus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Chan­cen­plus lautet: ACCEHLNNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Chancenplus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chan­cen­plus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chancenplus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chancenplus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 03.12.2023
  2. op-online.de, 11.09.2022
  3. n-land.de, 27.09.2021
  4. all-in.de, 01.03.2021
  5. n-tv.de, 07.02.2021
  6. kicker.de, 08.11.2020
  7. weser-kurier.de, 18.10.2020
  8. faz.net, 23.09.2019
  9. nzz.ch, 21.05.2019
  10. bzbasel.ch, 05.10.2019
  11. nzz.ch, 27.01.2018
  12. wz.de, 17.02.2018
  13. kicker.de, 20.06.2018
  14. tikonline.de, 22.03.2017
  15. krone.at, 31.07.2017
  16. kicker.de, 26.08.2012
  17. schwaebische.de, 09.09.2012
  18. kicker.de, 22.01.2012
  19. bazonline.ch, 23.10.2011
  20. blick.ch, 03.01.2010
  21. kicker.de, 12.12.2009
  22. bernerzeitung.ch, 27.05.2009