Defizit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːfit͡sɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Defizit
Mehrzahl:Defizite

Definition bzw. Bedeutung

  • Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)

  • Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch deficit „es fehlt“, dies von lateinisch deficere „fehlen, mangeln“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Defizitdie Defizite
Genitivdes Defizites/​Defizitsder Defizite
Dativdem Defizitden Defiziten
Akkusativdas Defizitdie Defizite

Anderes Wort für De­fi­zit (Synonyme)

Insuffizienz (fachspr., medizinisch):
Organschwäche
Unvermögen, Unzulänglichkeit
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Manko (Hauptform):
etwas, was als Fehler oder Nachteil empfunden wird
Geldbetrag, der (bei der Abrechnung) fehlt
Minuspunkt
Schwachstelle:
Der Punkt, an dem etwas oder jemand verletzlich oder angreifbar ist
Schwäche:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Abmangel (veraltet):
veraltend, süddeutsch: Defizit, Minuswachstum, Verlust
Fehlbetrag:
Geldsumme, die bei einer Abrechnung fehlt
Haushaltsdefizit:
Verlust im (finanziellen) Haushalt
Haushaltsloch (ugs.)
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Miese (ugs.):
salopp: der Betrag, der bei der Abrechnung bzw. Endabrechnung fehlt
salopp: negative Punkte innerhalb eines Systems, welches die Leistung einer Sache oder einer Person bewertet
Minus:
ohne Plural: durch einen Mangel hervorgerufener Nachteil
ohne Plural: Fehlendes bei einer Abrechnung
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Unterschuss (veraltet)
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Verlustgeschäft:
kaufmännische Unternehmung, die finanzielle Einbußen nach sich zieht

Gegenteil von De­fi­zit (Antonyme)

Suffizit

Beispielsätze

  • Der neue Schüler weist noch große Defizite im Bereich der Grammatik auf.

  • Viele Banken haben derzeit große Defizite.

  • Das letzte Quartal brachte ein Defizit von rund 10.000 Euro.

  • Das größte Defizit der menschlichen Rasse besteht in der Unfähigkeit, die Exponentialfunktion zu verstehen.

  • Eine weit verbreitete Methode, ein Defizit auszugleichen, ist es, Anleihen anzubieten.

  • Tom ist Naturwissenschaftler, aber in Gefühlsdingen hat er offensichtlich erhebliche Defizite.

  • Ein Defizit hast du, wenn du weniger hast, als du hättest, wenn du nichts hast.

  • Ein Defizit ist das, was du hast, wenn du weniger hast, wie du hättest, wenn du nichts hast.

  • Das Defizit des Staatshaushalts ist in einer bedrohlichen Weise angewachsen.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Profit und einem Defizit.

  • Das Defizit belief sich auf drei Millionen Yen.

  • Das Defizit sinkt allmählich.

  • Es ist eine sehr schwierige Aufgabe, das Defizit zu eliminieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird er wohl weniger einnehmen – es bleibt ein Defizit.

  • Aber es gibt auch noch Defizite.

  • Aber was noch viel schlimmer ist: Es blieb nicht genügend Raum, die Defizite aus der vergangenen Spielzeit zu beheben.

  • Aber auch ein enormes Defizit.

  • Andererseits erhöht jeder Anstieg der Zinsen um 1% Amerikas Defizit um circa 220 Milliarden Dollar jährlich.

  • Abzüglich der Ausgaben stünde am Ende ein Defizit von 24000 Euro.

  • Aber wenn die USA über Jahrzehnte solche Defizite anhäuften, sei das problematisch.

  • Auch in der Altersvorsorge sind bereits mehrfach Defizite prognostiziert worden, wo schliesslich ein Überschuss resultierte.

  • Als französischer Finanzminister habe ich binnen zwei Jahren das Defizit um 1,4 Prozentpunkte reduziert.

  • Aber da muss er dann mehr zeigen als heute, 3,5 Sekunden Defizit sind doch sehr viel.

  • «Ähnliche Defizite in dieser Höhe können wir uns eigentlich nicht mehr leisten», erklärte Gemeinderat Beat Siegrist (SP).

  • Deutschland zählt mit einem Defizit von 1,0 Prozent zu den Musterschülern der Eurozone.

  • 2012 werde es ein Defizit von 6,8 Prozent.

  • Im laufenden Jahr wird für die GKV - unter Berücksichtigung der Zuschüsse aus Steuermitteln - ein Defizit von vier Milliarden Euro erwartet.

  • Dennoch ist das Thema Antrieb zunächst eines der Defizite von Infiniti.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­fi­zit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral De­fi­zi­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von De­fi­zit lautet: DEFIITZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort De­fi­zit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für De­fi­zi­te (Plural).

Defizit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­fi­zit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­rak­ter­feh­ler:
charakterliches Defizit, Mangel in der Grundeinstellung eines Menschen
Dumpf­heit:
sensorisches Defizit, Taubheitsgefühl
Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit:
Defizit in der Handelsbilanz, entstanden durch einen wertmäßigen Überhang der Wareneinfuhren gegenüber den Warenausfuhren einer Volkswirtschaft
küm­mer­lich:
weit unterdurchschnittlich ausgebildet, entwickelt; mit deutlichen Defiziten
Lauf­ma­sche:
Defizit, Mangel; nachhaltiger Defekt, Schaden
Le­se-Recht­schreib-Schwä­che:
erwartungswidrige (nicht auf mangelnde Intelligenz zurückführbare) Defizite einer Person im Bereich Lesen und Rechtschreiben
Loch:
eine Situation mit höheren Ausgaben als Einnahmen; ein nicht gedeckter Fehlbetrag; ein Defizit
Re­kord­de­fi­zit:
Defizit, in noch nie dagewesener Höhe; Defizit in Rekordhöhe
Stre­ber:
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt
Stre­be­rin:
umgangssprachlich, abwertend: weibliche Person, die mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt

Buchtitel

  • Die wahren Stimmen eines »bunten« Defizits Aimo Nyland | ISBN: 978-3-75575-767-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Defizit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Defizit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9794347, 8964784, 8878121, 8777392, 5769950, 2983380, 1234646, 486074, 486071 & 392424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. kn-online.de, 11.10.2023
  3. ikz-online.de, 30.03.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 07.09.2021
  5. kurier.at, 16.11.2020
  6. goldseiten.de, 19.02.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2018
  8. nzz.ch, 18.09.2017
  9. dns:swrmediathek.de
  10. welt.de, 18.03.2015
  11. olympia.kicker.de, 09.02.2014
  12. bernerzeitung.ch, 06.12.2013
  13. feeds.rp-online.de, 23.04.2012
  14. derstandard.at, 03.10.2011
  15. welt.de, 10.03.2010
  16. auto-presse.de, 29.09.2009
  17. neues-deutschland.de, 14.03.2008
  18. tagesspiegel.de, 19.12.2007
  19. handelsblatt.com, 13.06.2006
  20. abendblatt.de, 14.05.2005
  21. Neues Deutschland, 01.03.2004
  22. berlinonline.de, 19.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  24. sz, 07.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995