Handelsbilanzdefizit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sbilant͡sˌdeːfit͡sɪt]

Silbentrennung

Handelsbilanzdefizit (Mehrzahl:Handelsbilanzdefizite)

Definition bzw. Bedeutung

Defizit in der Handelsbilanz, entstanden durch einen wertmäßigen Überhang der Wareneinfuhren gegenüber den Warenausfuhren einer Volkswirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Handelsbilanz und Defizit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handelsbilanzdefizitdie Handelsbilanzdefizite
Genitivdes Handelsbilanzdefizitsder Handelsbilanzdefizite
Dativdem Handelsbilanzdefizitden Handelsbilanzdefiziten
Akkusativdas Handelsbilanzdefizitdie Handelsbilanzdefizite

Gegenteil von Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit (Antonyme)

Han­dels­bi­lanz­über­schuss:
Überschuss in der Handelsbilanz, entstanden durch einen wertmäßigen Überhang der Warenausfuhren gegenüber den Wareneinfuhren einer Volkswirtschaft

Beispielsätze

  • Trump klagt über das stete Handelsbilanzdefizit mit Südkorea und wünscht, dass Korea mehr amerikanische Autos einführe.

  • Die USA exportieren überwiegend Rohprodukte nach Mexiko und importieren – auf Pump per Handelsbilanzdefizit – überwiegend Endprodukte.

  • Die USA, so rechnete sein Pressesprecher Sean Spicer vor, hätten gegenüber Mexiko ein Handelsbilanzdefizit von rund 50 Milliarden US-Dollar.

  • Ab 2013 hatte man im Kampf gegen das rekordhohe Handelsbilanzdefizit mehrfach Maßnahmen zur Drosselung der Goldeinfuhr eingeführt.

  • Gute Einzelhandelsdaten aus der Eurozone und das verringerte Handelsbilanzdefizit der USA halfen dem deutschen Leitindex nicht.

  • Auch Exportdaten aus den USA deuten auf eine Erholung hin: Das Handelsbilanzdefizit verkleinerte sich im Oktober auf 40,6 Milliarden Dollar.

  • Das Handelsbilanzdefizit betrug auch 2012 um die 8 Mrd. Euro.

  • Mit Sorge wurde das Handelsbilanzdefizit Japans im Juli zur Kenntnis genommen.

  • Hierbei kletterte das Handelsbilanzdefizit binnen Monatsfrist von 5,7 Mrd. Euro auf 6,3 Mrd. Euro.

  • China meldete für Februar rückläufige Exporte und ein Handelsbilanzdefizit.

  • Da die Importe um 12,3% angestiegen sind, weist Japan im Mai ein Handelsbilanzdefizit von 10,7 Mrd $ aus.

  • Indien sieht sich mit einem Handelsbilanzdefizit von 19,2 Milliarden Dollar gegenüber China als Verlierer.

  • Zuletzt verzeichnete Vietnam ein Handelsbilanzdefizit von 1 Mrd. Dollar pro Monat.

  • Das Handelsbilanzdefizit für Juni wurde von ursprünglich 27 Milliarden Dollar auf 27,5 Milliarden Dollar nach oben revidiert.

  • Das Handelsbilanzdefizit der USA ist im November um 28,7 Prozent gesunken, was den stärksten Rückgang seit 12 Jahren darstellt.

  • Allerdings fiel das Handelsbilanzdefizit der USA im September geringer als prognostiziert aus.

  • Das Handelsbilanzdefizit betrug von Januar bis November 2007 etwa 650 Milliarden Dollar.

  • Hilfreich für den Markt hatte sich auch das leicht verringerte Handelsbilanzdefizit in den USA ausgewirkt.

  • Das Handelsbilanzdefizit hat sich im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert von 725,8 Milliarden Dollar ausgeweitet.

  • Dem stünden Handelsbilanzdefizite und sinkende Unternehmensgewinne in Frankreich und Italien gegenüber.

  • Buffett sieht den Dollar auch über die nächsten Jahre weiter fallen, belastet durch Haushalts- und Handelsbilanzdefizit der USA.

  • Das Handelsbilanzdefizit mit dem Reich der Mitte kletterte in Folge um mehr als 77 Prozent auf 1,67 Billionen Yen.

  • New York - Wenn es nach George W. Bush geht, dann läßt sich Amerikas riesiges Handelsbilanzdefizit ganz einfach ausgleichen.

  • Hinzu kommt, dass die Amerikaner in den vergangenen Jahren stets ein erhebliches Handelsbilanzdefizit hatten.

  • Schließlich tragen die Wechselkursverzerrungen maßgeblich dazu bei, dass das amerikanische Handelsbilanzdefizit ausufert.

  • Die Folgen einer Abwertung dagegen malen ihre Anhänger in weichen Farben: "Über Nacht" würde sich das Handelsbilanzdefizit auflösen.

  • Das Handelsbilanzdefizit Europas mit diesen Ländern beträgt lediglich 0,2 Prozent des Sozialprodukts.

  • Die neuen Länder hätten deswegen 1995 ein Handelsbilanzdefizit von 220 Milliarden Mark gehabt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: trade balance deficit
  • Französisch: déficit de la balance commerciale (männlich)
  • Italienisch: deficit della bilancia commerciale (männlich)
  • Katalanisch: dèficit de la balança comercial (männlich)
  • Portugiesisch: défice da balança comercial (männlich)
  • Spanisch: déficit de la balanza comercial (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × Z, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 2 × N, 2 × Z, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten I, ers­ten Z, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­bi­lanz­de­fi­zi­te zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit lautet: AABDDEEFHIIILLNNSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Frank­furt
  17. Ingel­heim
  18. Zwickau
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Dora
  15. Emil
  16. Fried­rich
  17. Ida
  18. Zacharias
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Delta
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. India
  18. Zulu
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Han­dels­bi­lanz­de­fi­zi­te (Plural).

Handelsbilanzdefizit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsbilanzdefizit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 15.03.2018
  2. iknews.de, 27.01.2017
  3. taz.de, 27.01.2017
  4. goldseiten.de, 10.01.2015
  5. nachrichten.finanztreff.de, 07.05.2014
  6. n-tv.de, 05.12.2013
  7. derstandard.at, 28.02.2013
  8. nachrichten.finanztreff.de, 22.08.2012
  9. finanzen.net, 13.08.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 11.03.2011
  11. goldseiten.de, 22.06.2011
  12. spiegel.de, 16.12.2010
  13. ftd.de, 27.12.2010
  14. boerse-go.de, 10.09.2009
  15. n-tv.de, 13.01.2009
  16. 4investors.de, 13.11.2008
  17. heise.de, 22.01.2008
  18. financial.de, 12.09.2007
  19. tagesschau.de, 17.02.2006
  20. berlinonline.de, 29.03.2006
  21. welt.de, 08.03.2005
  22. handelsblatt.com, 22.07.2005
  23. welt.de, 17.12.2004
  24. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1996