Handelsbilanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sbiˌlant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelsbilanz
Mehrzahl:Handelsbilanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Bilanz sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • HB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handelsbilanzdie Handelsbilanzen
Genitivdie Handelsbilanzder Handelsbilanzen
Dativder Handelsbilanzden Handelsbilanzen
Akkusativdie Handelsbilanzdie Handelsbilanzen

Gegenteil von Han­dels­bi­lanz (Antonyme)

Steu­er­bi­lanz:
Wirtschaft: Bilanz eines Unternehmens, die nach steuerlichen Vorschriften und ausschließlich für steuerliche Zwecke (Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses) erstellt wird
Zah­lungs­bi­lanz:
Gegenüberstellung der gesamten Zahlungsverpflichtungen und Zahlungsforderungen eines Staates

Beispielsätze

  • Laut seiner Handelsbilanz ist der Gewerbebetrieb überschuldet.

  • Steuerbilanz und Handelsbilanz eines Unternehmens können voneinander abweichen, da für beide unterschiedliche gesetzliche Vorschriften gelten.

  • Übersteigt die Summe der Ausfuhren die Summe der Einfuhren, so spricht man von einer aktiven (bzw. positiven) Handelsbilanz, im umgekehrten Fall, also wenn die Importe die Exporte übersteigen, von einer passiven (bzw. negativen) Handelsbilanz.

  • Die Handelsbilanz ist negativ.

  • Die Handelsbilanz verzeichnet einen Überschuss von 76 Milliarden Dollar, mit Exporten in Höhe von 314 Milliarden Dollar und Importen von 238 Milliarden Dollar.

  • Die Handelsbilanz des Landes verbesserte sich letztes Jahr, da bei konstantem Import der Export zulegte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus wurde das Defizit in der binationalen Handelsbilanz schrittweise abgebaut.

  • Schon im Vormonat hatte die Handelsbilanz ein rekordhohes Defizit ausgewiesen.

  • Defizit in Handelsbilanz steigt weiter.

  • Er will das Defizit in der Handelsbilanz verringern.

  • Der Fehlbetrag in der Handelsbilanz sei um 1,6 Milliarden Dollar auf 50,5 Milliarden US-Dollar (41,9 Mrd Euro) gestiegen.

  • Abweichungen von ausgeglichenen Handelsbilanzen führen zu Auf- oder Abwertungen oder zu Strafzahlungen.

  • Die Handelsbilanz wies einen Überschuss von 21,0 Milliarden Euro aus.

  • Das Defizit der japanischen Handelsbilanz fiel somit insgesamt größer aus als erwartet.

  • Aktualisiert um 01:30 Die beiden Länder hoffen auf zusätzliche Milliarden in ihren Handelsbilanzen.

  • Bezogen auf März dieses Jahres belief sich der Fehlbetrag in Japans Handelsbilanz nach vorläufigen Berechnungen auf 362 Milliarden Yen.

  • Im Januar hatte die Handelsbilanz noch einen Überschuss von 27,3 Mrd. Dollar ausgewiesen.

  • Darüber hinaus wird die Handelsbilanz für Juni erwartet.

  • Steuerbilanz ist nicht gleich Handelsbilanz.

  • Der Überschuss der Handelsbilanz sank um 27% auf noch 2,9 Mrd. Fr.

  • Damit verzeichnete Japans Handelsbilanz erstmals überhaupt in zwei aufeinanderfolgenden Monaten ein Defizit.

  • Am Nachmittag könnte die Bekanntgabe der US-amerikanischen Handelsbilanz für neuen Schwung sorgen.

  • Das Defizit in der Handelsbilanz der USA ist im Dezember aufgrund höherer Importe stärker gestiegen als erwartet.

  • Im September hatte das Minus in der Handelsbilanz noch bei 66 Milliarden Dollar gelegen.

  • Ihr Wachstum blieb aber hinter dem der Exporte zurück, sodass sich der Überschuss der Handelsbilanz im Mai auf 14 Milliarden ausweitete.

  • Die Handelsbilanz, die dank der Abwertung des Real letztes Jahr einen Rekordüberschuss (.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­bi­lanz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und I mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­bi­lan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Han­dels­bi­lanz lautet: AABDEHILLNNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Han­dels­bi­lanz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Han­dels­bi­lan­zen (Plural).

Handelsbilanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­bi­lanz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­heits­bi­lanz:
Wirtschaft: Handelsbilanz eines Unternehmens, wenn keine separate Steuerbilanz erstellt wird
Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit:
Defizit in der Handelsbilanz, entstanden durch einen wertmäßigen Überhang der Wareneinfuhren gegenüber den Warenausfuhren einer Volkswirtschaft
Han­dels­bi­lanz­über­schuss:
Überschuss in der Handelsbilanz, entstanden durch einen wertmäßigen Überhang der Warenausfuhren gegenüber den Wareneinfuhren einer Volkswirtschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsbilanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7726694, 2741394 & 615207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 11.05.2023
  2. bnn.de, 15.06.2022
  3. ad-hoc-news.de, 02.07.2020
  4. welt.de, 17.10.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 05.01.2018
  6. freitag.de, 12.04.2017
  7. spiegel.de, 08.07.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 20.08.2015
  9. bernerzeitung.ch, 18.11.2014
  10. news.orf.at, 18.04.2013
  11. n-tv.de, 10.03.2012
  12. finanznachrichten.de, 11.08.2011
  13. ftd.de, 13.05.2010
  14. nzz.ch, 23.04.2009
  15. de.news.yahoo.com, 22.12.2008
  16. finanzen.net, 08.06.2007
  17. sat1.de, 11.02.2006
  18. de.news.yahoo.com, 15.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. f-r.de, 04.08.2003
  21. bz, 25.01.2002
  22. bz, 28.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995