Nulldefizit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnʊlˌdeːfit͡sɪt]

Silbentrennung

Nulldefizit (Mehrzahl:Nulldefizite)

Definition bzw. Bedeutung

Budget eines Staates für ein Haushaltsjahr, in dem die Ausgaben die Einnahmen nicht überschreiten; in dem keine neuen Schulden entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Zahlwort null und dem Substantiv Defizit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nulldefizitdie Nulldefizite
Genitivdes Nulldefizitsder Nulldefizite
Dativdem Nulldefizitden Nulldefiziten
Akkusativdas Nulldefizitdie Nulldefizite

Gegenteil von Null­de­fi­zit (Antonyme)

De­fi­zit:
Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)
Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)

Beispielsätze

  • Das damals im Landtag beschlossene Budget 2020 sah ein Minus von 76 Mio. Euro vor - und ein Nulldefizit für 2021.

  • Das Nulldefizit wird dennoch auch 2020 halten?

  • Eigentlich hatte die Stadt Wien das so genannte „Nulldefizit“ erst für das Jahr 2020 angepeilt.

  • Diese sehen ein "strukturelles Nulldefizit" von maximal 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung vor.

  • Für die Regierung das Nulldefizit?

  • Ich erwarte mir, dass der Minister 2018 ein Nulldefizit vorlegt.

  • 2016 will die Regierung ein „strukturelles Nulldefizit“ (also maximal 0,45 % minus) weiterhin schaffen.

  • Weniger dringlich scheint für die Österreicher die rasche Rückkehr zu einem Nulldefizit zu sein.

  • Das Nulldefizit 2015 sei kein Schlagwort mehr, sondern werde Realität, sagte Dobernig.

  • mehr dazu in Häupl will Nulldefizit bis 2016.

  • Bis 2016 will die Grande Nation sogar ein Nulldefizit erreichen und laut Fillon rund 65 Milliarden Euro einsparen.

  • Bundeskanzler Faymann hält das Erreichen eines Nulldefizits innerhalb von zehn Jahren für möglich, zumindest theoretisch.

  • Das für 2015 anvisierte Nulldefizit hällt sich für möglich.

  • Damit habe man das "Nulldefizit" schneller als geplant erreicht, heißt es.

  • 2006 begann Krems mit dem neuen Finanzkonzept, das Ziel damals war ein Nulldefizit.

Häufige Wortkombinationen

  • gesamtstaatliches/strukturelles Nulldefizit

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Null­de­fi­zit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Null­de­fi­zi­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Null­de­fi­zit lautet: DEFIILLNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Delta
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Null­de­fi­zit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Null­de­fi­zi­te (Plural).

Nulldefizit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Null­de­fi­zit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nulldefizit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.10.2020
  2. kurier.at, 29.02.2020
  3. wien.orf.at, 12.01.2020
  4. kurier.at, 27.02.2018
  5. derstandard.at, 19.03.2018
  6. kurier.at, 18.03.2018
  7. oe24.at, 16.10.2014
  8. krone.at, 01.01.2013
  9. kaernten.orf.at, 16.03.2012
  10. wien.orf.at, 15.03.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 08.11.2011
  12. vol.at, 01.05.2011
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 11.09.2011
  14. steiermark.orf.at, 09.12.2010
  15. noe.orf.at, 16.12.2008