Leber

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leber
Mehrzahl:Lebern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch leber(e), althochdeutsch lebara; verwandt mit: mittelniederdeutsch, mittelniederländisch lēver(e), altenglisch lifer, altnordisch lifr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leberdie Lebern
Genitivdie Leberder Lebern
Dativder Leberden Lebern
Akkusativdie Leberdie Lebern

Anderes Wort für Le­ber (Synonyme)

das Hepar
das Jecur

Redensarten & Redewendungen

  • frei von der Leber weg reden
  • jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen

Beispielsätze

  • Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers.

  • Die Leber und die Bauchspeicheldrüse bilden einen Teil des Verdauungssystems.

  • Ich esse weder Leber noch andere Innereien.

  • Ich esse keine Leber und keine Innereien.

  • In der Suppe sind Leber, Herz und auch Hühnermagen drin.

  • Galle wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert.

  • Wein ist schlecht für die Leber.

  • Ich weiß nicht, welche Laus ihm heute wieder über die Leber gelaufen ist.

  • Die Leber ist ein Organ des menschlichen Körpers.

  • Ich weiß nicht, welche Laus Tom heute wieder über die Leber gelaufen ist.

  • Der Alkohol hat seine Leber kaputtgemacht.

  • Mama, frisst der Adler immer noch Prometheus Leber?

  • Tom ist eine Laus über die Leber gelaufen.

  • Was ist euch über die Leber gelaufen?

  • Das ist für meine Leber nicht gut!

  • Wer ist dir denn über die Leber gelaufen?

  • Bring meine Leber nicht zum Schwellen!

  • Dort, wo meine Leber war, ist heute eine Minibar.

  • Eine Laus ist ihm über die Leber gekrochen.

  • Bayerischer Leberkäse enthält weder Käse noch Leber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber warum die Leber?

  • Auf ein Herz, eine Lunge oder eine Leber warteten die Betroffenen durchschnittlich ungefähr ein Jahr, auf eine Niere etwa drei Jahre.

  • Als Nächstes sollten Sie Alkohol vermeiden, denn dieser belastet unsere Leber, die beim Entgiften ganz vorne steht.

  • Ansonsten, so Geschäftsführer Frank Leber, werde bei „symptomatischen Patienten“ bei der Aufnahme der übliche PCR-Test eingesetzt.

  • Bei nicht-alkoholischer Fettleber bzw. NAFLD handelt es sich um die Ansammlung überschüssigen Fetts in der Leber.

  • Agavendicksaft enthält mehr Fruktose und ist deshalb schlecht, weil Fruktose die Leber verfettet?

  • Die Vorspeise war irgendwas mit Leber.

  • Auch in Blut und Muttermilch seien diese Stoffe schon nachgewiesen worden – und in Lebern von Eisbären.

  • Das eine Mal verabreicht man ein designtes Molekül, das CGRP inaktiviert, aber leider von der Leber nicht vertragen wird.

  • Aber Fleisch ist auch Leber, Niere, Lunge, Magen, Bries, Echtdarm.

  • Bernhard Leber, Wirt in der Weimarer Straße, hat Sky gekündigt.

  • Damals wurde dem 61-maligen Nationalspieler der Équipe tricolore ein Teil der Leber seines Cousins transplantiert.

  • Die Mehrheit der Patienten in beiden Studien (88 Prozent) verzeichnete eine Verbesserung in der Gesamthistologie der Leber.

  • Leber besticht in Bezug auf ihre Nährwerte.

  • Andere zinkreiche Lebensmittel: Leber, Rind- und Schweinefleisch sowie Milch und Kse.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mëlçi (weiblich)
  • Baschkirisch: бауыр
  • Baskisch: gibel
  • Birmanisch: အသည်း (a.sany:)
  • Bosnisch: jetra (weiblich)
  • Bretonisch: avu
  • Bulgarisch: черен дроб (čeren drob) (männlich)
  • Dänisch: lever
  • Englisch: liver
  • Esperanto: hepato
  • Estnisch: maks
  • Färöisch: livur (weiblich)
  • Finnisch: maksa
  • Französisch: foie (männlich)
  • Friaulisch: fiât (männlich)
  • Galicisch: fígado (männlich)
  • Georgisch: ღვიძლი (ḡvijli)
  • Grönländisch: tinguk
  • Hebräisch: כבד (kāvēd)
  • Ido: hepato
  • Interlingua:
    • ficato
    • hepate
  • Irisch: ae (männlich)
  • Isländisch: lifur (weiblich)
  • Italienisch: fegato (männlich)
  • Japanisch: 肝臓
  • Katalanisch: fetge (männlich)
  • Klingonisch:
    • chej
    • mavje’
  • Kornisch: avi (männlich)
  • Korsisch:
    • fecatu
    • fegatu
  • Kroatisch: jetra (weiblich)
  • Latein:
    • iecur (sächlich)
    • hepar (sächlich)
    • ficatum (sächlich)
  • Lettisch: aknas
  • Litauisch: kepenys
  • Luxemburgisch: Liewer (weiblich)
  • Malaiisch: hati
  • Maltesisch: fwied (männlich)
  • Manx: aane (weiblich)
  • Maori: ate
  • Mazedonisch: јетра (jetra) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ήπαρ (ípar) (sächlich)
    • συκώτι (sykóti) (sächlich)
  • Niederländisch: lever
  • Niedersorbisch: jětša
  • Nordsamisch: vuoivvas
  • Norwegisch: lever
  • Obersorbisch: jatra
  • Okzitanisch:
    • fetge (männlich)
    • hitge (männlich)
  • Papiamentu:
    • higra
    • igra
  • Polnisch: wątroba
  • Portugiesisch: figado (männlich)
  • Rätoromanisch: gnirom (männlich)
  • Riograndenser Hunsrückisch: Lewer (weiblich)
  • Rumänisch: ficat (männlich)
  • Russisch: печень (weiblich)
  • Samoanisch:
    • ate
    • finagalo
  • Schottisch-Gälisch:
    • adha (männlich)
    • grùthan (männlich)
  • Schwedisch: lever
  • Serbisch: јетра (jetra) (weiblich)
  • Serbokroatisch: јетра (jetra) (weiblich)
  • Slowakisch: pečeň (weiblich)
  • Slowenisch: jetra (sächlich)
  • Spanisch: hígado (männlich)
  • Tibetisch:
    • མཆིན (mchin)
    • མཆིན་པ (mchin pa)
  • Tschechisch: játra
  • Türkisch: karaciğer
  • Ungarisch: máj
  • Venezianisch: figà (männlich)
  • Vietnamesisch: gan
  • Volapük: foad
  • Walisisch:
    • afu (männlich)
    • iau (männlich)
  • Wallonisch: foete
  • Weißrussisch: печань (weiblich)
  • Westfriesisch: lever
  • Wilmesaurisch: łaower (weiblich)

Was reimt sich auf Le­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Le­ber be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­bern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­ber lautet: BEELR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Le­ber (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Le­bern (Plural).

Leber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fett­le­ber:
häufig vorkommende Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett in die Leberzellen
Gän­se­le­ber:
die Leber einer Gans
Hüh­ner­le­ber:
die Leber eines Huhnes
Kalbs­le­ber:
die Leber eines Kalbes
Ka­nin­chen­le­ber:
Leber eines Kaninchens
Le­ber­ent­zün­dung:
akute oder chronische Entzündung des Gewebes der Leber
Le­ber­ha­ken:
Schlag auf den Bereich der Leber einer anderen Person
Le­ber­knö­del:
Gastronomie: ein Knödel aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Spätzle geformt, spricht man von Leberspätzle)
Le­ber­pas­te­te:
Pastete mit Leber
Le­ber­reim:
zweizeiliges Gedicht mit nahezu formelhafter erster Zeile des Typs: „Die Leber ist vom … und nicht von einem …“, die in der zweiten Zeile irgendwie zu einer Pointe mit Endreim fortgesetzt wird

Buchtitel

  • Das Schweigen der Leber Ansgar W. Lohse, Ulf C. Goettges | ISBN: 978-3-43211-721-8
  • Die Leber natürlich reinigen Anne Wanitschek, Sebastian Vigl | ISBN: 978-3-84262-910-3
  • Die Leber und die Laus Mike Mandl | ISBN: 978-3-99114-035-1
  • Die Leber wächst mit ihren Aufgaben Eckart von Hirschhausen | ISBN: 978-3-49962-355-4
  • Eine starke Leber durch richtige Ernährung Katharina Ziegelbauer | ISBN: 978-3-70880-742-3
  • Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten Christian Sprang, Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-46200-260-7
  • Ernährung -TCM – Leber – Blut-Mangel Josef Miligui | ISBN: 978-3-84237-831-5
  • Gesunde Ernährung bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Maria Lohmann | ISBN: 978-3-84263-070-3
  • Gesunde Leber und Galle Volker Schmiedel | ISBN: 978-3-44217-857-5
  • Heile deine Leber Anthony William | ISBN: 978-3-44234-251-8
  • Heilung von Bauchspeicheldrüse, Leber und Milz Petar Dimkov | ISBN: 978-3-85068-851-2
  • Kannst du mal die Leber halten? Florian Asche, Brigitte Leuchtenberger | ISBN: 978-3-78881-617-9
  • Köstlich essen für Leber & Galle Sven-David Müller, Christiane Weißenberger | ISBN: 978-3-43210-206-1
  • Leber & Galle entgiften und natürlich stärken Nicole Schaenzler | ISBN: 978-3-83387-086-6
  • Leber & Galle Entgiften – Gesund & Fit mit der natürlichen Leberreinigung Claudia Berger | ISBN: 978-3-96443-249-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402698, 12372987, 12372426, 12372425, 12331645, 12086552, 11562869, 11529544, 11038687, 9851651, 9729667, 7040891, 6079783, 6019123, 6005351, 4699795, 3448502, 2810908 & 2580886. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. spiegel.de, 12.03.2023
  3. bazonline.ch, 04.04.2022
  4. kurier.at, 26.02.2021
  5. wp.de, 16.10.2020
  6. ots.at, 26.09.2019
  7. focus.de, 15.06.2018
  8. bo.de, 07.07.2017
  9. morgenpost.de, 14.10.2016
  10. abendblatt.de, 25.03.2015
  11. n-tv.de, 24.11.2014
  12. ksta.de, 03.08.2013
  13. nachrichten.de, 10.10.2012
  14. finanzen.net, 06.11.2011
  15. menshealth.de, 11.01.2010
  16. n24.de, 26.01.2009
  17. taz.de, 18.05.2008
  18. volksstimme.de, 04.05.2007
  19. morgenweb.de, 29.04.2006
  20. welt.de, 06.06.2005
  21. welt.de, 17.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  23. daily, 18.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995