Leberfleck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbɐˌflɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Leberfleck
Mehrzahl:Leberflecke / Leberflecken

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner, bräunlicher oder schwarzer Fleck auf der Haut.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Lehnübersetzung des mittellateinischen Begriffes macula hepatica, belegt seit dem 17. Jahrhundert;

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Leber und Fleck

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leberfleckdie Leberflecke/​Leberflecken
Genitivdes Leberfleckes/​Leberflecksder Leberflecke/​Leberflecken
Dativdem Leberfleck/​Leberfleckeden Leberflecken
Akkusativden Leberfleckdie Leberflecke/​Leberflecken

Anderes Wort für Le­ber­fleck (Synonyme)

Geburtsmal:
kleiner, brauner oder schwarzer Fleck auf der Haut
Hautfleck:
(pigmentierter) Fleck auf der Haut einer Person
Lentigo juvenilis
Lentigo simplex
Muttermal:
gutartige, meist pigmentierter Fleck der Haut
Nävus:
gutartige, meist pigmentierter Fleck der Haut
Pigmentfleck:
dunklere Stelle auf der Haut, die durch ein erhöhtes Vorhandensein von Pigment (Farbstoff) zustande kommt
Pigmentnävus:
gutartige, meist pigmentierter, dunkler Fleck auf der Haut
Schönheitsfleck:
kleiner, pigmentierter Fleck auf der Haut einer meist weiblichen Person

Beispielsätze

  • Ich habe auf dem Rücken einen großen Leberfleck.

  • Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen an Ihren Leberflecken bezüglich der Größe oder der Farbe bemerkt?

  • Die Leiche wurde anhand eines Leberflecks auf der Wange identifiziert.

  • Die Leiche konnte anhand eines Leberflecks am linken Arm identifiziert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Leberfleck an der Rückseite Ihres Halses ist möglicherweise Krebs.

  • Dabei wird ein Leberfleck auf verschiedene Merkmale untersucht: Ist er asymmetrisch Hat er eine unregelmäßige Begrenzung?

  • Den Leberfleck einfach entfernen?

  • Die Stelle war direkt am Handgelenk und es war ein entarteter Leberfleck.

  • Auffällig ist ein Leberfleck auf der Wange.

  • Die Forscher fanden heraus, dass die Zahl der Leberflecken umso rascher zunahm, je länger sich die Kinder in der Sonne aufgehalten hatten.

  • So habe die 1,70 Meter große und schlanke Täterin, die 17 oder 18 Jahre alt ist, einen Leberfleck oder eine Warze am rechten Auge.

  • Er war ein Popstar der Politik, der Mann mit dem Leberfleck auf der Halbglatze.

  • Muttermale oder Leberflecken, jeder kennt diese harmlosen braunen Flecken auf der Haut.

  • Wenn ein Leberfleck zu wachsen beginnt, in Farbe oder Form unregelmäßig wird oder gar zu bluten beginnt, sollte man ihn einem Arzt zeigen.

  • Über ihrem sanft geschwungenen Mund sitzt ein entzückender kleiner Leberfleck.

  • Der Arm, der in einem luftigen Sommerkleid gehoben wird, gibt den Blick auf ein paar Achselhaare und einen Leberfleck frei.

  • Wirken die Perlen auch herauswaschend auf andere Flecken, wie Leberflecken, Altersflecken, Muttermale?

  • Wer fünfzig, sechzig oder mehr dieser sogenannten Leberflecken trage, den möchte Orfanos mindestens einmal im Jahr beim Hautarzt sehen.

  • Hilfreich für die Erkennung, wann von einem Leberfleck Gefahr droht, ist die einfache ABCD-Regel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­ber­fleck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Le­ber­fle­cke zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Le­ber­fleck lautet: BCEEEFKLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Le­ber­fleck (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Le­ber­fle­cke und 25 Punkte für Le­ber­fle­cken (Plural).

Leberfleck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ber­fleck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leberfleck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leberfleck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10112595, 9755359 & 1254988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. nachrichten.at, 03.01.2022
  4. sueddeutsche.de, 20.11.2019
  5. focus.de, 18.06.2019
  6. focus.de, 04.06.2019
  7. ln-online.de, 18.08.2009
  8. berlinonline.de, 19.08.2005
  9. berlinonline.de, 14.09.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995