Lebertransplantation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbɐtʁansplantaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebertransplantation
Mehrzahl:Lebertransplantationen

Definition bzw. Bedeutung

Einpflanzung eines Spenderleber in den Körper eines lebenden Menschen, bei gleichzeitiger Entfernung seiner erkrankten Leber.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leber und Transplantation.

Abkürzungen

  • LTx
  • LTX

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebertransplantationdie Lebertransplantationen
Genitivdie Lebertransplantationder Lebertransplantationen
Dativder Lebertransplantationden Lebertransplantationen
Akkusativdie Lebertransplantationdie Lebertransplantationen

Beispielsätze

  • Nur eine Lebertransplantation kann Ziri noch retten.

  • Nur eine Lebertransplantation kann Ziri retten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Falls diese nicht ausreichend wirkt, ist eine Lebertransplantation nötig.

  • Zwei Publikationen betrafen Nierentransplantationen, die anderen Lebertransplantationen.

  • Beim 44-Jährigen in Münster habe auch eine Lebertransplantation den Vergiftungsprozess nicht aufhalten können, teilte das Spital mit.

  • Mutter und Sohn kamen um die oft notwendige Lebertransplantation herum.

  • Wenig später diagnostizierten Ärzte bei ihm Krebs, woraufhin Bruce sich 2003 einer Lebertransplantation unterzog.

  • Auch am Universitätsklinikum Leipzig hat es offenbar zahlreiche Manipulationen bei Lebertransplantationen gegeben.

  • Auch an den Unikliniken in Regensburg und Leipzig gibt es Manipulationsvorwürfe im Zusammenhang mit Lebertransplantationen.

  • Dem Bericht zufolge geht es um einen Patienten, der im vergangenen Sommer während einer Lebertransplantation auf dem Operationstisch starb.

  • Fußballstar Éric Abidal vom spanischen Meister FC Barcelona muss sich einer Lebertransplantation unterziehen.

  • Der 56-Jährige hat bereits eine Krebserkrankung an der Bauchspeicheldrüse 2004 und eine Lebertransplantation 2009 überstanden.

  • Über Lebertransplantationen sprach Dr. Rolf Schauer, Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Traunstein.

  • Die Lebertransplantation ist bisher ihre einzige Hoffnung.

  • Professor Xavier Rogiers und sein Team berichten über das Zentrum und - auch im Film - über den Ablauf einer Lebertransplantation.

  • Im Film konnten die WELT-Leser verfolgen, wie eine Lebertransplantation vor sich geht.

  • "Beverly Hills"-Star Matthew Perry (30) liegt derzeit in einem Krankenhausbett in Los Angeles, wartet auf eine Lebertransplantation.

  • Nun steht fest: Niklas braucht eine Lebertransplantation, sein Vater will den linken Leberflügel spenden.

  • Das heißt soviel wie "wiederbelebert" - eine Anspielung auf seine Lebertransplantation, die ihm vor vier Jahren das Leben gerettet hatte.

  • Seines Erachtens würde eine Lebertransplantation die Hilfsmöglichkeiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz überschreiten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Le­ber­trans­plan­ta­ti­on be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 3 × T, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S, zwei­ten N, drit­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Le­ber­trans­plan­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Le­ber­trans­plan­ta­ti­on lautet: AAABEEILLNNNOPRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Offen­bach
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Otto
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Tango
  18. India
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Le­ber­trans­plan­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Le­ber­trans­plan­ta­ti­o­nen (Plural).

Lebertransplantation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ber­trans­plan­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebertransplantation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11955528 & 11955526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.10.2019
  2. aerzteblatt.de, 19.08.2019
  3. nzz.ch, 23.09.2015
  4. tagblatt.de, 05.09.2014
  5. spiegel.de, 25.10.2014
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.01.2013
  7. 123recht.net, 16.04.2013
  8. spiegel.de, 08.10.2012
  9. focus.de, 15.03.2012
  10. bernerzeitung.ch, 25.08.2011
  11. trostberger-tagblatt.de, 18.03.2007
  12. haz.de, 21.01.2007
  13. welt.de, 29.03.2005
  14. welt.de, 26.04.2005
  15. BILD 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1995