Transplantation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansplantaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Transplantation
Mehrzahl:Transplantationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Entnahme und Neueinpflanzung eines Organs in ein anderes Lebewesen

  • festes Verbinden zweier Pflanzenteile miteinander, so dass diese an der Kontaktfläche zusammenwachsen

  • Überführung von einem Ort/Zusammenhang an/in einen anderen

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb transplantieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transplantationdie Transplantationen
Genitivdie Transplantationder Transplantationen
Dativder Transplantationden Transplantationen
Akkusativdie Transplantationdie Transplantationen

Anderes Wort für Trans­plan­ta­ti­on (Synonyme)

Organtransplantation
Organverpflanzung
Überführung:
bauliche Maßnahme, ein Hindernis zu überqueren und ihr Ergebnis
Handlung, jemand oder etwas an einen anderen Ort zu bringen
Veredelung:
charakterliche, sittliche und geistige Verbesserung der Menschen oder der Gesellschaft
vegetative Vermehrung von Nutz- und Zierpflanzen mit Hilfe von Wirtspflanzen
Verpflanzung

Sinnverwandte Wörter

Äugeln
Aufpfropfen
Gewebsverpflanzung
Kollaterieren
Kopulieren
Okulieren
Pfrop­fen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Verschluss einer Ader, Rohrleitung
Transplantieren
Überpflanzung
Versetzen

Beispielsätze

Transplantationen retten Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akute Abstoßungen nach einer Transplantation seien sehr selten geworden.

  • Erst vor Kurzem machte die Transplantation eines Schweineherzens auf einen schwerkranken Menschen Schlagzeilen.

  • Die Corona-Krise wirkt sich auch auf Transplantationen aus: Die Zahl der Organspender ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen.

  • Wenn zwei Jahre nach der Transplantation kein Rezidiv da ist, ist Krebs erst einmal geheilt.

  • Das Programm konnte die Wartezeit auf die Transplantation um 5 Monate verkürzten.

  • Auch in Amerika sind die Wartelisten für Transplantationen lang.

  • Mischwesen aus Mensch und Tier sollen Organe für Transplantationen liefern.

  • Damals wartete ein krebskranker Junge auf eine Transplantation.

  • Dies beweise, dass die Transplantation bei dem 21-Jährigen erfolgreich war, freuten sich die Ärzte.

  • Aber bestimmte lebensnotwendige Organe wie Herz, Niere oder Lunge müssen für eine Transplantation schnell entnommen werden.

  • Auf albanischem Territorium sollen ihnen Organe entnommen worden sein, die zur Transplantation ins Ausland gebracht wurden.

  • Zum anderen sollten mehrere Varianten der allogenen Transplantation auf den Prüfstand gestellt werden.

  • An Transplantationen wird enorm Geld verdient.

  • Die Methode kommt ohne die Transplantation von Stammzellen aus.

  • Am 16. Dezember wurde ich 32 Jahre alt, und am 17. retteten die Ärzte mir mit der Transplantation das Leben.

  • Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 4250 Transplantationen durchgeführt (2006: 4031).

  • Etwa jeder hundertste Spender wird tatsächlich zu einer Transplantation aufgerufen.

  • Falls die von Reichart gewünschte Konzentration kommt, würden die Teams im Durchschnitt zehn bis zwölf Transplantationen durchführen.

  • Zwei Jahre nach der Transplantation lebten noch 36 Prozent der Patienten, die Stammzellen aus Nabelschnurblut erhalten hatten.

  • Berlin - Erstmals in Europa ist einem Operationsteam der Berliner Charité die gleichzeitige Transplantation von acht Körperorganen gelungen.

Wortbildungen

  • Transplantationsgesetz
  • Transplantationsliste
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsoperation
  • Transplantationsregister
  • Transplantationszentrum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trans­plan­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trans­plan­ta­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 3 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten N, drit­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Trans­plan­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Trans­plan­ta­ti­on lautet: AAAILNNNOPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Trans­plan­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Trans­plan­ta­ti­o­nen (Plural).

Transplantation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­plan­ta­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­trans­plan­ta­ti­on:
Medizin: Transplantation von Gewebe, das vom eigenen Körper stammt
Haut­bank:
Medizin: Gewebebank zur Konservierung von Haut, die für Transplantationen benötigt wird
Kno­chen­mark­spen­de:
die Bereitstellung von Knochenmark zum Zweck der Transplantation
Or­gan­spen­de:
die Bereitstellung eines eigenen Organs zur Transplantation
Patch:
Medizin: zur Transplantation an eine andere Körperpartie entnommenes Hautgewebe
Spen­der­or­gan:
Organ, das einem Organspender zur Transplantation entnommen wurde
Über­tra­gung:
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation

Buchtitel

  • Handbook of Kidney Transplantation Danovitch, Dr. Gabriel M., MD | ISBN: 978-1-49632-615-7
  • Pediatric Abdominal Organ Transplantation Nigel Heaton, Sergio Assia-Zamora | ISBN: 978-1-03237-132-0
  • The Political Economy of Organ Transplantation Hagai Boas | ISBN: 978-1-03233-111-9
  • Uber Transplantation von Knochenmark Paul Von Bruns | ISBN: 978-3-38657-355-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transplantation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transplantation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1303232. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 31.05.2023
  2. come-on.de, 21.01.2022
  3. faz.net, 14.01.2021
  4. bz-berlin.de, 02.02.2020
  5. aerzteblatt.de, 29.08.2019
  6. welt.de, 07.07.2018
  7. sueddeutsche.de, 27.01.2017
  8. erdbeerlounge.de, 10.05.2016
  9. kurier.at, 28.12.2015
  10. science.orf.at, 07.11.2014
  11. schwaebische.de, 22.11.2013
  12. aerzteblatt.de, 12.01.2012
  13. rss2.focus.de, 27.09.2011
  14. aerzteblatt.de, 29.07.2010
  15. bild.de, 30.01.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.01.2008
  17. pnp.de, 22.02.2007
  18. frankenpost.de, 18.12.2006
  19. berlinonline.de, 16.01.2005
  20. abendblatt.de, 07.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  22. welt.de, 22.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995