Nierentransplantation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːʁəntʁansplantaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nierentransplantation
Mehrzahl:Nierentransplantationen

Definition bzw. Bedeutung

Einpflanzung einer Spenderniere in den Körper eines lebenden Menschen, bei gleichzeitiger Entfernung der erkrankten Niere.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Niere und Transplantation sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nierentransplantationdie Nierentransplantationen
Genitivdie Nierentransplantationder Nierentransplantationen
Dativder Nierentransplantationden Nierentransplantationen
Akkusativdie Nierentransplantationdie Nierentransplantationen

Anderes Wort für Nie­ren­trans­plan­ta­ti­on (Synonyme)

Nierenverpflanzung

Beispielsätze

  • Er braucht eine Nierentransplantation.

  • Sie braucht eine Nierentransplantation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nierentransplantationen können die Lebensqualität von Betroffenen deutlich verbessern.

  • Es gibt einige wenige Fälle, die wegen einer solchen Ansteckung eine Nierentransplantation gebraucht haben.

  • In den Jahren 1997 und 2005 musste sich Lauda zwei Nierentransplantationen unterziehen.

  • Zwei Publikationen betrafen Nierentransplantationen, die anderen Lebertransplantationen.

  • Deutschlandweit werden mittlerweile ca. 25 Prozent aller Nierentransplantationen mit einer Lebendspende durchgeführt.

  • Nicht schon wieder: Zwei Nierentransplantationen musste Ex-Bremer Ivan Klasnic bereits über sich ergehen lassen.

  • Damals wurde bei ihm bereits eine Nierentransplantation vorgenommen.

  • Die einzige Lösung, die ihm ein besseres, längeres Leben verschafft, ist eine Nierentransplantation.

  • Erste Nierentransplantation bei einem Kind am Uni-Klinikum Bonn: Ein 17 Monate altes Mädchen kann nun richtig Laufen lernen.

  • Der Verlobte der schwedischen Kronprinzessin Victoria, Daniel Westling, hat eine Nierentransplantation überstanden.

  • Damit gab es für den Profi von Werder Bremen die märchenhafte Fortsetzung seines Comebacks im Profifußball nach einer Nierentransplantation.

  • Doch schon nach einem Jahr erweist sich die Nierentransplantation als kostengünstiger als die Dialyse.

  • Bei Werder feierte der Kroate Ivan Klasnic fast neun Monate nach seiner Nierentransplantation ein starkes Comeback in der Bundesliga.

  • Berlin - 13. April - ap - Erstmals hat in der Berliner Charité eine Nierentransplantation mit verschiedenen Blutgruppen Erfolg gehabt.

  • Um dies zu verhindern, erhielt die Patientin vor der Nierentransplantation das Medikament Rituximab.

  • Hinzugekommen ist inzwischen der Verdacht der Beteiligung an der Nierentransplantation bei einem israelischen Patienten.

  • Der Dirigent Kurt Masur ist nach einer Nierentransplantation in Leipzig wohlauf.

  • Verantwortlich für den schwierigen Eingriff: Professor Mühlbacher (48), einer der größten Experten für Nierentransplantationen in Europa.

  • Zunächst Dialyse und anschließend eine teure Nierentransplantation.

  • Professor Peter Neuhaus (Berlin) berichtete, daß in Deutschland rund 10 000 Patienten auf eine Nierentransplantation warten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Nierentransplantation benötigen/durchführen/vornehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Nie­ren­trans­plan­ta­ti­on be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 3 × A, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × N, 3 × T, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, S, vier­ten N, drit­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Nie­ren­trans­plan­ta­ti­o­nen nach dem ers­ten E, ers­ten N, S, drit­ten N, drit­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Nie­ren­trans­plan­ta­ti­on lautet: AAAEEIILNNNNNOPRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Aachen
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Offen­bach
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Anton
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Otto
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Tango
  19. India
  20. Oscar
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Nie­ren­trans­plan­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Nie­ren­trans­plan­ta­ti­o­nen (Plural).

Nierentransplantation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­ren­trans­plan­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nierentransplantation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nierentransplantation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7712633 & 5962023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 30.05.2023
  2. tt.com, 01.03.2020
  3. spiegel.de, 21.05.2019
  4. aerzteblatt.de, 19.08.2019
  5. krone.at, 09.05.2017
  6. welt.de, 27.09.2016
  7. blick.ch, 29.07.2015
  8. blick.ch, 15.02.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 04.06.2014
  10. netzeitung.de, 28.05.2009
  11. fuldaerzeitung.de, 16.06.2008
  12. uni-protokolle.de, 29.11.2007
  13. spiegel.de, 25.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  15. berlinonline.de, 20.04.2005
  16. Neues Deutschland, 08.03.2003
  17. bz, 11.12.2001
  18. BILD 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996